Unterschiede wird einer merken der weis was er merken wird. „Hinz und Kunz“ wird da nix merken.
Beiträge von Fabri
-
-
Kardanwelle selten. Mal bei einem Alfa 75 als V6 Variante das Mittellager. Aber nur 1x. Bei Opel gar nicht.
-
Wichtig ist eigentlich den original Hersteller herauszufinden und diesen Standard beizubehalten. Dann hat man keine Probleme. NGK Kerzen ab werk -> NGK Kerzen beim Wechsel. Bosch Spulen ab Werk -> Bosch Spulen beim Wechsel usw.
-
Jepp. Bei mir auch.
-
Bosch Kerzen sind tatsächlich nicht (mehr) der Bringer bei den Motoren.
Welches Motoröl fährst du? Eventuell sind dort ab Werk zusätze drinnen die dem Motor nicht gut tun.
-
Dem kann ich so nur zustimmen. Sehr gelungen und auf jeden Fall was nettes für‘s Auge.
-
Wurden auch die Stehbolzen beim Wechsel der Krümmerdichtung erneuert und die Distanzhülsen verbaut? Ansonsten reißen die schneller wieder als man denkt.
-
Könnte ein defekter Injektor sein je nach Klackern. Hört sich so an als würde man 2 Gabelschlüssel im Takt aneinander klopfen. Aber nur unter Last wie z. B. eine leichte Steigung.
Kann aber auch was anderes sein. Audio Datei am besten irgendwie hochladen.
-
Das Werkstätte immer sagen müssen die kennen sich mit Auto XY nicht aus werde ich wohl nie verstehen. Als wenn bei BMW, Mercedes und Co. Das Kühlsystem anderst funktionieren würde 🙄
Als erstes mal ganz wichtig in deinem Fall den Fehlercode der die MKL aufleuchten lässt wie erwähnt in Erfahrung bringen. Neuere Motoren haben teilweise elektrische Wasserpumpen die bei Fehlern über die MKL angezeigt werden.
Dann sollte ein Kühlsystem ein geschlossenens System sein. Keine Undichtigkeiten vorhanden. Einige verfügen über eine Plastikschraube über die das Kühlsystem entlüftet werden soll. (Warum die diese Sch…. immer noch verbauen obwohl die keiner mehr nutzt 🤷🏻♂️) Diese neigen gerne zu Undichtigkeiten bei Betriebstemperatur. Die Folge dessen ist ein überhitzen des Kühlwassers. Im kalten Zustand sind diese dicht.
Vorhandensein des Betriebsdrucks von ca. 1 - 1.2 bar. (Ab 1.4 bar macht das Überdruckventil auf und hält den Druck konstant. Wenn das klemmt und plötzlich auf macht knallt es das Wasser dadurch heraus.
Wasserpumpenförderleistung nicht Ordnungsgemäß führt auch zur Überhitzung. Temperatursensor kann auch einfach nur defekt sein was mit nem normalen Bratenthermometer zu prüfen wäre wenn man kein spezielles dafür hat.
Und und und. Das sind einige Fehlerquellen die bei jedem Motor und Hersteller auftreten können. Also von wegen wir kennen uns mit Stelvio nicht aus.
-
D+ liegt an sobald der Motor läuft. Die „Freischaltung“ von D+ erfolgt oftmals spätestens innerhalb nach max. 2 Sekunden nachdem der Motor läuft. B+ liegt konstant immer an. Egal ob Motor läuft oder nicht.
Ich kann mal schauen heute Abend ob ich eine gebrauchte Lima hier liegen hab. Möglich wäre es. Die könnte ich dir dann zukommen lassen.
-
Ja er hat 20“ drauf.
-
Sieht für mich schon besser aus. Aber immer wieder ein Träumchen den so zu sehen.
-
Ok, dann musste einmal augen zu und durch.
Da ist die Vorfreude auf die Giulia aber besonders groß nehm ich an. Wie sitzt es sich auf glühenden Kohlen? 🙈 -
-
Wenn ne neue Batterie rein kommt dann reicht das. Spätestens beim ersten Fahren ist alles weg.
-
Irgendwas passt da ganz und gar nicht. Das Problem dürfte weiterhin die Lima sein.
-
Ja da hat sich die Werkstatt mühe gegeben um den Fehler zu lokalisieren.
-
Du meinst aber nicht das normale Batterie symbol das bei Zündung an erscheint. Das muss nämlich nicht heißen das die Batterie defekt ist.
-
Ich würde persönlich vorne auch etwas höher gehen. Bin so Audi, VW geschädigt wo die Räder in den Radkästen verschwinden. Das ist nicht meins. Aber ist auch nicht mein Auto. Ich sag nur mein Empfinden
-
Ja, NGK sind bei Alfa OEM.
Bosch wird zwar von mir auch in Fahrzeugen verbaut aber nur im Bereich der Sensorik.
-
Hey Fabri,
die hatten einen grünen Belag drauf und waren etwas schwarz drumherum. Hab leider keine Fotos gemacht, aber so wie im Anhang sah jede von denen aus. War irgendeine Billigmarke. Jetzt habe ich Bosch Platin Kerzen mit Bosch Zündspulen drin, alle neu.
Ein grüner Belag auf dem Isolatorfuß deutet auf eine Glasurbildung hin aufgrund von Zusätzen die dem Kraftstoff oder Motoröl beigemischt sind. Bei Vollbelastung des Motors werden diese verflüssigt und elektrisch Gleitfähig. Wichtig ist die Einhaltung des Wärmewertes der Zündkerze einzuhalten.
Falls du Zusätze drinnen hast weg lassen oder durch bessere ersetzen.
-
Ja, hat was.
-
Für solche Fälle habe ich in meinem Oldtimer unser IR-Fieberthermometer zweckentfremdet liegen

Auch nicht schlecht.
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich hatte vor einer Woche die selbe Meldung bei meiner Veloce TI 2.2, als ich den Jaufenpass hoch gefahren bin. Das war sehr spannend und nicht so cool 😅
Es hatte gegluggert und es war wirklich schön heiß. Gott sei Dank kamen wir den Pass irgendwie mit zukippen von Wasser hoch.
Die Ursache war einfach… der Deckel vom Kühlwasserbehälter war kaputt. Es konnte darüber Kühlwasser entweichen.
Neuer Deckel drauf und seit dem Ruhe!
Der Drucktest zuvor war ebenfalls okay. Also konnte es nur der Deckel sein. Das müsste aber die Werkstatt ja sicherlich schon ausgeschlossen haben oder?

Beim Drucktest vergessen manche gerne den Deckel. Wir prüfen z. B. einmal mit Deckel und ein anderes mal bei laufendem Motor mit angeschlossenem Gerät. Da sieht man dann wenn der Druck Zuviel wird dann kann man den etwas unter dem Höchstdruck betreiben. Wenn er diesen dann überhaupt erreicht dann können wir am Tester Druck ablassen. Das ist so eine Zwischenprüfung
-
Wie sahen denn die Kerzen aus die gewechselt wurden?
Wäre von Vorteil das zu wissen. Die sagen nämlich viel über die Verbrennung aus. Nicht das der Injektor/Einspritzdüse einen weg hat. Sonst kann es schnell mal so aussehen.
Dann kann es etwas teurer werden.
-
Wenn der die Meldung bringen sollte, dann könnte man zum vergleich doch auch mal die tatsächliche Temperatur des Kühlwassers messen. Gibt normalerweise extra Thermometer dafür aber wenn jmd einen Bratentermometer hat dann kann man diesen Zweckentfremden.