Beiträge von turitar

    Unsere jetzige Bella macht uns viel Freude und wir hoffen inständig dass das auch noch so bleibt. Haben nun seit April für unsere Fahrten hier im Umfeld einen Polo4 geschenkt bekommen, vom Neffen. Der ist für hier zum Einkaufen und für das nähere Umfeld gerade richtig Die Giulietta nehmen wir nun für unsere Fahrten nach Berlin und für Reisen. Das macht Freude! Die einzigen Alfas die mir noch das Herz erwärmen wären der 156er GTA

    2002 Alfa Romeo 156 GTA SW

    und der 159er,

    2006 Alfa Romeo 159 (AU) - Wallpapers and HD Images | Car Pixel

    an dem hat meine Frau einen Narren gefressen. Alles andere ist beliebig. Von daher ....... :joint:

    In der Ausgabe vom 10.10.22 von "ClubAlfa.it" sagte ein unbedeutender Italiener mit dem Namen Luca di Montezemolo u.a.:


    "Das italienische Auto existiert nicht mehr Stellantis ist französisch. Das einzige italienische Auto ist Ferrari und die italienische Automobilindustrie erlebt einen Niedergang." Er führte auch weiter aus: "Lamborghini ist heute Deutscher als VW."


    Will sagen also ich, die klassische Messlatte die für die Entwicklung und damit für die Sinnhaftigkeit eines Alfas wegweisend war, dies Messlatte gibt es nicht mehr. Imperato möchte aus Alfa Romeo ein Premiumfahrzeug für den Weltmarkt machen, das steht dem grundsätzlichen Gedanken was ein Alfa sein soll diametral entgegen. Für den Weltmarkt der Premiumfahrzeuge sollte eher Maserati die Kastanien aus dem Feuer holen. Oder wo sonst ist soll diese marke ihre "Heimat" finden.

    Diese Zeiten sind leider lange vorbei und werden für Alfa Romeo auch nicht wiederkommen.
    Ich denke das Auto wird in den nächsten Jahren noch viel mehr an Status in der Gesellschaft verlieren.
    Der Fokus liegt auf ganz anderen Eigenschaften, als es bei Alfa Romeo in den vergangenen 113 Jahren der Fall war.

    Den Zeilen ist nichts hinzuzufügen!

    Was die Zukunft des Autos betrifft: Das ist Kaffeesatzleserei auf gehobenem Niveau, von daher ......... :joint: .

    ......... ich fürchte Alfa Romeo verschätzt sich hier gnadenlos ...

    Ja das befürchte ich auch. Ich könnte mir vorstellen, dass die Japaner. möglicherweise auch andere Anbieter, zweigleisig die Produktion laufen lassen. Nach der Devise: Mal sehen wie sich die Dinge entwickeln, in allen Bereichen. Vermute einmal, das ist auch die Messlatte der Chinesen. Machen wir uns nichts vor: Die Chinesen haben die E-Mobilität beschleunigt, da ihnen klar war, den Vorsprung bzgl. der Verbrenner ist uneinholbar. Bei den Batterien haben sie aber die besseren Karten, daher auch die Forcierung der E-Mobilität in China.


    Dazu der folgende Artikel aus der "FAZ". vom 9.7.23

    Daheim in China ist die Marke BYD zum Schrecken der Anbieter aus Deutschland geworden. Der Hersteller von Elektroautos ist auf dem größten Markt der Welt Nr. 1 geworden und hängt die deutschen Anbieter immer weiter ab. Dieser Hersteller ist gleichzeitig einer der weltweit größten Hersteller von Batteriezellen. Zusätzlich ist zu beachten, dass u.a. auch dieser Industriezweig massive industriepolitische Unterstützung der Regierung erhält. Das bedeutet u.a. die Möglichkeit mit Dumpingpreisen den Verkauf "anzukurbeln".

    "ClubAlfa.it" schreibt am 7.7.23 u.a. folgendes:


    Imperato, Chef von Alfa Romeo führt aus, dass sie, Alfa, ab 2027 nur noch elektronische Fahrzeuge verkaufen wollen und sich aus dem Bereich der Verbrenner vollständig zurückziehen werden. Er kündigt auch an, ab 2024 jedes Jahr ein neues Fahrzeug zu präsentieren, angefangen mit einem kompakten SUV, gefolgt 2025 von einem Fahrzeug im D-Segment.


    Er führte weiter aus, man wolle sich nicht an zukünftigen "Preiskriegen" beteiligen, was dazu führen dürfte, dass sich Alfa in einem höheren Preissegment ansiedeln will. Er möchte Alfa rentabler machen und die Qualität weiter verbessern.

    Die Displays werden nicht größer als 13 zoll sein und in jedem Segment wird es eine Quadrifoglio Version geben. Angestrebte Leistung in diesem Fall zwischen 900 und 1000 PS. Sie werden auch immer die neuesten Batterien der Stellantis Gruppe haben.


    Zu der Elektrifizierung führt er weiterhin aus, wir werden nicht zum Verbrenner zurückkehren,. Die Hersteller stecken z.Zt. Milliarden in die Entwicklung der E-Technologie. Das Angebot von E-Fuels reicht nicht aus. Für die Welt des Motorsports, Formel 1, sind sie relevant. Wir wollen die Dekarbonisierung der Autoindustrie beschleunigen. Er ist auch der Meinung, dass die Elektrobrennstoffe nicht mit der Elektromobilität in Konkurrenz treten sollte. Er ist von diesem Weg zu 100% überzeugt.


    Ich bitte um Nachsicht: Die wichtigste Mitteilung habe ich übersehen. Diese lautet: es soll nur 3 modellreihen geben. Das wären


                                                            Sprint - Veloce - Quadrifoglio


    Ein Auto ist ein technisches Gerät, das mit den Gebrechen eines technischen Geräts zu kämpfen hat. Leider sind diese Dinge nicht grundsätzlich zu vermeiden. Von daher ......... :joint:

    Der Brera ist ein tolles Auto, von weitem unverwechselbar! Wo, bitte sehr, findet man so etwas noch auf Anhieb? Kein Fahrzeug der Masse, sondern Individualität! Freut Euch an diesen Dingen, egal mit welcher Motorisierung auch immer.

    Weiß nicht wie oft wir das SW (Kombi) Thema schon hatten. Der Zug ist abgefahren Freunde, da helfen auch Fake Videos und mehr oder weniger gute Photoshop Renderings nix. Der Tonale wird einen kleinen Bruder/Schwester der sich dan Brennero nennen wird bekommen. Dann kommt Giulia elektrisch und möglicherweise auch der Stelvio als E-Mobil, wobei ich das fast nicht glaube sonder hier eher ein E-SUV auf der Avenger Jeep Platform aus Herstellersicht mehr Sinn machen würde.

    Von einem Mito und Giulietta sowie Spider ist derweilen nix zu hören und dürfte wohl auch erstmal so bleiben.


    Mein Plan daher ganz klar meinen aktuellen Fuhrpark zu hegen und zu pfelgen, weil viel besser dürfte es wohl nimma werden. Ist traurig aber was soll man machen ...

    Ja, leider! es wird wohl die Zukunft der Marke sein, es vergeht das Besondere, das Alfa zu dem gemacht hat was es bisher war. Alfa Romeo steht damit allerdings nicht alleine auf der automobilen Plattform. :dn:

    Im "ClubAlfa.it" heute gesehen, eine Vermutung einer Giulia Quadrifoglio Touring in einem Video:


    Es wird, wurde bemängelt, ja auch bei uns im Forum, dass dieses Fahrzeug nicht den Weg in die Verkaufsräume gefunden hat. Viele interessierte Zeitgenossen sind nun der Ansicht, es würde den Absatz erheblich steigern.. Das Video zeigt nun wie man es sich vorstellen könnte.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Alfa elektrisch wird so oder so kommen, leider. Da können wir Deutschland mit Tränen unter Wasser setzen, da stehen die Engscheidungsträger am Ufer und rufen uns tröstende Worte zu! :regen: Gestern auf dem Weg nach Berlin und zurück wieder den Klang der Bella genossen, auch wenn es kein Busso ist, aber sie hat aber den Klang den ich haben will! Von daher ..... :joint:

    Das auf alle Vertragswerkstätten zu übertragen, ist einfach nur komplett falsch.

    Ich vermute einmal, das wird er auch nicht in der Intensivität we er es geschrieben hat, gemeint sein. Er wollte, so habe ich es verstanden, dass nicht grundsätzlich Vertragswerkstätten das Maß aller Dinge ist. Bei den "freien Werkstätten" rümpft man ja öfter mal die Nase, von daher ....... :joint:


    Das sogenannte schwarze Schaf rennt mal da und mal da, ist halt schwer einzufangen.

    "ClubAlfa.it" schreibt zu der Zukunft von Alfa am 18.1.23 u.a. folgendes:


    Imparato sagte: "Wir werden Ihnen von 2023 bis 2030 jedes Jahr etwas Neues präsentieren. Wir werden also ein kompakteres Modell haben, das 2024 auf den Markt gebracht wird. Der Name des B-Models wird im letzten Quartal 2023 erklärt.. Möglicherweise können wir es auch auf der Brüsseler Automobilausstellung 2024 vorstellen."

    Was den neuen Supersportwagen betrifft, der kurz vor der Markteinführung steht, sagt Imparato, dass er ihn lieber als Juwel denn als Supersportwagen bezeichnet. Aber das Projekt muss noch validiert werden, in seiner Form, in seiner Finanzierung, in seinem Volumen. Die Entscheidung fällt am 10. April

    Er führte weiter aus, dass ihm bewusst ist, dass ein großer Teil der Alfa Fahrer lieber thermische Alfas hätten, aber ohne die Elektrifizierung keine Zukunft hätte. Er sprach folgendes aus: "Die Leute müssen eines verstehen. Wenn wir 2021 nicht die Entscheidung getroffen hätten, auf Elektrizität umzusteigen und uns auf Software zu konzentrieren, hätte Alfa Romeo das angestrebte Ziel nicht erreicht.

    Weiter führte er aus: "Strom ist die Lebensversicherung von Alfa Romeo. Aus zwei Gründen. Der erste betrifft die Haltbarkeit, der zweite die Aerodynamik. Der Weg ist rein logisch: Wer auf Elektro setzt, setzt auf Aerodynamik, auf Autonomie. Wenn du Aerodynamik machst, dann sagst du "geh zurück zur Limousine". Sie sagen also „Willkommen in der Giulia der Zukunft“.

    Er führte weiter aus, dass er Alfa in die Rentabilität führen müsse und die Identität zurückgeben müsse. Dazu würde er die von der Stellantis Gruppe zur Verfügung gestellten Möglichkeiten nutzen. Die da wären:


                                        Plattform, Antriebsstrang, elektronische Architektur STLA Plattform, Daten und Infotainment,


    Die Designer entwerfen die Fahrzeuge in Turin und die Techniker entwickeln sie in Balocco. Die Alfas werden die Wahrzeichen von morgen sein.


    Am Rande: Ich sage dazu nichts, denke meinen Teil und warte ab.