Beiträge von 4in1

    Ja, vielleicht meldet sich ja demnächst noch ein Leidensgenosse, am besten mit einer Lösung :/


    Mich ärgert es, weil das Auto sonst wirklich super läuft und richtig Spaß macht!


    Bei mir wollte beim letzten mal das Piepen gar nicht mehr aufhören. Da habe ich während der Fahrt kurz die Zündung aus gemacht und dann wieder an. Hat funktioniert.


    Im Sommer werde ich mir den Kabelbaum näher anschauen, vielleicht finde ich da ja was.


    Ich werde mir auch mal den Bordcomputer anschauen, weiß aber nicht, ob der diesen Fehler überhaupt auslösen kann. Würde das Auto eigentlich auch ohne Bordcomputer fahren?

    Hallo Blablubba,


    ich habe bei unserem 1,6er genau das gleiche Problem und leider noch keine Lösung gefunden. Würde der Fehler im Wagen nicht erscheinen, man würde es nicht merken. Der Motor von unserem Alfa hat definitiv keine spürbaren Fehlzündungen.


    Hier meine Überlegungen und das was ich schon gemacht habe.


    Im Hinterkopf

    • Zylinder 1 und Zylinder 4 leiten die Abgase in den ersten, oberen Kat (Beifahrerseite) ...

    Falschluft

    • Im kalten Zustand des Motors bei konstanter Drehzahl die Ansaugbereiche des Motors mit Bremsenreiniger eingesprüht. Keine Drehzahlschwankungen festgestellt.
    • Warum Fehler nur in Zylinder 1 und Zylinder 4 und das immer gleichzeitig..

    Klopfsensor

    • Meldet dem MSG Fehlzündungen (fehlende Beschleunigung Kolben/Pleuel/Kurbelwelle).
    • Warum Fehler nur in Zylinder 1 und Zylinder 4 und das immer gleichzeitig.
    • Klopfsensor gewechselt Hella (6PG 009 108-641). Dafür Drosselklappe ausgebaut und gereinigt. Ohne Drosselklappe kommt man gut an den Klopfsensor. Fehler bleibt.

    Einspritzventile

    • Wurden von Elferwelt gereinigt. Fehler immer noch da.

    Zündkerzen

    • Warum Fehlzündungen nur in Zylinder 1 und Zylinder 4 und das immer gleichzeitig.
    • Möglich wäre noch die Zündkerzen untereinander zu tauschen.

    Zündspulen

    • Wechsel der Zündspulen von Zylinder 1+4 auf Zylinder 3+2. Der Fehler ist nicht mit gewandert.

    Lambdasonden vor Kat | oben

    • Beide neu, original Bosch. Fehler bleibt.

    Motorsteuergerät

    • Neues gebrauchtes eingebaut. Geklont von Andre. Fehler noch da.

    Kabelbruch

    • Bei laufenden Motor am Kabelbaum, an vielen Stellen gewackelt. MKL ist nicht angegangen.

    OT-Geber | Kurbelwellensensor

    • Passt eigentlich nicht zum Fehlerbild und wurde vor ca. 2000 km getauscht.



    Ich habe die Einspritzventile kürzlich bei elferwelt reinigen/überholen lassen. Der Spaß hat 120€ gekostet. Erreicht habe ich die aber nur über deren ebayshop. Elferwelt ist auch ein Tipp hier aus dem Forum.


    Elferwelt Porsche Performance
    Elferwelt Porsche Tuning Leistungssteigerung Einspritzventile Überholen DFI Leistungsprüfstand 911 964 993 996 997 911 928 944 968 Cayman Boxster 981 987 986…
    www.elferwelt.de

    Hallo zusammen,


    75 Evo hat in diesem Beitrag Leidiges Theme Kupplung beim 156er beschrieben, dass man das Getriebeöl nur bis zum Rückwärtsgangschalter auffüllen soll. Da das Getriebe an unserer Bella auch etwas schwitzt, habe ich den Rückwartsgangschalter rausgeschraubt und das überschüssige Öl ablaufen lassen. 150ml sind rausgelaufen.


    Irgendwie fühle ich mich nicht so wohl dabei und wollte mal fragen wie Eure Erfahrungen dahingehend sind. Macht Ihr das auch so? :/


    75 Evo Bitte nicht falsch verstehen! Ich frage nur nach, weil ich das bisher nirgendwo anders gelesen habe.

    Günstiger geht selbst machen. Hast Böcke und Wagenheber?

    Wenn die Werkstatt es macht : Info =NUR bis zum Rückwärtsgangschalter füllen.

    Den rausdrehen zum füllen. (Die Einfüllschraube ist höher gelegen)

    Und auf 75-90 bestehen. GL4+ oder GL5.

    75 Evo : Das sind aber ca. 150ml weniger Öl. Ist das kein Problem?

    Eddy: Das hat super geklappt. Drosselklappe raus, dann kommt man ganz leicht an den Klopfsensor. Nur mein Drehmomentschlüssel ist zu groß und konnte ich nicht verwenden.


    Und die Reinigung hat der Drosselklappe auch gutgetan :)


    Also, danke nochmal! :)

    Ich muss hier nochmal nachfragen:


    Wenn ich den Klopfsensor von oben wechsel und die Chance nutze, um die Drosselklappe zu reinigen. Kann ich die Drosselklappe dann einfach ausbauen, reinigen und wieder einbauen? Kann ich da nichts verstellen?


    Ich habe das hier gelesen und bin etwas verunsichert: Drosselklappe Kalibrierung

    Ich habe AlfaOBD nur als Demo. (Bosch M 1.5.5)

    Oh ja Eddy , hatte ich gar nicht geschrieben. Es geht um den AR 156. Aber hast Du ja schon richtig erkannt.


    OK, dann ist es schon etwas mehr Arbeit. Wäre es mit Bühne von unten leichter?

    Dann würde ich zur Selbstschrauber-Werkstatt fahren.

    Hallo zusammen,


    das der Klopfsensor irgendwo hinten am Motor sitzt, das habe ich schon rausbekommen. Allerdings weiß ich nicht, wie ich den am besten tausche.

    Ich habe vor einiger Zeit den Kurbelwellensensor gewechselt, das war auch schon ein ziemliches Gefummel ...


    Komme ich an den Klopfsensor von unten dran? Ich habe keine Bühne.

    So, die Einspritzventile sind gereinigt und auch wieder eingebaut. Das war auch für mich, als gelegentlichen Bordsteinschrauber machbar.


    Ich habe die Einspritzventile bei Elferwelt überholen lassen. Über die Webseite habe ich keinen erreicht. Die haben aber einen Shop in der Bucht. Darüber habe ich das letztlich abgewickelt. Die Einspritzventile sind überholt und gut verpackt, mit einem kleinen Protokoll zurück gekommen. Eines war undicht und alle hatten kein tolles Sprühbild mehr aber kritisch defekt war keines. Gekostet hat der Spaß 119€ + einmal Versand.


    Danke für die Hilfe!