Beiträge von 4in1

    Hallo Maibaum,


    der TS hat ja oben (Vor Kat) zwei Lambdasonden. Eine für Zylinder 1+4 und eine für Zylinder 2+3 . Eine dritte nach dem Kat.


    Lambda 1 und Lambda 2 müssten doch die beiden vor Kat Lambdasonden sein, oder?

    Guten Morgen zusammen,


    bei unserem 1,6er TS habe ich ja seit einiger Zeit das Problem, dass Fehlzündungen in Zylinder 1+4 gemeldet werden. Das Fehlerbild ist ähnlich dem, welches Blablubba hier beschreibt: RE: 2.0 Zündaussetzer Zyl. 1 und 4


    Ich hatte den Fehler bei unserem Alfa erst mal der Elektrik zugeschoben, weil der Wagen wirklich gut läuft. Kein Ruckeln nichts. guzzi97 meinte in dem Beitrag oben: "Wenn Zündaussetzer detektiert werden, dann sind höchstwahrscheinlich auch welche da ..." Deswegen habe ich mir die Lambdawerte eben mit AlfaOBD Demo anzeigen lassen, kann die Werte aber nicht ganz deuten.


    Die Lambdasonden sind neu, die Fehlermeldungen hatte ich auch schon mit den alten Lambdasonden.


    Anzustreben ist ja ein Wert von 1.


    Das erste Bild zeigt die Werte im Standgas mit warmen Motor. Zwischendurch habe ich kurz Gas gegeben.

    Die Lambda 1 hält diesen Wert auch recht gut. Regelt kaum.

    Die Lambda 2 Regelt wie wild, normalisiert sich durch Gas geben.


    Standgas_AlfaOBD_Demo.png


    Das zweite Bild zeigt die Werte bei der Fahrt mit dem Losfahren.


    Fahrt_AlfaOBD_Demo.png


    Ich bin kein Schrauber, würde aber sagen, das beide Sonden sich zumindest gleich verhalten sollten, oder?

    Wie würdet Ihr das interpretieren?


    Ich bin gespannt auf das Ergebnis! Viel Erfolg!

    Ja, ausschließen will ich das nicht.


    Mich wundert es schon, dass in zwei Zylindern (1+4) gleichzeitig Fehlzündungen detektiert werden und man beim Fahren nichts davon merkt. Nicht beim Beschleunigen, gleichmäßigen dahinrollen oder ohne Gas geben.


    Ich werde weitersuchen und berichten, wenn ich was finde :)

    Blablubba : das hört sich schon nach Propglemen mit der /den Einspritzdüsen..die halten auch nicht ewig..

    btw. würde ach der hohe Lamdabwert von 1.2 hin deuten..


    4in1: auch bei Dir, mal die Enspritzdüsen prüfen....

    Hallo guzzi97 : Die habe ich prüfen und reinigen lassen. Ich gehe davon aus, dass die Einspritzdüsen bei mir ok sind. Hinzu kommt ja, dass der Motor keine Fehlzündungen hat. Der Motor läuft super. Während die Fehlzündungen angezeigt werden (Bordcomputer piept) beschleunigt der Wagen sauber hoch.

    Ja, vielleicht meldet sich ja demnächst noch ein Leidensgenosse, am besten mit einer Lösung :/


    Mich ärgert es, weil das Auto sonst wirklich super läuft und richtig Spaß macht!


    Bei mir wollte beim letzten mal das Piepen gar nicht mehr aufhören. Da habe ich während der Fahrt kurz die Zündung aus gemacht und dann wieder an. Hat funktioniert.


    Im Sommer werde ich mir den Kabelbaum näher anschauen, vielleicht finde ich da ja was.


    Ich werde mir auch mal den Bordcomputer anschauen, weiß aber nicht, ob der diesen Fehler überhaupt auslösen kann. Würde das Auto eigentlich auch ohne Bordcomputer fahren?

    Hallo Blablubba,


    ich habe bei unserem 1,6er genau das gleiche Problem und leider noch keine Lösung gefunden. Würde der Fehler im Wagen nicht erscheinen, man würde es nicht merken. Der Motor von unserem Alfa hat definitiv keine spürbaren Fehlzündungen.


    Hier meine Überlegungen und das was ich schon gemacht habe.


    Im Hinterkopf

    • Zylinder 1 und Zylinder 4 leiten die Abgase in den ersten, oberen Kat (Beifahrerseite) ...

    Falschluft

    • Im kalten Zustand des Motors bei konstanter Drehzahl die Ansaugbereiche des Motors mit Bremsenreiniger eingesprüht. Keine Drehzahlschwankungen festgestellt.
    • Warum Fehler nur in Zylinder 1 und Zylinder 4 und das immer gleichzeitig..

    Klopfsensor

    • Meldet dem MSG Fehlzündungen (fehlende Beschleunigung Kolben/Pleuel/Kurbelwelle).
    • Warum Fehler nur in Zylinder 1 und Zylinder 4 und das immer gleichzeitig.
    • Klopfsensor gewechselt Hella (6PG 009 108-641). Dafür Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Ohne Drosselklappe kommt man gut an den Klopfsensor. Fehler bleibt.

    Einspritzventile

    • Wurden von Elferwelt gereinigt. Fehler immer noch da.

    Zündkerzen

    • Warum Fehlzündungen nur in Zylinder 1 und Zylinder 4 und das immer gleichzeitig.
    • Möglich wäre noch die Zündkerzen untereinander zu tauschen.

    Zündspulen

    • Wechsel der Zündspulen von Zylinder 1+4 auf Zylinder 3+2. Der Fehler ist nicht mit gewandert.

    Lambdasonden vor Kat | oben

    • Beide neu, original Bosch. Fehler bleibt.

    Motorsteuergerät

    • Neues gebrauchtes eingebaut. Geklont von Andre. Fehler noch da.

    Kabelbruch

    • Bei laufenden Motor am Kabelbaum, an vielen Stellen gewackelt. MKL ist nicht angegangen.

    OT-Geber | Kurbelwellensensor

    • Passt eigentlich nicht zum Fehlerbild und wurde vor ca. 2000 km getauscht.



    Hallo zusammen,


    75 Evo hat in diesem Beitrag Leidiges Theme Kupplung beim 156er beschrieben, dass man das Getriebeöl nur bis zum Rückwärtsgangschalter auffüllen soll. Da das Getriebe an unserer Bella auch etwas schwitzt, habe ich den Rückwartsgangschalter rausgeschraubt und das überschüssige Öl ablaufen lassen. 150ml sind rausgelaufen.


    Irgendwie fühle ich mich nicht so wohl dabei und wollte mal fragen wie Eure Erfahrungen dahingehend sind. Macht Ihr das auch so? :/


    75 Evo Bitte nicht falsch verstehen! Ich frage nur nach, weil ich das bisher nirgendwo anders gelesen habe.