Beiträge von damaha

    10k? :kopfkratz: Wo steckst du die in eine Kiste die 8k gekostet hat rein?

    Frag mal eine Alfa-Werkstatt, was so ein Zahnriemen-Service regulär kostet :wink:
    Dann noch ein paar Teile dazu, die neu müssen... Bissl nachlackieren... Schwupps - Geld weg.


    Der Vorbesitzer ist damit immer nach Südtirol gefahren zum ZR-Wechsel. Der hatt das Auto fast 10 Jahre. Oder zum Alfisti-Meister (Senn) nach Wien, wenns was nicht so aufwändiges war.

    Ich hab den GT schon länger im Auge, bin schon ein paarmal dran vorbeigefahren, ihn angesehen und auch damit Probe gefahren.

    Außerdem hab ich mich mit dem Vorbesitzer lange unterhalten.

    Sagen wirs mal so: Ich seh ein, warum er ihn hergegeben hat!
    Außerdem ist ein Ragazzon Endtopf (Mitteltopf kann ich nicht mit Sicherheit sagen) montiert -den hört man über den ganzen Gebrauchtwagenplatz im Leerlauf. Auf der Probefahrt wurde es mir schnell zu laut... und DAS heisst was bei mir.

    Serientopf ist schwer zu bekommen und wenn, dann zu einem Preis - uiuiuiui!
    Das Auto steht seit Jahresanfang und außer ein paarmal hin und her rangieren ist damit außer meiner Probefahrt nicht viel passiert. Was mich aber beeindruckt hat: Obwohl die Batterie schon komplett tot war und das Auto lange gestanden ist: Er ist mit Starthilfe auf den ersten Zupfer angesprungen. Natürlich ist er nicht besonders gelaufen. Und ehrlichgesagt war ich von der Leistung und Leistungsentfaltung ziemlich enttäuscht. Bin schon ein paar 156er GTA gefahren und da war viel mehr Druck vorhanden, obwohl die auch gern mal 100k km mehr drauf hatten. ( Und: Ja, ich weiß, die haben nominell 10 PS mehr)
    Und nochwas: Der Händler ist nicht grade seriös, um es mal höflich auszudrücken. Ich hab Familie in der Gegend und daher ist der Händler auch bekannt. Und das eben nicht für seine Geradheit und Fairness.

    Er setzt das Auto seit Monaten alle paar Wochen ein bissl im Preis runter. Ich nehm mal an, weil das Auto so gar nicht ins Portfolio passt. Normalerweise kauft der beschädigte und/oder vielgelaufene Eintauschautos (die ein normaler Händler nimmer auf seinen Platz stellt) ein und schnell weiter. Meistens Deutsche oder Franzosen. Eine Maserati und eine Giulia hat er auch schon ewig stehen. Wenn mal ein viele-hundert-km BMW oder VW oder Benz am Platz steht, kühlt der meistens nichtmal richtig ab, bevor er schon wieder verkauft ist. Und wenn mal ein Schnapper ist, dann gibts den nur für Export. Weil er einerseits keine Garantie geben will und andererseits die Nova-zurück-Prämie (so um die 300 Euro) einstreifen will.

    Wenn das Wasser wirklich steigt, solltest zum Abklären einen CO2-Test machen. Dann weißt, ob der Verbennungsgase ins Kühlwasser kommen. Deutet üblicherweise auf eine defekte Kopfdichtung hin. Kann aber auch auf Risse im Kopf zurückzuführen sein oder eben (falls der Einlasskrümmer kühlwasserdurchflossen ist) auf einen Defekt an der Stelle.


    Aber leider ist der Erfahrung nach das Wahrscheinlichste, dass der Kopf Risse hat bei erhöhter km-Leistung. Ist der "Klassiker". Fabri ist da der namhafte Experte.

    Hat der Ansaugkrümmer bei dem Motor/modell eine Wasserführung im Ansaugkrümmer? Ich weiß das jetzt nicht auswendig beim 5Z-Diesel und dem Baujahr. Aber in dem Fall könnte auch die Dichtung zwischen Luftansaugung und Wasserführung im Krümmer kaputt sein. Bzw. ein Riss im Krümmer an der Stelle und so Wasser in den Brennraum kommen.

    Doch sollte gehen, aber nur von unten. Auf der Fahrerseite des Getriebes gibt es einen Hebel dafür.

    Der Hebel wird mit einer M6 (x1) x32mm -Schraube betätigt und arretiert. Für den Heckantrieb ist mir das zumindest bekannt... Aber kann/darf man so auch die Q4-Version gefahrlos schleppen?


    Hintergrund ist: Wir müssen ein Auto mit toter Elektrik bewegen. Hochheben mit einem Abschleppwagen fällt aus, weil es in einer Garage/Carport steht.

    Und weiß jemand, wie ich die elektrische Parkbremse lösen kann und die Lenkradsperre?

    Wobei ich mir vorstellen könnte, die Parkbremse mechanisch/elektrisch zu öffnen, indem ich sie mittels 12V am Stecker zurückdrehe. Aber die Lenkradsperre? Kann ich den Aktor ähnlich abbauen wie beim 159er?

    Das ist eine Montagehilfe beim Räderwechsel: Wenn das Rad herunten ist, schraubst dieses Teil in eines der Gewinde für den Radbolzen und kannst so leichter des Rad motieren und musst nicht herumdrehen und -fummeln, um einen der Radbolzen anzubeissen. Wennst dann einen oder mehr Radbolzen drin hast, nimmst den wieder raus und schraubst dafür einen Radbolzen ein.

    Komplettes Märchen. Ist innerhalb der EU völlig problemlos und eine sprachliche Barriere hat ja nix mit dem Prozess per se zu tun ...

    Echt? Hast Du das auch schon gemacht?

    Mir wurde gesagt, dass in Italien eigentlich niemand selber Kfz-bezogene Behördengänge erledigt und das immer Agenturen machen.

    Vermutlich hätte nach beseitigen des Chiptunings ein paar Stunden Autobahn bei höheren Drehzahlen und höherer Last das Problem wohl auch gelöst. Wenn die HC Rückstande oxidiert sind, passen die Verhältnisse danach auch wieder.

    Oh, das hab ich gemacht, ich bin - solange es meine Pickerlgültigkeit (bei euch TÜV-Gültigkeit) zugelassen hat. Bin 4 Monate mit erhöhten Drehzahlen gefahren - Leider kein Effekt.
    Wobei das bei und ja schwieriger ist, so mit beschränkter Autobahn ;)

    Wie darf ich das verstehen? Eine Anleitung oder eine Anekdotengeschichte?

    Oh, Du hast das schon gemacht?

    Ich hab gehört/gelesen, dass der EU-Import von Autos aus Italien vergleichsweise kompliziert sein soll wegen deren Regelungen zur Abmeldung und KFZ-Kennzeichenrückgabe und den Bestimmungen zum Außerlandesbringen und dessen Nachweis. Und dass man ohne ordentliche italienisch-Kenntnisse eher aufgeschmissen sei?

    Ich wünsch es Bussogta, dass es das Loch ist. Wär die einfachste Lösung.


    Bei mir war es der Kat (HC und CO zu hoch). Ich hab noch die Lamdasonden getauscht und es war alles dicht im Abgasstrang. Im Endeffekt war leider der Kat kaputt, der Vorbesitzer hatte beim Chiptuning ein Schubblubbern und diese Schalt-Pops und -Bangs programmieren lassen, die tun dem Kat nicht gut. Ich hab dann noch das Chiptuning rückrüsten lassen auf originale Software, weil ich erst das im Verdacht hatte. Abgaswerte haben aber erst nach dem Kat-Tausch gepasst.

    Allerdings ist das auch ein Turbo-Motor.

    Der Kat ist dabei absolute Nebensache. Der ist nur noch dazu da, mit dem O2 im Abgas einige Nebenreaktionen betreffend Stickoxide usw abzuwickeln. Am CO hat der keine Aktien.

    Ich empfehle dazu diesen Eintrag zu lesen. Reduktion von CO und HC ist seit jeher der Hauptzweck vom Kat beim Benziner.

    Die Reduktion von NOx ist erst seit dem geregelten Kat ein Thema. Stickwort 3-Wege-Kat.

    Sorry die Klugschießerei, aber eine 5-jährige Ausbildung als chemischer Betriebstechniker Ende der 80er "zwingt" mich dazu ;)