Beiträge von damaha

    Ah, alles klar. Habs mir grade durchgelesen auf deren HP.

    Ist etwas verwirrend beschrieben, aber ab Version 5.2 ( *grrrrr*) wird scheinbar Multiplexing unterstützt.

    Wobei man scheinbar die multiplexed Version nicht allein ohne Hardware kaufen kann und es die auch nicht als Testversion gibt?

    Hab ich gemacht. Er findet dann das Vgate Interface und konfiguriert MES auch so. Trotzdem will er immer einen farbigen Adapter, wenn ich auf ein nicht-Motor-Steuergerät will. So wie früher mit dem ELM oder Forscan-Kabel.

    Verlangt er bei Dir einen Adapter und Du drückst einfach "OK" und machst weiter, oder verlangt MES bei Dir gar keinen?


    Welche Version von MES und Windows verwendest Du denn? Und auf welchen Modus hast Du Bluetooth eingestellt beim Vgate Interface?

    Ich hab mir den Adapter auch besorgt und erfolgreich verbunden. Aber wie habt ihr es geschafft, dass MES nicht mehr die Adapter verlangt? Bei mir will MES immer noch die Adapter haben und wenn ich einfach "Weiter" klicke, funktioniert das nicht

    Ich hatte es schonmal bei einem Volvo, dass die Leitung einen Riss hatte und das Auto deshalb weniger Druck gemessen hat, als eigentlich vorhanden war. Das hat das Auto auch irritiert. Der hat dann zwar regeneriert, aber immer zu spät und zu kurz.
    Um das auszuschließen, hab ich ja eine Zwangeregeneration (-regenerierung?) durchgeführt, um zu sehen, ob es danach besser wird. Aber leider - Pustekuchen.


    Blindplatte ist keine drin - ich weiß aber auch nicht, ob das AGR noch aktiv ist oder schon rausprogrammiert. Wenn ich es abstecke, ist er sofort im Notlauf. Und zwar in dem, wo fast gar nix mehr geht. Bei abgezogenem LMM ist die normale Leistung vorhanden, aber der Tempomat geht halt nicht rein und die Lampe geht an.


    Was mir komisch vorkommt, dass irgendwer im Vorleben des Autos schonmal die Drallklappen ausgebaut und verschlossen hat. Außerdem muss die Brücke und das Drumherum schon mal sauber gemacht worden sein, so wenig Schmodder, wie da drin ist. Und das AGR ist zwar ein wenig rußig, aber weit weg von verkokt oder schwergängig. Und mich wundert jetzt, dass einer den Aufwand betreibt und das alles erledigt, dann aber an der Software nix macht - wie es jeder von uns ja tun würde, wenn er schon den ganzen mechanischen Aufwand betreibt und offensichtlich nicht nur ein technikferner Autofahrer ist. Ich hab jetzt eher Sorge, dass der (oder ein) Vorbesitzer das gechippte, angepasste Auto schlampig auf Software-"Serienzustand" rückgeflasht hat vor dem Weiterverkauf. Oder es war einer dran, der ohne echte Kenntnisse (mit Davinci, AGRoff, DTC Remover und wie sie alle heißen) herumgebastelt hat, bis alle Lichter aus sind (oder waren).


    Aber ich werd es mal versuchen mit der Blindplatte, bei dem kommt man ja vergleichsweise leicht ans AGR dran. Vielleicht hab ich ja Glück.


    Lustig übrigens: wenn ich den Motor starte und dann den LMM abstecke, kommt keine Fehlermeldung. Wenn ich mit abgezogenem LMM starte, jammert er.e

    Achso, fast vergessen

    Ich hatte auch den DPF im Verdacht, aber ich hab mal eine Regeneration erzwungen (da wär mir der Unterbodenschutz fast abgebrannt :saint: ), aber auch danach war das Verhalten unverändert. Auch lange Autobahnfahrten mit viel Lastanteil ändern nichts.
    Differenzdruck ist unauffällig, Die Leitung zum Sensor ist OK.

    Liebe Mitfahrer und -schrauber,


    bei meinem 2.4er Diesel hab ich (seit ich das Auto habe) folgendes Problem:

    Beim "sanften" Fahrbetrieb (zB. im Stadtverkehr) geht bei jedem Lastwechsel ein Schlagen, Stottern und Ruckeln durch den Antriebsstrang, wenn ich vom Schubbetrieb oder Gleichgas wieder leicht Gas gebe. (Das fühlt sich ca. so an, als würde man bei Bremsen den Gang am Ende nicht rausgeben oder als hätte man beim Beschleunigen einen viel zu hohen Gang drin.) Das spielt sich (hauptsächlich) im unteren Ladedruckbereich ab. Wenn ich dagegen voll aufs Gas latsche, ist es fast nicht bemerkbar.


    Außerdem pendelt der Ladedruck extrem, wenn ich mit Tempomat fahre - egal welche Geschwindigkeit und welcher Gang. (gradeaus, kein Wind, keine Steigung). Der LD pendelt da um +/- 0,3 bar oder mehr. Man spürt es auch: Fühlt sich an, aber würde man auf der Luftmatratze in der Brandung schaukeln...


    Wenn ich den Luftmassenmesser abstecke oder der Motor gerade den Partikelfilter regeneriert (zumindest bild ich mir zweiteres ein), ist alles verschwunden. Das Auto fährt sich smooth und unauffällig.


    LMM und LDS sind neu (die von Fabri empfohlenen Teile), Druckwandler ist getauscht, Unterdruckschläuche neu, Unterdrucksystem hät das Vakuum über Tage, Drallklappen ausgebaut, VTG spricht fein an und ist leichtgänging, Injektoren überprüft, Kupplung fast neu, AGR (fast) neu und sauber, Zahnriemen getauscht, ...


    Soweit mir bekannt ist, fährt die ECU ja bei abgezogenem LMM mit einer Art Standardmapping, oder? Also kann es doch nur mehr die Software sein? Bei gebrauchten Autos weiß man ja nie.


    Ich hab mal ausgelesen: Wenn ich das richtig interpretiere, wurde das Steuergerät schon 10 (!?) mal neu programmiert? Kommt mir oft vor für Bj. 2008, 187t km. So viele Updates gabs da regulär wohl nicht, oder?


    Info.jpg


    Vielleicht kann mal einer der Software-Spezialisten über mein ausgelesenes File schauen, bitte?


    Oder hat jemand noch andere Ideen?


    (Ja, die Threads zu den Ladedruckschwankungen beim Beschleunigen hab ich alle gelesen, aber bei mir sind die Symptome anders.)

    Zur Auflösung des Problems (weil ich es nicht mag, wenn ein Thread zwar Fragen aufwirft, aber keine Antworten gibt am Ende...):


    Es war die Wasserpumpe schuld. Der Vorbesitzer hat die falsche Zusatzwasserpumpe eingebaut (das Bauteil wurde rausgesucht laut Fahrzeug-Modell beim Teilehändler und nicht nach VIN und OE-Nummer) und diese hat Fehlermeldungen am LIN-Bus erzeugt bzw. diesen gestört.
    Hab viel durchgemessen und quergetestet, bis ich das raushatte :fail:

    Sind hier Links zu anderen Foren erlaubt? (Falls nicht, bitte löschen)
    Hier hat jemand dasselbe Problem gelöst.


    Warum hat eigentlich der 3.2er so eine aufwändige Kühlung für die Servo? Alle anderen haben da nur eine "Rohrschlange" vorm Kühle rund das tuts auch.

    Ich fahr mehrere verschiedene Alfas, darunter auch eine Giulietta. Bin aus Wiener Neustadt, aber auch ordentlich unterwegs von Bayern bis in die Steiermark.


    Bereit zum Gruße bin ich immer, ein Lächeln durch die Scheibe gibts eigentlich auch für (fast) jede(n) Alfista.

    Je nach Insasse (Fahrer-Typ, -Alter, Alfa-Modell) hat es aber manchmal keinen Sinn, zu Grüßen.


    Erkennt man aber ohnehin gleich am Gesichtsausdruck des Gegenübers :wink:

    An welcher Stelle war Dein Kabel denn gebrochen?
    Ich nehm mal an, es geht um das kleine, gesteckte Kabel und nicht um das fette, geschraubte - oder?

    Ich hab heute mal die Kiste soweit zerlegt und die Kabel angeschaut. Keines gebrochen und keine Masseschlüsse gemessen.

    Weiß jemand, wo dieses ominöse Kontrollmodul sitzt? Oder ist damit der Batteriesensor gemeint? Laut meinen Recherchen müsste der auch am LIN-Bus hängen, weil er ja auch zum Ladesystem gehört. Wobei der Batteriesensor ja lt. MultiECUScan funktioniert. Er zeit mir Ladespannung und (geschätzten) Batteriestand an.

    Das einzige, was mich gewundert hat: Am Stand (Motor steht still) zeigt MES mir an, dass die Batterie mit ca. 1500A entladen wird - da sind wohl mA gemeint, oder?


    Funktionieren tut meine Lichtmaschine übrigens, ich bin fast 200 km gefahren und es gab keine Probleme. Es passt auch die Ladespannung, habs heute gemessen.

    Was =O Der 159er kommt weg?

    verkaufst du denn komplett oder wird es ein Schlachtfest?

    Alle meine 159er kommen weg - werden aber alle komplett, mit Pickerl und fahrfähig verkauft.
    Besonders den 5-Ender könnt ich niemals schlachten. Einen Facelift TI mit 177t km? Sicher nicht! Und ja: ziemlich Vollausstattung, auch Xenon und Original-PDC vorne.
    Die letzten Monate haben sich "Autoankaufsmäßig" etwas überschlagen, da muss ich wieder reduzieren. Immer, wenn ich eigentlich nur Teile geschaut hab, ist mir wieder und wieder ein noch feinerer 159er untergekommen ;-)
    Bei mir schaut es schon aus wie bei einem Gebrauchtwagen-Händler. 8)

    Du meinst im Kabel von/zur Lichtmaschine, oder? Nicht IN der Lichtmaschine selber?


    Das werd ich alles durchmessen, wenn ich das Auto daheim habe. Heute geht es erstmal ums Abholen und Heimbringen, ohne liegenzubleiben. Ich hab halt Sorge, dass die Batterie nicht geladen wird währnd der Fahrt.

    Ich schau mir daheim auch an, ob das BCM Nässe abbekommen hat.


    Meine Hoffnung ist bzw war, dass jemand das Problem kennt und ich das gleich vor Ort beheben kann. So wie die bekannten Relais-Probleme im Radkasten.

    Hallo liebe Mitfahrer,


    Ich konnt es wiedermal nicht lassen und hab mir ein neues Projekt geholt: eine '17er Diesel-Giulia 210PS, Allrad. Ein paar kleine optische Macken und ein paar Fehlercodes, die mir bis auf einen Code eigentlich keine Rätsel aufgeben... Die meisten werden sicher mit den berühmten getauschten Relais weggehen (Kühlmittelpumpe, Wasser- und Ansauglufttemeratur,...), aber einer eben nicht:


    Hatte jemals von euch den Code U012D-00 ? Hab im Bezug auf Fiat / Alfa da gar nichts gefunden. Bei Ford dürfte das öfter vorkommen, aber eben nicht bei unseren braven Autos.

    Batterie ist neu, Lichtmaschine auch. Verbindungen an der Lichtmaschine und an der Batterie sind alle fest und einwandfrei. Ich kann den Fehler löschen, der kommt aber binnen Sekunden wieder. MKL geht nicht an, aber das Batteriesymbol (früher "Ladekontrolleuchte"). Ob die Batterie geladen wird, konnte ich mangels ordentlichem Meßgerät leider noch nicht feststellen.


    Laut dtc-Decoder fehlt hier die Kommunikation mit dem Lichtmaschinen-Kontrollmodul - gibts da ein eigenes Steuergerät oder sollte das nicht eigentlich in der Lichtmaschine (vlg. dem "Generator") integriert sein, oder?


    fehler.JPG