Guten Morgen, Andre!
Ich komme nicht aus Wien - Wiener Neustadt ist über 50 km weiter südlich - DA lege ich Wert drauf 😁
Es handelt sich um eine kleinere Firma namens Tunetec
Guten Morgen, Andre!
Ich komme nicht aus Wien - Wiener Neustadt ist über 50 km weiter südlich - DA lege ich Wert drauf 😁
Es handelt sich um eine kleinere Firma namens Tunetec
Danke gleich mal für die Antwort!
Genau das sind auch meine Gedanken zu dem Tuning. Ich fahr heute mal zu dem Chiptuner und frag nach, was da wirklich gemacht wurde und wie lange das her ist. Zum  ist der ganz in meiner Nähe. Eigentlich ein recht verlässlicher, seriöser Tuner mit Prüfstand. Die rüsten auch kostenfrei zurück.
 ist der ganz in meiner Nähe. Eigentlich ein recht verlässlicher, seriöser Tuner mit Prüfstand. Die rüsten auch kostenfrei zurück.
Das Verhalten mit der Batterie kenn ich noch von meiner Giulietta damals. Aber warum geht das NaviTainmant-System gar nicht? Ich hab aber nicht die Sicherungen kontrolliert. Nur: warum sollte die denn fallen, wenn man rüberstartet? Oder hat die Dame vielleicht für so einen Fall eine Funktion, dass nur die "lebenswichtigen Funktionen" bestromt werden?
Ich war insgesamt nicht vorbereitet auf "so eine Art der Besichtigung": mit Laptop usw. ich hab das Auto schon länger in Beobachtung und weil der der Preis reduziert hat und ich endlich mal in der Nähe war, hab ich halt mal geschaut.
Hallo "Fach"Leute,
ich kann nicht länger ohne Alfa leben und bin wieder auf der Suche nach einer Giulietta  
Hab eine sehr verlockende Jule gefunden, allerdings ist die länger gestanden. Es handelt sich um eine 1.8er QV von 2012 (also manuellem Getriebe und Gussblock). Grade mal knapp 80t km am Tacho.
Sehr gepflegt, nicht verlebt und noch dazu genau so in der Ausstattung, wie ich sie möchte. Preis wär auch ok.
Durch die längere Standzeit war die Batterie tot - also GANZ tot. Nichtmal eine Lichtlein ist angegangen beim Zündung einschalten. Der Verkäufer hat sie dann ohne Überlegen per Starterkabel gebrückt und sie ist sofort angesprungen.  So weit, so immer noch gut. Aber auch nach längerer Lauf- und Fahrzeit sind die ganzen Warnlichter nicht ausgegangen. Auch das Navi/Radio war nicht zur Funktion zu bewegen, obwohl sich der Schirm hochgeklappt hat.  Fahren tut sie "normal", so weit ich das beurteilen kann.
Nur zu meiner Frage:
Kann es sein, das durch das Überbrücken, Starten und Fahren mit der komplett kaputten Batterie die Elektronik Schaden genommen hat? Was mich in dem Zusammenhang noch mehr zweifeln lässt: Das Fahrzeug wurde "softwareoptimiert", aber nachgewiesenermassen noch nicht recht lange. Insofern mach ich mir wegen der Technik keine Sorgen... Hab aber Sorgen wegen der Elektronik.
Oder spinnt das Auto nur, weil die Batterie hin ist? Man weiß ja, dass die Giuliettas da sehr empfindlich reagieren...
Ich kenn von meiner Giulietta damals nach einem Batterietausch schon ein ähnliches Verhalten, allerdings sind nach einiger Fahrzeit und ein paarmal links-rechts-Anschlag-lenken usw. der Reige nach die Fehlermeldungen weggegangen. Und warum geht das Radio/Navi nicht an?
An den Andre noch eine direkte Frage, falls er soweit noch mitliest: Bis zu welcher Leistung ist die alte Version vom 1.8er-Motor denn in der Standard-Konfiguration (LLK, Turbo, ZKD, Kupplung,...) denn standfest und verantwortungsbewusst optimierbar? Angeblich ist der Motor auf 310 PS gechippt. Ist das realistisch?
Ja, sind 27 Nm. Wobei ich echt keine Idee habe, wie man im eingebauten Zustand da einen Drehmomentschlüssel ansetzen kann ohne viel Aufwand?
Bei mir ist leider ebenfalls der obere Kopf beim Microfilterwechsel gerissen.
Ohje, dann gings Dir wie mir. Übereifrig den Filter gewechselt und dann den Kopf "gesprengt"  
Viel mehr als die oben geschilderte "Anleitung" kann ich nimmer liefern. Wie gesagt: Die Anzugsmomente hab ich teilweise von der alfaworkshop -Seite rausgesucht bei den Ersatzteilen und Anleitungen und in irgendeinem Forum hab ich das Werkstatthandbuch vom Fiat 500 mit dem baugleichen Motor gefunden und da die restlichen Momente usw. rausgesucht. 
Ich schau mal, ob ich das noch irgendwo hab und falls ja, meld ich mich per PM bei Dir.
Vielleicht kompletter Schwachsinn, aber um es mal in die Runde zu werfen: 180 km/h sind meiner Erfahrung nach die Grenze für den Tempomaten. Darüber kann man den nicht mehr "einloggen". Vielleicht nimmt er aus irgendeinem Grund aus dem Grund diese 180er-Grenze her, weil irgendwo in der Logik-Kette der Wurm drin ist?

Ich werd es nimmer brauchen, hab die Giulietta nimmer. Am liebsten wär mir hergeben
Drehmomentstütze ausgeschlagen?
War bei meinem mal...
Willst es selber machen? Ich hab noch das Arretierwerkzeug von meinem... Kannst haben, wennst es brauchst.
Verkaufst Du Dein Schätzchen wirklich, oder betrügt da einer mit Deinen Bildern?
Multiair-Probleme hatten meiner Recherche nach hausptsächlich die Motoren der ersten Baujahre. Und bei denen trat das hauptsächlich zwischen bestimmten km-Ständen (25t bis 80t - oder so, bitte mich nicht festnageln) auf. Motoren mit mehr km hatten das Problem so gut wie nicht (zumindest nicht mehr statistisch signifikant, wie es so schön heißt).
Die nach den Häufungen der Probleme von Alfa ohnehin verkürzten Ölintervalle (von 30t km auf 20t) und der Wechsel (bzw. die Spülung des Multiair-Filters) haben die Probleme außerdem sehr verringert.
Ich hab bei meiner 170PS-Giulietta (MA) bin ich immer Liqui Moly Top Tec 4100 5W-40 gefahren. Ohne jegliche Probleme. Hab das Auto bei km-Stand 150000 oder so verkauft
Man kann natürlich nur mutmaßen, ob die bei dem Tausch vielleicht irgendwas anderes unabsichtlich "beleidigt" haben. Könnte aber sein. Mit einem Werkzeug abgerutscht oder sowas.
Dass etwas beim (un)fachgerechten Zahnriemenwechsel Einfluß auf den Ladedruck bzw. die Regelstrecke hätte, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Bei Problemen mit dem Ladedruck auch ans Schubumluftventil denken, da reißt gern mal die Membran oder der Kolben rucktelt oder bleibt stecken. Würde zu der Problematik mit dem schwankende Ladedruck und der ruckeligen Beschleunigung passen. Macht auch mitunter hässliche Geräusche, wenn die Ladeluft irgendwo abzischt. Vielleicht ist auch der Stecker schlecht dran? Nur mal als Gedankenanregung...
Ich bild mir ein, dass ich beim Riemenwechsel den Stecker runternehmen musste, weil das zugehörige Kabel in der Abdeckung vom Zahnriemen geführt ist. Ist aber schon ein bisserl her und ich kann mich auch täuschen. Zumal ich damals eigentlich die Multiair-Einheit und den Nockenwellenkasten getauscht hab und den Zahnriemen nur "halt mitgewechselt" habe, weil ich schon dabei war.
Schade... Wollt es nur erwähnt haben
Ich hab bei meinem auch eine SH nachgerüstet und die Anschlüsse waren schon "vorbereitet", sprich die Kabel samt Steckern waren schon an Ort und Stelle. Nur unter dem Teppich versteckt. Ist angeblich meistens so, weil sie nicht für jeden Ausstattungsfall einen eigenen Kabelbaum herstellen. (Der Stecker für die (bei mir nicht in der Ausstattung angekreuzten) Alarmanlage im li.vo. Radkasten war zB. auch vorhanden)
Schau lieber mal nacht, vielleicht ersparst Dir ein Stück der Arbeit 
Nullspur hab ich auch probiert. Hat trotzdem die Reifen ein wenig hergenommen.
Es muss denk ich vorne und hinten zusammenpassen. Ich hab mich mit der hinteren Spur herumgespielt und war echt erstaunt, wie unterschiedlich das Auto sich verhalten hat bei kleinen Änderungen.
Ich hab ein ganz billiges ELM327 (3 Euro aus China) und kann mittels gelbem Adapter und AlfaOBD sogar noch auf die anderen Steuergeräte zugreifen. Stellgliedertests, usw. Ich mach auch die Servicerückstellung damit.
Edit:
Hoppla, falsches Unterforum. Ich war grade bei der Giulietta.
Für meine 156er hab ich ein billiges, umschaltbares KKL. Damit geht alles. Nur fürs Chippen brauchst ein anderes. Ich hab das mit einem Galletto gemacht
Hab mich damit lang beschäftigt mit dem Thema bei meinem. Wenn Du durch Vorspur ausgleichst, nutzen sich zwar die Reifen gleichmäßig ab, aber nutzen sich auch insgesamt mehr ab. Und bei schlechteren Gripverhältnissen (nass zB) merkt man beim Fahren deutlich, dass die Vorderräder "rubbeln" und schneller rutschen.
Leider nicht optimal bei der Doppel-Querlenker-Konstruktion im 156er.
Es gibt die Möglichkeit, eine ExZenterBuchse im oberen Querlenkerlager zu verbauen. Ist aber teuer und aufwändig. Und blöd einzustellen. Ich hab auch im englischen Forum schon gesehen, dass einer die Befestigungen des Domlagers auf Langloch aufgefräst hat, um einstellen zu können. Aber wenn das bei uns einer von der jährlichen Überprüfung sieht.... 
Was ich noch entdeckt hab, sind exzentrische Traggelenke, die man in den oberen Querlenker anstatt der normalen einpressen könnte. Viele amerikanische Autos sind auf die Weise verstellbar. Allerdings variiert man bei der Version dann genaugenommen auch den Vorlauf , weil man ja auf einer Ebene verstellt und nicht nur entlang einer Linie.
Naja, bei mir hat sich das Thema ohnehin erledigt, weil mich eine Fahranfängerin abgeschossen hat und ich das Auto weggeben musste 
Querstreben hätt ich zu vergeben
Trotzdem danke 
Salve, salvi!
War relativ schmerzlos: Ich hab das vom Spenderfahrzeug das Motor-Steuergerät getauscht samt zugehöriger Wegfahrsperre (die wirklich blöd verbaut ist), hab die Transponder aus den Spenderschlüsseln in meine alten Schlüsselgehäuse umgebaut (Bart und Fernbedieungselektronik belassen) - und das wars. Funkfernbedienung hat ohne irgendwas weiterhin funktioniert. Den Tausch der Schlösser hab ich mir durch den Transpondertausch erspart.
Wie ich noch in Wien gewohnt hab und weniger selber geschraubt hab, war ich für alfa-spezifische Dinge immer beim Alfa Senn
Mit dem war ich ganz zufrieden und der hat wirklich viel Erfahrung. Bissl viel plaudern tut er manchmal 
Ich nehm das immer meine Allzweckwaffe: Bremsenreiniger
ahso, ja. Aber mit den Geräuschen wird es eher weniger zu tun haben, denk ich
Das Hitzeschutzblech am am Aupuffkrümmer hab ich gemeint.
Wie kommst denn überhaupt auf die Gehäuseentlüftung?
 
		