Beiträge von Pino159

    Ich denke ich habe die Ursache für das Pfeifen gefunden. Ich habe heute mal den Bereich um den Turbolader mit dem Endoskop nach Rußspuren untersucht. Bei der VTG-Welle bin ich dann fündig geworden.


    Leider geht es dort sehr eng zu, deshalb ist das Bild nicht selbsterklärend.


    Auf dem Bild ist die VTG-Verstellung an der Turbine zu sehen, sehr gut zu erkennen sind die Rußspuren rund um die Welle der VTG-Verstellung.


    ?size=large


    was denkt Ihr, darf das nach 40Tkm so aussehen, oder ist das ein Grund zur Reklamation? :kopfkratz:

    Ciao a tutti,


    im Mai habe ich die Achsmanschette am Spider vorne rechts wechseln lassen, ein halbes Jahr und 7kkm später sieht sie wieder so aus:


    ?size=large


    ?size=large


    Der Werkstatttyp wollte mir erklären, da hätte ein Tier dran genagt :fail: Dieses Tier möchte ich gerne sehen, das muss ja ziemlich raue Lippen haben :kopfkratz:


    Ich verstehe ja, das sowas ärgerlich ist, 2 Stunden Arbeit für Nichts, aber den Kunden so frech veräppeln zu wollen .... :ueberzeug:

    Eigentlich geht die kleine Krücke ganz gut, nur das nutzbare Drehzahlband ist sehr klein. Man ist also permanent am Schalten.


    Ich denke, in den Bergen möchte ich den Mito mit diesem Motörchen nicht unbedingt ständig bewegen.


    Vom Lärm her ist er definitiv lauter als unser Abarth, aber beim Abarth ist die Lautstärke ja gewollt und eher dem fehlenden 6. Gang geschuldet. Zumal der Klang des Twin Air Motors sehr gewöhnungsbedürftig ist. Vor Allem von außen klingt er wie ein kaputter Rasenmäher. :Geheimnis:


    Macken hatte unser Mito bisher nicht, er hat aber auch noch keine 20kkm auf der Uhr :wink:

    Und hier noch was aus Sachsen :)

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Ja, ich weiß schon, ich lass keinen Tropfen ATF raus, bevor ich nicht sicher bin, dass die Einfüllschraube auch auf geht. Die Kontrollschraube bekommt 8nm und die Ablassschraube 40nm. Wenn ich Zeit und Bock dazu habe, nebenbei noch Fotos zu machen, dann schreibe ich mal eine Anleitung dazu.

    Danke für die Aufklärung, das klingt zumindest plausibel.


    Was mich aber wundert, in jedem youtube-video zum AF40 laufen beim öffnen der Kontrollschraube direkt schon ein paar hundert ml ATF raus, die müssen ja dann auch irgendwoher kommen!? Die sollten ja nicht vorhanden sein, wenn der Pegel über die Kontrollschraube (z.B. nach Volvo-Anleitung) genau so eingestellt ist, das die Kontrollschraube erst geschlossen wird, wenn kein ATF mehr raus tropft. :kopfkratz:

    Einen ATF wechsel solte man dem Aisin TF80SC=AF40, gönnen.

    womit sich dann wieder die Frage nach den letzten 500ml ATF stellt, die laut Opel-Anleitung und angeblich auch bei Alfa Romeo noch aufgefüllt werden sollen nachdem der ATF-Stand per Kontrollschraube eingestellt wurde.... :popcorn:


    .... bei Volvo oder Citroen verzichtet man auf diese letzten 500ml :kopfkratz: