Beiträge von damaha

    Dann musst Du dich wohl oder übel auf die Fehlersuche machen müssen :(
    Als (kostenfreien) Start kannst mal den Luftmassenmesser abstecken (Fehler natürlich vorher gelöscht) und schauen, ob er dann auch noch russt. Falls nicht, isses der LMM.
    Weiters kannst mal die Schläuche zum Differenzdruckmesser gründlich inspizieren. Die werden mit der Zeit gerne mal brüchig.

    ein Rücklaufmengentest bei den Einspritzdüsen ist auch nicht besonders teuer und gibt ev. mal eine Richtung vor, in die man suchen muss.

    Fein wär, wenn Du ein Fahrzeug hättest (mit baugleichem Motor natürlich), mit dem die Sensoren quertauschen könntest und sie ausprobieren, so dass Du nicht alle gleich kaufen musst auf Verdacht.

    Ich hab die Sachen damals alle für meine Giulia recherchiert und mit den Infos behoben. Die o.a. Infos sind meine Erkenntnisse.


    Soweit ich weiß, ist bei Stelvio die Technik und Verkabelung weitgehend identisch, allerding muss man (angeblich, ich habs nicht nachgeprüft) nicht die Klappe im Radkasten aufmachen, um an die Relais zu kommen. Da soll man angeblich auch vom Motorraum aus hingreifen können.


    Wasser kam vom linken behälter in Fahrtrichtung.


    Das war dann der Ausgleichsbehälter für die Ladeluftkühlung. Passt alles zusammen. Deswegen auch keine Überhitzungsmeldung im Cockpit. Das meldet wohl "nur" einen zu heißen Motor.

    Mal vorsichtig gefragt: Was, wenn die verrusste Lamdasonde nur das Symptom ist und nicht die Ursache?

    Wieviele km sind denn eigentlich auf der Uhr bei dem Fahrzeug?


    Wenn er russt, ist es immer die Kombination zu viel Diesel bzw. zu wenig Luft. Die üblichen Verdächtigen in dem Fall sind: Luftmassenmesser, Laderdrucksensor, Ansaugbrücke zu und oder undicht (hat der 1.6er Drallklappen?), AGR hängt/ist undicht, Einspritzdüse(n) verschlissen,...

    Schlechtes Chiptuning (oder eine Box) schliess ich jetzt mal aus, da nicht explizit ewähnt.

    Wie ist denn der Fehlercode genau? Also Buchstabe und Zahl. Meist ist es wirklich nur das Relais. Das kann man zur Not mit dem für die Heckscheibenheizung tauschen und weiterfahren, wenn gerade alle anderen Möglichkeiten flachfallen.
    Das Relais ist nicht diagnosefähig und dann erhält man halt die Fehlermeldung des kommunikationsfähigen Bauteils. In dem Fall die Pumpe.

    Bei der elektrischen Kühlmittelpumpe MUSS aber nicht immer einer Meldung kommen, das ist unterschiedlich.

    Elektrisch ist nur die Pumpe für den Ladeluftkühler, die für die Motorkühlung ist mechanisch. Wenn Du die Möglichkeit hast, die Temperatur der Ansaugluft auszulesen, dann weißt Du es mit Sicherheit.


    Aus welchem Behälter kam denn die Flüssigkeit? (in Fahrtrichtung gesehen) aus dem Behälter links vorne (Nähe Scheinwerfer) oder rechts hinten (vor dem Beifahrer).


    Die elektrische Pumpe sitzt vorne mittig am Motor, ziemlich genau unter der Drosselklappe. Blöd zu erreichen und besser von unten einzusehen.

    FYI:

    Das Relais für die elektrische Pumpe ist beim Stelvio in dem Raum zwischen rechtem Scheinwerfer und Radhaus.

    Es geht dabei um das Relais R1B (siehe Bild).

    wenn Du kein Ersatz-Relais dabei hast, kannst Du das für die Heckscheibenheizung "ausleihen". Sicherungskasten im Kofferraum, Relais T17 (siehe Bild)


    1657399078414.jpg

    Relais radkasten.jpg

    1623974616037.jpg


    Ich hoffe, geholfen zu haben :kopfkratz::wink:

    Ich hab mir damals dann günstig einen kompletten Nockenwellenkasten geschossen von einem MA-Mito. Hab dann meine Nockenwelle eingebaut und gut wars. Den Filter hab ich dann immer nur ganz vorsichtig gewechselt ;-)

    Ich würds machen lassen.

    Ich mach bei meinen Autos ziemlich alles selber, aber Scheiben kleben? Nein danke. Einmal versucht bei einem kleinen Peugeot 106.


    Es rechnet sich vor allem auch nicht: Du musst die Kleber, Aktivator, Werkzeug, usw. kaufen. Das hat der Scheibenmonteur alles schon parat, kennt das Material und benutzt es in dem Umfang, wie er es braucht. Und sollte mal ein Clip brechen, dann greift er in seinen Fundus oder wenn der Kleber zu wenig ist... holt er neuen aus dem Lager. Und wenn er was kaputt machen sollte, ist das seine Verantwortung.

    Meine Erfahrung ist, dass sich das wirklich nicht auszahlt. Ich hab mittlerweile sogar einen "Scheibenheini", der besorgt die Scheibe, macht es ohne Rechnung und insgesamt ist es fast billiger, als wenn ich selber nur die Scheibe irgendwo besorgen würde. Vielleicht findest ja auch so jemanden.


    Muss bei dem L/R-Sensor nicht auch irgendeine kleine Linse oder irgendein Kleber getaucht werden? Jedenfalls muss das recht sauber sein, damit das wieder ordentlich funktioniert.


    Ich meine die unteren äusseren Gummiecken die unten an der Kotflügelkante Richtung A Säule gehen.

    Bei uns nennt sich der untere Teil der Scheibenverkleidung übringens "Prinz Heinrich". Hab mit zerkugelt, wie ich das ds erste Mal gehört hab. Dabei ist das angeblich der Standardname dafür. :Geheimnis:

    Wie gesagt, ab Version 5.2R ist MES mit dem vGate vLinker kompatibel.

    Kann ich so bestätigen. Hab seit gestern 5.2R1 drauf und das ist die niedrigste Version, mit der es funktioniert.
    Lustigerweise aber nur bei meiner Giulia, bei den 159ern verlangt MES trotzdem die farbigen Adapter. Giulietta hab ich noch nicht probiert.