Beiträge von damaha

    Zitat

    Wenn die Membran defekt ist,verbraucht er das Öl in der Regel nicht. Die Brühe läuft u.a. in die Zündkerzenschächte. Meine waren randvoll. Und nach dem halben Jahr Winterschlaf ist dann ein Teil des Öls dann in den Brennraum gesickert. Da hat er beim Starten im April übelst blau gequalmt und man hat Öl gerochen.


    Wie kommt denn dann das Öl an den (festgezogenen) Kerzen vorbei in den Brennraum?

    Für die Giulietta gibt es laut EPER zwei Deckel für meine VIN, wobei der eine wohl den anderen ersetzt.
    alt: 55215132

    neu: 55251936


    Dachte die TBI's wären identisch (also zumindest 159 und Giuletta)

    Wird auch so sein, denk ich. Zumindest bei den Gussblock-Motoren im 159er und der Giulietta (230 PS, 235PS ). Aber 2014 (?) sind es Alu-Blöcke in der Giulietta, die sind auch im 4C drin (241 PS). Bei denen dürften die Entlüftungen dann wohl anders ausgeführt sein.

    Nur so am Rande: Durch die Zusammenlegung der Stallantis-Marken nach der Opel-Übernahme kommen recht lustige Konstellationen zustande (ich kümmer mich für Freunde auch um Citroen und Peugeot). Z.B. verkauft ein bisheriger Opel-Händler jetzt auch Peugeot und Citroen. Wenn man aber in deren Werkstatt mit einem "älteren" Citroen kommt (Hydropneumatik), dann winken die nur ab. Die schicken einen dann (inoffiziell natürlich) in eine mittlerweile freie Werkstatt, die früher eine Citroen-Vertretung hatte.
    Und wenn ich mit einem MultiAir-Alfa in die jetzige Alfa-Vertretung fahre (die eben früher Honda war), dann sind die ratlos und können nichtmal Ersatzteile beschaffen. Die schicken mich dann zu oben genannter Ford/Jaguar-Werkstatt. :fail:

    Wegen der Werkstatt, meinte ich die Werkstatt deines Vertrauens.

    Ahsoooo!
    Naja, Vertrauen hab ich bald zu keiner Werkstatt mehr. Alfa ist bei uns hier gewandert, dank der eigenartigen Stellantis-Politik. vor Jahren gab es hier einen tollen Alfa-Händler mit Werkstatt, der musste aber zusperren. Die Werkstatt-Mitarbeiter (samt Kompetenz) hat dann teilweise ein größerer Händler (Ford/Jaguar Czeczelits) aufgenommen, der dann die Alfa-Vertretung übernommen hat. Jetzt hat dieser aber den Verkauf abgeben müssen an einen Händler, der eine Fiat-Vertretung hat - die früher Honda war :/8o .... Die Werkstatt-Lizenz hat er aber noch und die guten Leute auch, obwohl der allwissende Meister vor 2 Jahren in Ruhestand gegangen ist.

    .. aber warum zum Geier hat der Vorbesitzer das Ding rausgeschmissen??

    KEINE Ahnung, warum er das entfernt haben könnte. Aber bei dem Auto waren so einige "Mods", die ich mir nicht wirklich erklären kann.

    Man kann erkennen, dass er den Deckel mal abgenommen hat (Spuren an den Haltenasen), aber komischerweise war die Membran drin noch die originale. Die neue ist ja schwarz (wie man auch im Video sieht). Drin war aber die rote (Ist die rot? oder braun? oder sonstwas? Ich bin leider farbenblind - jedenfalls ist sie heller als die aus der Ukraine)


    Ich hab mich eh schon schlau gemacht: In Österreich brauch ich diese Deckel gar nicht erst holen beim Alfa-Dealer, da geh ich bankrott. Ich werd es mir (wenn wirklich nötig) im Ausland bestellen. Vorteil wär: Dann wär auch gleich die leidige (bei mir noch nicht fällige) Ventildeckeldichtung erneuert ^^


    Wenn es wieder bissl wärmer ist in der Garage und mir nicht mehr die Finger am Motor festfrieren, werd ich noch dem Rat meiner Werkstatt nachgehen und schauen, ob wirklich die KGE Schuld ist oder vielleicht doch der Turbo. Je nachdem, ob das Öl schon vor dem Turbo oder erst nachher zu finden ist.


    Weiß einer von euch, wie genau die gesamte Ölabscheidung und KGE funktioniert bei dem TBI-Motor? Ich war in der Werkstatt (die haben sich wirklich Zeit genommen und mir auch einiges ausgedruckt) und ich verfolge auch den diesbezüglichen Thread in einem englischen Forum, aber so ganz klar ist es (mir) noch nicht. Ansonsten könnt ich das auch mit einem externen KGE/Abscheider realisieren.

    das Ding gehört auf jeden Fall rein. Wieviel Öl zieht er? Wo reparierst du? Ventildeckel Dichtung auch getauscht?

    ...Bist Du sicher? Das in dem Video ist ein anderer Motor (T-Jet und nicht TBI) und die KGE ist auch anders aufgebaut.
    Meiner braucht mittlerweile so viel Öl, dass ich zweimal pro Tankfüllung das Öl nachsehen und auffüllen muss.

    Was meinst mit "Wo reparierst Du"? In meiner Garage - wo es im Moment saukalt ist und ich deshalb auch wenig Lust hab, der Sache genauer nachzugehen.


    Die Ventildeckel-Dichtung hab ich noch nicht getauscht, die ist noch dicht. Kein Öl im Kerzenschacht.

    Ich hab auch kürzlich diese Membran getauscht, weil mein TBI so viel Öl verbraucht: Vor allem der Deckel mit seinen vielen Nasen war eine blöde Spielerei.


    Nachdem der Membrantausch aber nichts geändert hat (in punkto hohem Ölverbrauch) und ich bemerkt hab, dass das wohl mein Vorbesitzer auch schonmal dran war, hab ich ein wenig im Internet geforscht und (u.a.) dieses Bild gefunden:


    s-l1600.jpg


    Ich hab bei meiner KGE nur die die Teile "1" und "3" vorgefunden, nicht aber Teil "2". Kann einer von euch bestätigen, dass Teil 2 auch verbaut ist?

    OH! Jetzt ist es doch "umgesprungen" - mit dem 101ten Beitrag .... ich ziehe hiermit den ersten Teil meiner Frage zurück :saint:

    Aber vielleicht hilft der Threadtitel ja dem einen oder anderen Lehrling, der diese Frage auch hat.

    Kosten manche der Reparaturanleitungen immer etwas, egal welchen Status man hat? Oder kann man sich da noch weiter "hocharbeiten"?

    oder anders gefragt: wie kommt man aus dem Lehrlingsstatus raus?

    Ich hab irgendwo was gelesen von 100 Beiträgen, die man haben muss - aber ist da noch mehr? Eine gewisse Anzahl an Zitaten oder "Likes"?

    Ist ja so oder so schon schade, dass man den Status nicht aus dem alten Forum mitnehmen hat können, sondern wieder zurück an den Start muss(te).


    Geht das dann automatisch, wenn man diese Kriterien erfüllt oder muss das ein Admin manuell umstellen?

    Ich hätt nämlich gern Zugang zu den Rep-Anleitungen und zu den Bildern aus dem alten Forum. Die Beträge selber findet man ja auch über Google.


    An, und nochwas: Warum bekomm ich keine Benachrichtigungen, egal was ich einstelle in meinem Profil? Geht das nur mir so? :kopfkratz:

    Ich war grade in der Garage und hab ein paar verschiedene Sticks probiert. Mal mit FAT, mal FAT32 formatiert. Und verschiedene mp3s. Geringe, hohe, variable Bitrate. Hat er alles ohne Mucken geschluckt und abgespielt.
    Blue&Me hat meiner, hab auf der Sonnenblende innen einen Aufkleber.

    Sollte die Giulietta Blue&Me als USB Buchse haben, funktioniert der Stick aus dem Link nicht. Beim.B&M.gab es wohl mal einen speziellen Stick. Siehe Beitrag 14

    Aber der spezielle Stick war doch für den Anschluss eines Iphones/Ipods per USB gedacht, oder?
    Hier ist ja eine Lösung gesucht, per Bluetooth ein Handy zum Musik und Medien streamen zu verbinden und nicht nur die Freisprecheinrichtung des Navis zu nutzen...?

    Wenn der Radio mp3s von USB abspielen kann, müsste es gehen. Kann ich ja in meinem Auto mal probieren, war aber gestern zu faul, in die Garage rauszugehen.

    Mein Auto hat schon Blue&me, denk ich.

    Ich hab gestern noch herumgesucht und solche Sticks gefunden, nicht widerstehen können hab 3 solcher Sticks bestellt (anderes Modell). War die Mindestbestellmenge.

    Bei denen aus dem verlinkten Video soll kritisieren einige Leute, dass der Klang nicht so toll sein soll und daß natürlich der Zeitversatz deutlich erkennbar sei. Was ja logisch ist. Aber ich bin halt neugierig...


    Ende Jänner kann ich berichten ;-)

    Entweder ein zugesetzter Kat oder eher ein defekter Kat der den Abgasgegendruck erhöhen würde. Wie gesagt darf der Druck 0.3 bar nicht überschreiten. Wie der defekte Lader aussieht weist du denk ich mal nicht. Ansonsten lass dir den mal aushändigen und mach mir mal ein paar Bilder davon.


    Der Lader liegt komplett zerlegt im Kofferraum, ich mir den eh angesehen. Aber viel ist da nicht mehr zu erkennen. Vielleicht von einem Fachmann.


    Wie messe ich den Druck?

    ....was soll der denn Kosten?


    Für mich mache ich die Rechnung meist rückwärts. D.h. Kaufpreis plus alle bekannten Reparaturen plus etwas für das Ungeplante im Vergleich zum fertigen Fahrzeug. Lediglich mit dem gr. Vorteil, dass ich bei eigener Reparatur oder Reparaturvergabe, weiss was ich habe.

    Wenn das +/- ausgeht, ist doch alles eindeutig, oder?


    4000.- will er haben dafür.
    Ich hab eh auch so rückwärts gerechnet wie Du. Aber leider ist das nicht "so eindeutig", weil mir das mit dem M32 nicht so bewusst war. Ich will einfach nur einen verlässlichen Wagen für alle Tage, der auch noch ein wenig Freude vermittelt, wenn ich ihn fahre.

    Ich lass es mir nochmal durch den Kopf gehen über die Feiertage.