Parameter Hub ist jetzt bei Motor aus: 28,09mm und bei laufendem Motor liegt er bei: 13,55 und der Bezug Kupplungsdruckplatte annähernd gleich. Fehlt in der Summe ca. 1mm.
Na dann stelle halt mal auf 28,5
Parameter Hub ist jetzt bei Motor aus: 28,09mm und bei laufendem Motor liegt er bei: 13,55 und der Bezug Kupplungsdruckplatte annähernd gleich. Fehlt in der Summe ca. 1mm.
Na dann stelle halt mal auf 28,5
Kommt drauf an ob du das mit Zündung an oder mit laufenden motor gemacht hast gibt da ja dann zwei werte bei laufendem Motor die zusammen auch wieder 28 ergeben müssen
Richtig, die werden "vorgespannt" eingesetzt.
Ja klar waren alle vorgespannt, mich hatte nur die halbe Umdrehung iritiert. Habe aber beide mehrfach getauscht und immer mit vorspannung montiert und dabei auch geschaut das es wirklich eine halbe Umdrehung ist. Daran lag es nicht. Mein Ersatzblock ist seit heute in der POst werde den dann einfach mal einbauen und schauen was passiert. habe ja jetzt alles durch.
So heute Morgen nochmal alle Potis untereinander getauscht, da ich inzwischen zumindest Fehlermeldungen bekomme.
P1741 und P1724 einmal Signal zu hoch einmal signal zu niedrig.
Nur das Problem egal wie ich die 3 Potis plus das Billig Erstaz Poti untereinander tausche die Fehlermeldung bleibt immer exakt die gleiche.
Kann ja nicht sein das der Fehler sich gar nicht ändert wenn ich die Potis untereinander tausche. Ratlos
Daran liegts auch nicht nochmal alles probiert, aber nein.
Die Schraube habe ich auch nochmal kontroliert sogar Viedo gemacht also das schaltding dreht sich beim Bandende nachstellen hin und her. also da blokiert nichts ist auch komplett versenkt, steht also auch nicht raus.
Er bricht Bandende ab entweder mit Status unbekannt oder 5. RG wählfehler.
Im Stand schaltet er härbar bis zum 4.
Beim laufenden Motor nur bis zum 2. aber sobald man etwas gas gibt geht er im 2. immer auf N im ersten auch manchmal aber nicht immer.
Ich habe mal ein Video gemacht von oben auf den Bolzen beim Bandende mit Abbruch Status unbekannt.
https://workupload.com/file/NxV2tVEn
................und eins ist klar..................die Spannung wächst..................wie geht das für den 147iger aus ?
suzikata
Schrottplatz, früher oder später  
  
 
......................und wenn ne neue Batterie, dann nicht so ein ein Teil aussem Restpostenmarkt. selbst bei AT.... gibt es miese Qualitat.
Also..............Augen auf beim Akkukauf.
Nein es soll jetzt nicht über Akkumulatoren diskutiert werden, letztendlich muss jeder selbst wissen was er in sein Auto einbaut.
suzikata
Das heisst heute auch nichts mehr meine Bosch S5 ist nach 2 jahren auch hin. Die andere vom Biligheimer hat genauso lang gehalten und die hälfte gekostet.
Nun ja andere Batterie rein und gut ist es,
Ist das gleiche wie mit dem Solarstrom, hat bisher auch nichts für die Umwelt gebracht. Die Module die vor 15 Jahren montiert worden sind, haben bisher nichts fürs Klima gebracht, das würde sich zwar jetzt nach 15 Jahren ändern, da sie die Emissionen die bei Ihrer Produktion entstanden sind wieder eingespart hätten. Nur die Module werden jetzt zum großen Teil durch neue Ersetzt, weil die neuen inzwischen wesentlich mehr Energie erwirtschaften und somit mehr Gewinn bringen. Produziert werden diese dann zu über 90 % in China. Also so toll ich Photovoltaik finde, so wenig hat es auch bisher für die Umwelt gebracht. Also dann mal schauen wieviel Energie und Emissionen so ein neues Elektroauto bei der Produktion verschlingt, dann wird wohl sehr schnell klar, dass sowas bei Umtauschaktionen eher negativ ist. Schaut anders aus, wenn das alte Auto seinen Lebenszyklus schon verwirkt hat, nur hier werden einfach zusätzliche Fahrzeuge auf den markt gebracht, also Negativ �r�'��҅O``
Doch, denn ohne Motor fahren da auch keine Reifen vorbei und gebremst wird auch nicht,
Stimmt die fliegen dann alle zur Arbeit, nein aktuell schuats dann doch so aus. Die einen fahren dann einen riesigen Umweg, die anderen kaufen sich einen Benziner und der Diesel fährt dann halt wo anders weiter. Gebrachts hats dann rein gar nichts für die Umwelt, ganz im Gegenteil.
Steht so auch in Belli´s Doku
Da habe ich nur gelesen das man sich merken soll, in welche richtung die Vorspannung ist.
Uhrzeigersinn das weiss ich schon, aber das mit der halben Umdrehung ist mir neu, werde ich aber morgen probieren.
Ich weiss es nicht genau, denn wenn poti ab schaltet er, hört sich zumindest so an, und zeigt am Display R an. Poti drin schaltet er nicht und zeigt auch nichts an.
Auf einer Russischen Seite habe ich gelesen das der Poti eine halbe Umdrehung im Uhrzeigersinn aufgesetzt wwerden muss. Hmh also bei mir war das ca. eine Viertel Umdrehung, kann das mein Fehler sein?
Wenn du Bandende machst …..und der 5/Rang dran ist......hörst du ob der Gang rein geht? Beim R-Gang hört man es ja.
Ich möchte wissen ob das Poti das Signal nicht weiter gib oder der Gang nicht reingeht.
Es müssen ja 2Ventile schalten.
Sollte der Gang nicht reingehen.....
Wenn die Schraube zur Befestigung an der Schaltwelle nicht passt …….kann er ev. auch nicht auf die 5./R-Gang schalten.
Ok Schraube kann ich ja nochmal kontrolieren aber die sitzt eigentlich recht fest. Auch wenn ich von oben mit der CAm reingehe schaut da drinnen alles normal aus, auch der komische Hebel vom Poti liegt sauber auf. Nun der Rückwärtsgang schaltet wenn ich den Poti abklemme.
Also jetzt war die batterie komplett leer vom vielen spielen. Habe abaer auch keine Lust mehr heute.
Poti habe ich ja jetzt hinten auch getauscht gehabt. Wenn man die falsch spannt bekommt man auch sofofort eine Fehlermeldung in der Diagnosesoftware. Also da habe ich auch alles probiert.
Es ist nach wie vor so mit Zündung schalte ich Problemlos 1 bis 4 und N Bei laufenden Motor nur 1 bis 2 und N
Nun ja Mittwoch sollte der andere Schaltrobotter da sein. Ich hoffe nur es ist die richtige Variante, aber ansonsten muss man ja nur hinten den Hebel umbauen. Nehme ich an.
Ventile gehen alle.
Mal sehen habe gerade gesehen das man den rechts und linksrum spannen kann, vielleicht habe ich da einen fehler gemacht.
Alles geschaltet, aber ich habe jetzt Potis getauscht und das Problem ist noch immer also Bekommen im Display fehler Selespeed. Aber im Steuegerät sind keine Fehler hinterlegt. Den billig Senosr habe ich mal in der Kupplung verbaut, geht auch ohne Probleme den alten Kupplungsensor als Rückwärtsgang aber bekomme immer noch keinen 5. und keinen Rückwärtsgang. Also bei laufenden Motor schaltet er 1 und2 bei Zündung bis 4. Na mal sehen.
So ich halte euch mal auf den laufenden. .) Vielleicht hilft es ja mal jemaden bei der Fehlersuche. Gestern hatte ich ja Testweise mal die Potis abgklemmt stüch für Stück um zu shene ob sich das Fehlerbild ändert. Gestern abend als ich den Block nochmal zerlegt habe, habe ich den hinteren Poti mit dem mitleren getauscht, da ich den Verdacht hatte das es nur noch an den Potis liegen kann.
Heute ging dann gar nichts nach dem einbauen. 3. Gang Motor lies sich nicht starten. Diagnose keine Fehler hinterlegt, Bandende brach ab mit Fehlermeldung 5. und RG geht nicht. Dann habe ich den mittleren Poti abgeklemmt.
Auto springt an und schaltet. 
Ich habe hier so einen 20 Euro billig Poti vorn früher, mal sehen ob der geht. Liegt schon 2 Jahre hier. Den werde ich jetzt mal spaßhalber verbauen. Ansonsten kommt ja nächste Woche der Ersatzblock 
Sorry, aber wenn 85 % des Feinstaubs nicht durch die Verbrennung enstehen soendern durch Bremsen, Reifen aufgeweirbelter Staub etc. Da bleiben 15 % Feinstaubelastung aller Autos. Das ein Benzineinspritzer mindestens genauso viel Feinstaub produziert wird meist unterschlagen. Also Diesel Fahrverbote werden nichts bringen, nichts was sich an der 2. Nachkommastelle messen lassen wird.
So nochmal den Block raus gemacht, geht ja schnell wenn man es einmal gemacht hat.  Nochmal alle überprüft, bis auf die pottis, Keinen Fehler gefunden. Alle ventile arbeiten. Nun ja werde es wieder einbauen und mich dann wirklich mal im Berreich Eelktronik auf die Fehlersuche machen. 
Hallo, ich habe weiter gegoogelt. Also jedes ventil hat angeblich 4 Dichtungen, auf meinem waren nur 3 und auf den ventilen selber sin wohl auch nur 3 siehe Foto 2 so sah auch meines aus. Also muss das 4. im Block sein.
Zitat einer Seite im Netz.
"Hier ist eine interessante Tatsache: an jedem Ventil, unabhängig von seinem Zweck, sind 4 Manschetten (O-Ring) installiert, die einen geschlossenen Raum zwischen den Ventilkammern bilden. Im Laufe der Zeit wird das Kaugummi abgenutzt, verliert seine Festigkeit oder fällt komplett zusammen. Es ist klar, dass die originalen Gummibänder nicht für das Hydraulikaggregat geliefert werden, die folgende Tabelle wird helfen: "
Sogar die maße sind dabei Siehe Bild.
Bin Ratlos
alfa-romeo-portal.com/attachment/12011/mxcp_1539988909014_ppv09-2.jpgIch sehe am Ventil nur 3 wo zum Teufel ist Nummer 4
Die Fehler deuten auf eine elektrischen Fehler hin. (Zentralstecker? hast alle Ventile richtig angeschlossen?)
Glaube nicht das der O-Ring dein Problem ist. Die O-Ringe sind auf den Ventilen oben ...nicht ins Gehäuse gesteckt.
das dachte ich auch aber schau mal auf das Foto eines komplett zerlegten Bloks im anderen Beitrag, seitdem bin ich mir recht sicher das der O-Ring da irgendwo rein muss.
Schau mal auf dem Foto den Grünen Dichtring an schaut aus wie meiner nur andere farbe, aber gleiche Größe, ich habe ja nur das EV1 draussen gehabt und den potis zwischen ev1 un d ev 2
Hallo ich habe den verdacht das als mir das EV 1 durch den Druck herausgeschossen eine Dichtung von innen mit raus ist.
Foto 1 Ich habe eine Dichtung gefunden die zwar rot ist aber genauso ausschaut wie die Grüne auf dem Foto 2
Da nach dem einbau nichts mehr geht denke ich das dort der fehler zu finden sein müsste. Sollte also jemand ein Foto haben von der Öffnung des EV1 und des Ventil kann ich vielleicht sehen ob und wo die dort rein gehört,mxcp_1539960312756.jpg
Ventile EV1 und 2 sind wohl gleich haben aber unterschiedliche Stecker, daher nicht einfach zu tauschen
 
		