Beiträge von k145

    Moin ,


    nach Rücksprache mit der ungarischen Botschaft wird Ungarn die Grenzen Aufgrund des Coronavirus voraussichtlich Frühestens im Spätsommer wieder öffnen. Selbst wenn ist halt die Frage ob es die Tschechei / Slowakei auch mitmachen.

    Da ich so an meinen 147 GTA welcher in Ungarn in der Garage zum überwintern steht nicht rankomme und das Saisonkennzeichen von April - Oktober läuft gehe ich fast davon aus dass ich ihn dieses Jahr nicht mehr holen werde.

    Da ich mit dem GTV der hier in Berlin steht, noch ein weiteres Projekt habe möchte ich das oben genannte Ansaugkit von ACT zu den selben Konditionen die ich von ACT erhalten hatte ( 10% Rabatt) hier anbieten.

    Es handelt sich um das Kit siehe Bild . Jedoch nicht mit roten Siliconschläuchen sondern mit schwarzen. Die Kits sind für 147GTA und 156GTA identisch und für die Nutzung mit originaler Drosselklappe gedacht. Hat jemand eine größere Drosselklappe kann der dazu passende oberste Siliconschlauch bei ACT erworben werden.


    Das Kit wurde bisher nicht benutzt und wird kommenden Samstag probehalber in meinen GTV gebaut um zu schauen ob es dort passen würde. Der GTV wird damit aber nicht gefahren. Das Einbauen dient nur als Info hier fürs Forum für eine kommende evtl Sammelbestellung zu einem späteren Zeitpunkt.


    Ich habe für das Kit inkl MWst in England und Versand nach Berlin 360,60£ also knapp 402 € bezahlt . Ich biete das Kit hier für 400€ inkl Versand innerhalb Deutschlands zum Verkauf an.


    *Ergänzung*

    Ich möchte hier nochmal betonen das es sich hierbei nich im ein 100% show und shine Teil handelt. Das Carbon hat wie auch im Sammelbestellungsthread schon erwähnt an ein zwei kleinen, im eingebauten Zustand nicht zu erkennende Poren wo das Harz nicht glatt ist .


    Die 400€ verstehe ich als Festpreis. Es wird nicht gehandelt.

    Bezahlung erfolgt per PayPal an Freunde .
    Versand erfolgt über DHL mit Paketverfolgung


    Grüße aus Berlin.

    P.s. wer zuerst kommt , kauft zuerst.

    Sehr schön umgesetzte Lösung. Das Problem stellt jedoch die Hitze dar die sich nach abstellen des Motors unter der Haube sammelt. Deine Abschirmung ist aus meiner Sicht für den , nennen wir es mal , Autobahnspurt sehr gut geeignet um die Strahlungshitze des Krümmers noch besser abzuschirmen. Beim Abstellen des warmen Motors werden die Bleche nur bedingt helfen da die Umgebungstemperatur das so oder so von allen anderen Seiten drankommen wird.


    Auch die Lösung mit einer zusätzlichen Hitzeschutmatte an der Unterseite deiner Konstruktion ist aus meiner Sicht sinnvoll , im Fahrbetrieb, jedoch nach dem Abstellen des Motor nur bedingt hilfreich.


    Um die Wärme nach Abstellen des Motors schnellstmöglich aus dem Motorraum rauszubekommen, sollte das Dichtgummi zwischen Spritzwand und Haube entfernen. Durch den Spalt kann denn die Wärme entweichen . Technisch gesehen könnte man ein Gebläse einsetzten welches Frischluft direkt aufs Steuergerät bläst. Nach Möglichkeit mit einer Zeitschaltung von 5-10 min. Die dann automatisch abschaltet.


    Ich bin kein Freund von irgendwelchen Blecharbeiten an der Haube um dann Lüftungsgitter von Fremdfabrikaten einzusetzen.

    Auch wenn diese hier bereits gezeigten Umbauten sauber durchgeführt wurden passen sie meiner Meinung nach nicht zum Fahrzeug . Aber Hier kommt es auf die individuellen Geschmäcker an und diese sind ja bekanntlich verschieden.


    Ich würde zb bei deiner Lösung an der Rückseite des stehenden Bleches eine Öffnung reinmachen mit einer Luftführung hoch zu dem Gummi an der Spritzwand welches ich angesprochen hatte. In diese Luftführung einen kleinen Lüfter rein und das Steuergerät direkt anblasen. Das Gummi müsste man nur an der Stelle in der Breite des Luftkanals aufschneiden.

    Würde dann sogar eine Art Box draus machen also links und rechts auch noch zu. Nur einenÖffnung zur Kabelbaumdurchführung. Wenn das Musterstück fertig ist evtl mal bei nem Hersteller für Carbonteile oder Kunststoffdrucker nachfragen was die Produktion kosten. Das Kunststoffteil dann mit Hitzeschutzmatten bekleben und fertig . Dann könnte man eine Kleinserie auflegen. 10-15 Fahrzeuge sollten hier zusammen kommen 150-200€ würd ich für sowas locker in die Hand nehmen.

    Moin,


    ich hatte ja beim GTV das gesammte Ansauggeraffel inkl der beiden Resonanzkörper zwischen Luftfilterkasten und Drosselklappe bereits entfernt und durch den Autolusso Schlauch an Drosselklappe , einem schwarz gepulvertem Alurohr und einem weiteren Siliconbogen runter auf denn Luftmassenmesser ersetzt. Siehe :

    Meine kleine GTV 3.0 V6 24 V Bauecke


    Beim GTV ist das Ansauggeräusch durch meinen Eigenbau deutlich besser geworden.
    Da Carbon dennoch etwas anders klingt als nen zwei Siliconbögen mit nem Alurohr dazwischen und auch noch eine geringere Wandstärke hat wird das Ansauggeräusch sicher noch ne Ecke leckerer werden.

    Die Rohrdurchmesser der Originalteile und meines Eigenbaus sind identisch geblieben

    Das von mir verwendete Alurohr hat wie auch der Kusstoffkörper an dem die Resonanzkörper mit dran sind knapp 75-76mm. das Alurohr stellt hier , wenn man es so nennen wollte, die engste Stelle dar da die Solikonschläuche davor und dahinter vom Durchmesser her logischerweise etwas größer sein müssen .


    Nun zum ACT Teil.

    Wenn wir weiter von den engsten Stellen sprechen wollen stellen diese bei dem ACT Ansaugkit ebenfalls die festen Carbonrohre dar. Hier liegt derr Innendurchmesser am unteren Ende welches auf dem Luftmassenmesse steckt bei ca 76-77mm .

    Im Übergang zwischen den Rohren hat das größere Rohr bereits gemessene 78mm und das obere Rohr hat am Übergang zur Drosselklappe 78-79mm .

    Somit haben wir überall mindestens 2-3mm mehr Rohrdurchmesser , ein Material welches deutlich schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat als der originale Kunststoff und es fehlen sowohl beim GTA als auch beim GTV jeweils 2 Resonanzkörper.


    Ob das ACT Teil für 156GTA / 147GTA auch beim GTV passt hab ich noch nicht probiert . Könnte ich aber am Samstag mal machen. Die Rohrführung ist im Vergleich 156/147 GTA zu GTV V6 24V ist durch die bei 156+147 im Motorraum verbaute Batterie schon mal unterschiedlich.

    Rein optisch und von den Platzverhältnissen möchte ich meinen dass es passen sollte. Probiere das Samstag aber mal aus.

    Also fährst du keine Verbreiterungen weder vorn noch hinten ?
    Es musste hinten auch nichts umgelegt werden?
    Hast du nen Gewicht eines Rades inkl Reifen ?
    Was hast für den Felgensatz bezahlt ? 5x98 ist ja schonmal geil hatte bisher immer nur 5x100 gefunden



    So habs heute tatsächlich geschafft.


    Normalzustand aktuell wie ich ihn gekauft habe.


    3.0 V6 24V

    30mm Eibachfedern

    15mm Spurplatten hinten pro Seite


    17 Zoll Speedlinefelge 7.5 x 17 ET 30.5. original EtNr. 60657231

    Reifengröße 225/45/17 91W


    Fahrzeughöhe ebener Boden über Radmitte bis Unterkante Radlauf eingefedert ca 65cm


    Spurplatte hab ich mal drauf gelassen und folgendes Rad angebaut


    18 Zoll Blacklinefelge in 8x18 Et 32

    Reifengröße 225/40/81 92W


    Fahrzeughöhe ebener Boden über Radmitte bis Unterkante Radlauf nich 100% eingefedert sondern nur vom Wagenheber gelassen und einmal eingewippt ca 66.5cm

    Denke da geht dann noch nen Zentimeter tiefer wenns richtig eingefedert ist.


    Denke wenn ich tatsächlich den neuen Satz Blacklinfelgen mit Reifen bestücken sollte dann fliegen die Spurplatten raus da die Reifen mit Spurplatten sicherlich an die Radlaufkante kommen.


    Im Raum stehen seit Neustem auch noch OZ Ultraleggera oder Alleggeritta in 18 Zoll. In 7.5 oder 8x18 mal schauen. Allerdings muss ich da mit der ET sicher wieder nen Paar Platten draufmachen ca 5-7,5mm

    Moin,


    also die Lieferungen bei den Personen die bestellt hatten (inkl. meiner Wenigkeit) sind eingegangen.


    Qualität optisch aus meiner Sicht eine 2+

    Da die Rohre aus 2 Hälften zusammengesetzt sind , also Ober- und Unterteil sind zumindest bei mir an 1-2 Stellen kleine offene Poren zu sehen wo das Harz außen nicht 100% glatt ist.

    Stellen sind in Bereichen die man im eingebauten Zustand nicht sieht. Von daher halb so schlimm. Ist halt nicht zu 100% auf optik gebaut sondern auf Funktionalität.


    Passform eines 156 GTA Besitzers der nur das Rohr zum Luftfilterkasten runter bestellt hat ist sehr gut.


    Passform eines anderen GTA Fahrers welcher mit größerer Drosseklappe fährt auch gut obwohl es da wohl ziemlich eng wird da zwischen Drosselklappe und Ansagbrücke noch ein Adapter sitzt und dieser somit das Ansaugrohr inkl. Bogen an der Drosselklappe sehr weit Richtung Batterie rüberdrückt.

    Original Gummibogen bzw. der Autolusso Siliconbogen liegen ja im Normalfall schon auf der Batterie auf.


    Hier ein Zitat aus seiner Mail an mich :


    „Hallo Kristian,


    wollte nur mal Bescheid geben, dass bei mir mittlerweile alles geklappt hat. Hab alles bekommen und konnte es auch verbauen und schon fleißig testen. Es ist von den Maßen her alles ziemlich knapp, da ich eine Adapterplatte vom Plenum zur großen Drosselklappe verwenden. Trotz des originalen Plenums, macht es aber trotzdem deutlich mehr spass, auch der Sound ist besser geworden.“



    Nach zwei neuen Anfragen von mpa. und Michl96 habe ich ACT heute nochmal angeschrieben und gefragt ob „ Nachzügler“ auch noch den Nachlass von 10% haben können.
    Antwort steht noch aus.


    Was das Orque Nachbaurohr angeht nur soviel : still ruht der See.

    Habe die Firma letzte Woche über ebay nochmal angeschrieben. Bisher keine Reaktion. Evtl sind sie mit meinen Forderungen nicht einverstanden gewesen.

    Ich wollte ein Exemplar zum vollen Preis kaufen um mich von der Quali überzeugen und erst dann eine große Bestellung organisieren.


    Mal schauen wa eine Antwort kommt.

    Morgen ist es soweit. Da ich Urlaub hab und ja keinen Urlaub machen kann habe ich heute mal eines der 18 Zoll Blacklineräder meines 147 GTA s in den Kofferraum gelegt und werde es morgen mal an den GTV anbauen um mit mal nen Bild von der Optik zu machen.

    Ich bezweifle aber mal dass der diese gesuchten Teile des Aero Kit vorrätig hat. Ich hab Ende 2018 von dem Händler von dem auch das Beispielfoto ist nach langer Suche erst die linke und dann nach einigen Monaten später auch die rechte Seite als Neuteil bekommen. Hier lag der Preis dann schon bei einem Vielfachen des ursprünglichen Neuteilpreises.

    Wenn die Dinger mal irgendwo gebraucht zu finden sind , sind sie meist schon stark mitgenommen.

    Fahre die Felgen derzeit auf meinem 147 GTa . Eingetragen wurden sie normal bei der Dekra . Also ohne schummellei oder ähnliches.

    Für den GTV habe ich derzeit einen nagelneuen unbenutzten zweiten Satz Blackline Felgen zu liegen. Anbauen steht aber derzeit ganz unten auf der to do Liste

    Wo genau liegt denn hier der Vorteil? Mache ich die Stangen länger oder kürzer links und rechts verdreht sich der Stabi im ganzen nach oben oder unten. Da ändert sich an Vorspannung garnichts da sich der Stabi in den Lagerungen wo er auf dem Vorderachskörper verschraubt ist nur dreht. Das Verhalten ändert sich aber sehrwohl wenn der Stabi selber dicker oder dünner ist.


    Oder habe ich hier einen Denkfehler, dann klärt mich bitte auf?


    Das empfinden dass es nach dem Einbau direkter geworden ist kann auch daran liegen dass die alten Koppelstangen durch waren.

    k145 Verdammt, habe zu spät den Thread entdeckt.
    Hat man noch geringe Chancen, mitbestellen zu dürfen?

    Was möchtest du denn bestellen ? ACT oder den Orque Nachbau?
    Orque Nachbau ist aktuell auf Eis gelegt da der Kontakt nach China recht schwer ist. ACT sollte funktionieren. Ich erwarte meine Bestellung kommenden Dienstag. Werde mal probieren ob das Ansaugkit auch beim GTV passt. An den GTA komme ich ja nicht ran , der steht in Ungarn in der Garage und die Grenzen sind dicht ?

    Glaube ich nicht,

    die ölgeträkten Filter sind zwar gröber als Luftfilter, daher der bessere Durchsatz, aber Wasser darf da nicht durch. Entweder der Filter ist defekt oder die Ansaugung irgendwo undicht...

    Hier mal ein perfektes Erklärvideo vom Philip Kaess. Einer der besten Kanäle wenn es um Tuning geht.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Kabelbäume die mittels Stecker an dem Steuergerät befestigt werden führen ja in die entgegengesetzte Richtung vom Steuergerät weg.
    2 Kurze Fragen ( vielleicht auch konstruktive Kritik )zum Kabelbaum bzw eigentlich der Stecker meinerseits.


    Die beiden Stecker die dann anstelle des Steuergerätes auf der Platte an der Ansaugbrücke befestigt sind, sind auch so auf der Halteplatte das berücksichtigt wurde von welcher Seite der Fahrzeugseitige ( aus dem Innenraum) und der Motorseitige Kabelstrang zu diesem Steckplatz ( eigentlich Steuergerät ) geführt werden . Da ist ja Fahrzeugseitig quasie null Futter um mal eben einen schönen Bogen zu legen.

    Zweite Sache betrifft den Kabelstrang an sich jedoch mit gleichem gedanklichen Hintergrund.
    Beide Kabelstränge siehe Bild scheinen gleich lang zu sein . Also müsste dann am neuen Einbauort des Steuergerätes einer der beiden Kabelstränge einen Bogen machen was diesen von der verfügbaren Länge her sicher um gute 20cm verkürzt und den anderen dann zu lang werden lässt.


    Wenn ich das Steuergerät auf den Tisch lege und von oben drauf schaue kommt der Fahrzeugseitige Kabelstrang von links mit Verschluss des Steckers rechts. Der Motorseitige Kabelstrang kommt von rechts mit dem Verschluss des Steckers links.


    Bitte korrigiert mich wenn ich mit meinem Gedankengang falsch liegen sollte.

    Also ich melde hier mal zum Spätsommer - Herbst hin definitives Interesse an. Ich hab vorher noch das eine oder andere Projekt am GTA im Frühjahr bzw Sommer durchzuführen und würde mir bis dahin Gedanken machen wohin genau das Steuergerät verbaut werden soll. Bin am überlegen ob sich als Halterung der Metallbügel der Selespeedpumpe/ des Ausgleichsbehälters fürs Selespeedöl nicht mit etwas Modifikation eignen könnte. Somit also ins obere Radhaus Fahrerseite. Hast du ne Info wie dick jede der beiden Kabelstränge an sich inkl. der Kunststoffummantelung sein werden? So kann ich mal solche Umantellungen kaufen und das probehalber mal verlegen.


    Preislich wird sich das ja bei ca 500€ +/- einpendeln richtig?

    Eine halbwegs automatisierte Serienfertigung wird es nicht geben, dazu müsste man die Stecker und Buchsen fertigen lassen... das würde sich nur bei großen Stückzahlen lohnen.

    Was die Stecker betrifft, werde ich morgen einen kleinen Beitrag schreiben, da gibt es begrenzte Möglichkeiten, aber auch die müssen konfektioniert werden. Die Buchsen sind unverändert sehr aufwendig. Mit optimierter Arbeitsweise kann ich dann wohl einzelne Kabelbäume nach Wunsch herstellen, 500€ Einheitspreis, weniger geht nicht. Leider.

    ich denke der Preis ist ok. Wie lang ist denn der Kabelbaum . Welche Stellen kommen dadurch als Einbauort fürs Steuergerät in Frage?