Hier mal die Stelle an meinem Focus
wie viele km hat der Focus inzwischen auf der Uhr?
Hier mal die Stelle an meinem Focus
wie viele km hat der Focus inzwischen auf der Uhr?
Gibt es vielleicht noch eine 2. Expertenmeinung dazu?
Die oberen 5 von den 10 möglichen Leckstellen abzulichten sollte reichen.
Es sind aber nur 6 mögliche Leckstellen durch Swirlklappen und davon 5 oben
Ich denke ich habe die Ursache für das Pfeifen gefunden. Ich habe heute mal den Bereich um den Turbolader mit dem Endoskop nach Rußspuren untersucht. Bei der VTG-Welle bin ich dann fündig geworden.
Leider geht es dort sehr eng zu, deshalb ist das Bild nicht selbsterklärend.
Auf dem Bild ist die VTG-Verstellung an der Turbine zu sehen, sehr gut zu erkennen sind die Rußspuren rund um die Welle der VTG-Verstellung.
was denkt Ihr, darf das nach 40Tkm so aussehen, oder ist das ein Grund zur Reklamation?
Ich glaube auch bei den Injektoren wird es mit 5,5mm eng, aber die Frage ist sehr interessant.
stimmt. Das passt tatsächlich vom Bild her.
Ja. Und Grisu war nicht anwesend um löschen zu können. 😜
Da war aber seit dem Tausch der Manschette niemand mehr dran, schon gar nicht mit einem Brenner
Moin.
Ist mir selber auch schon passiert:
mit der Flamme eine festgegammelte Schraube erwärmt und patsch, Manschette durch.
Sah exakt genauso aus..
Du willst sagen, ein Hamster war es sicher nicht, aber ein feuerspeiender Drache?
Ciao a tutti,
im Mai habe ich die Achsmanschette am Spider vorne rechts wechseln lassen, ein halbes Jahr und 7kkm später sieht sie wieder so aus:
Der Werkstatttyp wollte mir erklären, da hätte ein Tier dran genagt Dieses Tier möchte ich gerne sehen, das muss ja ziemlich raue Lippen haben
Ich verstehe ja, das sowas ärgerlich ist, 2 Stunden Arbeit für Nichts, aber den Kunden so frech veräppeln zu wollen ....
Eigentlich geht die kleine Krücke ganz gut, nur das nutzbare Drehzahlband ist sehr klein. Man ist also permanent am Schalten.
Ich denke, in den Bergen möchte ich den Mito mit diesem Motörchen nicht unbedingt ständig bewegen.
Vom Lärm her ist er definitiv lauter als unser Abarth, aber beim Abarth ist die Lautstärke ja gewollt und eher dem fehlenden 6. Gang geschuldet. Zumal der Klang des Twin Air Motors sehr gewöhnungsbedürftig ist. Vor Allem von außen klingt er wie ein kaputter Rasenmäher.
Macken hatte unser Mito bisher nicht, er hat aber auch noch keine 20kkm auf der Uhr
Und hier noch was aus Sachsen
Du musst das Strukturoberfläche verkaufen....
Ich nenne es "Epoxi tilsiter Art"
jaja....hochglanz lackierte Arbeitsplatte.....
...so sind se....
Nee, das ist mehr so eine EpoxidharzKraterLandschaft
Kann die Bilder leider mit dem IFon nicht sehen, Zugriff verwehrt (bin eingeloggt)
Deine Ungeduld wieder, jetzt sind sie online
Das sieht doch ganz easy aus
ein Bisschen besser als der Amazon-Kasten ist mein Werkzeug schon
Ja, ich weiß schon, ich lass keinen Tropfen ATF raus, bevor ich nicht sicher bin, dass die Einfüllschraube auch auf geht. Die Kontrollschraube bekommt 8nm und die Ablassschraube 40nm. Wenn ich Zeit und Bock dazu habe, nebenbei noch Fotos zu machen, dann schreibe ich mal eine Anleitung dazu.
OK, dann sind ja alle Unklarheiten beseitigt
Dann werde ich mal 12 Liter Addinol ATF XN6 bestellen und die in 4-5 Etappen da durch gurgeln
Alles anzeigenIch vermute das diese 500ml das Missverständniss sind, herrührend von einem Thermostatgeregeltem Luft-Getriebeöl-Kühler. Oder übersetzungsfehler bzw nix verstehen der Italiener. Oder nachträgliche Änderung auf Wasserwärmetauscher, obwohl ursprünglich mal ein Luftölkühler vorgesehen war.
Dieses System, Thermostageregelter Luft-Getriebeöl-Kühler hat das ZFAT8 in den Giorgios. In den QV zusätzlich dazu einen Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher.
Bei entleertem Luft-Getrieböl-Kühler, sprich abgehängten Leitungen oder komplett zerlegt und Neubefüllung, dann muss das System befüllt werden. Anschliessend bis zur Thermostat Öffnungstemperatur (ca75grad) warmgefahren werden (ca 85-90 grad), so wird der Kühler vollständig befüllt. Ist der Kühler vollständig gefüllt fehlt nun dieser "halbe Liter" im System und muss ergänzt werden, bei Getriebetemperatur ca 40 grad.
Das Aisin hat einen ständig durchspülten Hauptstrom-Getriebeöl-Kühlwasser-Wärmetauscher, dort fehlt nach dem heiss fahren kein halber Liter der ergänzt werden muss.
Die Getriebeölkühlung legt man bei Längseinbau meist auf Thermostatgeregelt Luft-Öl aus, da das Getriebe die volle Motorwärme abbekommt. Bei Quereinbau sitzt das Getriebe im "Kaltluftstrom" dort genügt Wasserwärmetauscher, der nebenbei noch den Vorteil hat das das Öl sehr schnell warm wird.
Ich habe immer bei 40 Grad den Ölstand einmalig eingestellt, Getriebe hat 250kkm und läuft vom feinsten.
Danke für die Aufklärung, das klingt zumindest plausibel.
Was mich aber wundert, in jedem youtube-video zum AF40 laufen beim öffnen der Kontrollschraube direkt schon ein paar hundert ml ATF raus, die müssen ja dann auch irgendwoher kommen!? Die sollten ja nicht vorhanden sein, wenn der Pegel über die Kontrollschraube (z.B. nach Volvo-Anleitung) genau so eingestellt ist, das die Kontrollschraube erst geschlossen wird, wenn kein ATF mehr raus tropft.
Einen ATF wechsel solte man dem Aisin TF80SC=AF40, gönnen.
womit sich dann wieder die Frage nach den letzten 500ml ATF stellt, die laut Opel-Anleitung und angeblich auch bei Alfa Romeo noch aufgefüllt werden sollen nachdem der ATF-Stand per Kontrollschraube eingestellt wurde....
.... bei Volvo oder Citroen verzichtet man auf diese letzten 500ml