Beiträge von spoddig

    So habs gefunden wo ich das bestellt hatte

    Bleker Autoteile GmbH • Zur Heide 9 • 46325 Borken • Tel. +49 2861 80846-0

    Ihre bestellten Produkte nochmals zur Kontrolle:
    Stk. Produkt Art.-Nr. Einzelpreis Preis
    1 x Werkzeug Lieferzeit: ca. 1-3 Werktage 1870753001 68,57 EUR 68,57 EUR
    Zwischensumme: 68,57 EUR
    Versandkosten (Versandzeit: 2-3 Arbeitstage): 5,40 EUR
    inkl. 19% MwSt.: 11,81 EUR
    Summe: 73,97 EUR

    Ohne das Werkzeug ist es Sauschwer beim Ausbau oder Einbau das es nicht verrutscht, verutschen ist nicht schlimm, nur machst du dann die Arbeit 3 oder 4 mal und jedesmal den Deckel wieder hinten abmachen. Mit dem Werkzeug ist es Easy. Kostet aber um die 80 Euro. Der Schaltfinger kann auch ganz einfach raus rutschen nach dem Ausbau und mit dem Werkzeug ist das alles pase.


    Bei Zahlung einer Kaution bin ich auch gerne bereit das Teil Wochenweise zu verleihen

    Hallo

    Hab mir gerade mal die Punkte in der Diagnose angesehen, kann aber keinen Punkt finden aus dem man schließen könnte das eine Befestigungsschraube fest sitzen würde ?

    Oder bin ich blind ? ?

    In den neueren Multiecuscan gibt es den Punkt vielleicht nicht mehr, in meiner Version schon noch, kann ja bei Gelegnheit einen Scren machen. Das ist die Befestigungschraube des Schaltfingers. Die Diagnose schaltet einfach ähnlich wie bandende durch und überrüft die Sensorwerte. Schraube locker dann merkt sie das normalerwise.

    Hallo


    Wie kann eine Software erkennen wollen ob eine Schraube fest sein soll ??

    Klar kann sie das ist ja im Selespeed ein eigener Diagnosepunkt. Überprüfung ob die Befestigungsschaube sitztoder nicht.

    Hört sich nach Masseproblemen an. Stecker checken kann auch nicht schaden.

    3 Schaltvorgänge bis zum anlaufen der Pumpe ist gut, hört sich nicht na defekten Druckspeicher an. 4g Bar sind allerdings recht wenig, ausser das it bei GT anders, als bei den 147 , 156 ern

    Ok da bin ich gespannt. Batterie muss ja eh raus und wird direkt ersetzt. Da ich leider noch nicht alle Teile da hatte, werde ich erst am komemnden WE alles machen können. Vorsichtshalber habe ich mir auch einen neuen Druckspeicher gekauft. Schaden kann es ja bekanntlich nicht. Möchte gerne auf alles vorbereitet sein . Im Falle eines Falles. Soweit ich es verstanden habe , wird das Öl abgesugt von oben ?

    Also zum Ölstand messen und zum Stecker abziehen muss die Battterie nicht raus. Wenn Du Druckspeicher wechseln willst, dann ja. Druck vorher abbauen oder mindestens 24 Stunden mit abgezognen Selespeed Stecker oder abgeklemmter Batterie seehn lassen, besser ist es aber übder Software den Druck abzu bauen. 22 oder 23 Gabelschlüssel für den Druckspeicher. Dann kann man auch die Hydraulickleitung direkt am Block abschrauben und erspart sich das absaugen. irgend was unterstellen damit die sauerei nicht so groß wird.

    1. Ist ganz einfach Motorraum wenn du Dich auf der Fahrerseite bei geöfneter Motorhaube an den Kotflügel stellst direkt am Rand hinteres drittel. 2. Obs beim 159 er auch ist wie beim 147 und 156 weiss ich nicht, nehme ich aber stark an. direkt am Kotflügel solltest du neben dem Behälter einen dunkelgrauen Filz sehen der deckt die Pumpe ab und da dahinter ist dann auch der Stecker.

    Ach ja was mir inzwischen auf gefallen ist, es passiert nur noch wenn man vorher etwas höhere Drezahlen gefanhren ist im 4. Bleibe ich unter 4000 Umdrehungen im 4. geht alles gut, fahre ich über 4000 pasiert es ab und zu. Fahre ich dann eine Zeitlang weiter geht es irgendwann wieder, aber immer erst nach einigen Minuten. Ich kann dann auch so versuchen zu schalten wie ich möchte, man merkt er kuppelt, aber er legt keinen Gang ein, fährt dann weiter im 4. Geräsuche gibt es dabei keine. Alles sehr Merwürdig, vielleicht tausche ich noch den hinteren Sensor.

    Leg auch nochmal eine Masseleitung von der Batterie direkt zum Motor .:schrauber:

    Ich denke das ist die günstigste und sinnvollste Lösung. Ich hatt neulich auch Lichtorgel, nur weil die Masse von Karosse zum Motor nicht mehr gut genug war.

    Auch der Mehrfachstecker sollte mal auf kontaktprobleme geprüft werden. Der kann auch mal Probleme machen

    Ja klar das war das erste, was ich gemacht hatte, als die Probleme am Anfang schlimmer waren, auch nach nach oben gelegt habe ich das gute Teil. Inzwischen betrifft es ja nur noch den 5. Gang und das nur sporadisch. Auch da vermute ich weniger das Kabel oder den Stecker, da er ja versucht zu schalten. Ach ja heute habe ich dann die Probleme bei den höheren Drehzahlen gefunden. Der Auspuff ist zwar wunderbar dicht, allerdings ist im ersten Topf das Innenenleben voll im Popo, inzwischen scheppert das auch im leerlauf als wenn da eine Handvoll M20 Schrauben rumliegen würden. :) :) :)

    Das ÖL ist recht neu damit wurden vielleicht 3000 km gefahren, ein paar Monate vor dem Motorschaden, hatte ich den Block neu abgedichtet da der Deckel undicht war. Klar kalibriere ich nur mit warmen Motor. Ich denke auch inzwischen nicht mehr an ein Masse Problem, sondern habe den Verdacht das ein mechanisches Problem vorliegt.

    Wenn die Kiste ein Jahr stand, hast du das selespeed neu kalibriert, bzw. den Ölstand im kalten Zustand mal kontrolliert?

    Ja mehrfach inzwischen kalibriert noch Gangwahlsensor getauscht und es ist besser aber der 5. spinnt immer noch hin und wieder, aber nur der 5. Bin 1000 Km gefahren in der Zeit hatte ich es genau 3 mal das sich der 5. Zeitweise nicht mehr einlegen lässt. Kuppelt versucht zu schalten bleibt dann aber im 4. Muss mal genauer schauen ich habe auch bei höheren Drehzahlen lautere Geräusche wie bei einem kaputten Auspuff. Der ist aber Dicht.

    Nachdem mein 147 fast ein jahr gestanden ist nach dem Motorschaden, ist er jetzt wieder angemeldet, zickt aber noch ein wenig rum. Erst hatte ich VDC, Wegfahsperre und flackernde Motorkontrolleuchte und bin mehrmals auf der Strecke stehen geblieben. Jetzt habe ic die Hauptmasse und die Masseverbindungen auf der Fahrerseite gereinigt, allerdings zickt das Selespeed immer noch ein wenig rum. Auch wenns nur noch selten ist.

    Ich habe irgendwo mal gelesen das die Masse fürs Selespeed auf der Beifahrersteite beim Scheinwerfer sein soll, aber ich habe da trotz intensiven suchen kein Kabel gefunden was auf die Masse geht.

    Weiss jemand wo das blöde Teil genau ist ?

    Bzw wo ist der PIn Masse am Stecker da soll man ja auch Masse drauf legen können. Nur Bild vom Stecker mit Pinbelegung habe ich keines gefunden.