Irgendwas im Front oder Heckbereich im GTAm Style?
Beiträge von Fabri
-
-
Sollte ich mal in der SLS Gegend unterwegs sein dann versuche ich mal Ausschau zu halten.
Also wenn ich es richtig verstanden habe, gibt es für die Originalen Lader keine Teile zum Upgraden. Somit wird ein anderer neuer Lader verbaut der aber ein Upgrade bekommen hat.
-
Sehr geil
-
Und die Innenverkleidung am Spiegel sollte ja Problemlos abnehmen können.
-
Ja es ist tatsächlich normal. Und wie Holger schon erwähnt hat, kann der DPF sogar glühen. Aus diesen Gründen wird bei z. B. Zwangsregenerationen die manchmal Werkstätte ausführen müssen auch auf den Diagnosegeräten davor gewarnt das Fahrzeug auf Brennbaren Untergründen abzustellen wenn eine Regeneration gestartet wird, Abstand von Gegenständen im Umkreis von 1m hinter dem Fahrzeug usw.
-
Der wird sich gerade gedacht haben das du eine "längere" Fahrt geplant hast und hat soeben mal eine DPF Regeneration gestartet. Da kann es schon mal sein dass das ein oder andere Flämmchen oder quälmchen zum Vorschein kommt. Bei meiner 159er gab es sogar mal während einer Regeneration zu Flammen an der Endschalldämpferanlage was mich dazu bewegte die gute dann doch mal inklusive Fahrtwind "kalt" zu fahren.
Falls du an der Turboladeranzeige oder an dem extrem hohen Verbrauch bemerkst dass gerade eine Regeneration durchgeführt wird, empfiehlt es sich nicht unmittelbar danach den Motor abzustellen ohne noch ein paar weitere Km gefahren zu sein um den Motor und die Abgasanlage "kalt" zu fahren.
-
Da würde man mindestens die 2 Radarsensoren hinten benötigen wie haino07 schon angesprochen hat. Kostenpunkt pro Sensor 684 Taler. Plus Aussenspiegel Beifahrerseite 388 Taler und Fahrerseite 555 Taler.
Da wärst du alleine mit der "Grundausstattung" auf 1627 Taler. Hinzu kommend noch eventuelle "Komplikationen" was das Einprogrammieren betreffen könnte. Ob es dann tatsächlich funktioniert 🤷🏻♂️
-
Scheinbar bist du der erste der diesen Fall hat. Ein ähnliches Thema das zu einem Ausfall führt wird aber in einem anderen Thread besprochen.
-
Ich hab mal google angeschmissen und folgendes gefunden.
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Jetzt der Knaller. Wenn ich mich nicht verlesen habe, hat der gute der die Stage 3 bekommt ein „SLS“ Kennzeichen. SLS würde demnach Saarlouis heißen und wäre keine 30km von mir entfernt. Jetzt wäre es genial wenn ich irgendwie zu ihm Kontakt aufbauen könnte um ihn A: hier rein zu bekommen und B: die Möglichkeit zu haben das ganze mal selbst zu erleben.
-
Welche Lader sind das die verbaut werden? Bzw was wird bei dir alles aktuell geändert?
-
Firma Czeczelits in Wr. Neustadt.
Gibt es da ne Webadresse oder sowas von denen? Dann kann ich die in die Werkstattliste mit einbringen.
-
Hallo zusammen,
Ich melde mich nach einiger Zeit mit (zumindest für mich) sehr erfreulichen Nachrichten. Nachdem ich in einer Münchner Alfa Romeo Werkstatt mehr als 1000 € hinblättern durfte, ohne dass mein Problem gelöst wurde, bin ich im Urlaub zu meinem Mechaniker des Vertrauens nach Süditalien gefahren.
Das Problem wurde in einem Tag behoben.
Getauscht wurde die Batterie und einige Kabel im Motorraum wurden getauscht und neu isoliert. Gerne kann ich Fotos Posten.
Hoffe es hilft weiter.
Gruß
Loris
Gerne. Vielleicht kann es dem ein oder anderen helfen.
-
Bei voller Ladung zeigt meine Batterie nach einer Standzeit von ein paar Tagen auch nicht mehr die 100% an sondern pendelt sich irgendwp bei 75 - 80% ein aber bleibt dann auch dort.
Da die Batterie nun neu ist, kann sich um die andere Baustellen gekümmert werden. Wenn letztendlich keine stiller Verbraucher im System hängt dann muss wie TruEnemy schon erwähnt hat ein blick auf das Batteriemanagement geworfen werden. Wenn die nämlich der Meinung ist das die Batterie voll ist, wird diese auch dann nicht geladen. Einige Modelle laden im ersten Zyklus die Batterie gar nicht sondern werden verzögert erst aufgefordert dies zu tun.
Die Händler oder Werkstätte werden tatsächlich seidens der Hersteller nicht bzw ungenügend bezahlt da die für so einen Aufwand i. D. R zwischen 0,3 - 0,6 AW begleichen wenn überhaupt. Und in dieser Zeit bekommt man gerade mal die Dokumentation eines Fehlerberichtes zusammen.
-
Wenn ich das alles hier so lese wie die Werkstätte mit den Kunden umgehen dann bin ich tatsächlich froh vor 27 Jahren den „richtigen“ Job ausgesucht zu haben.
Das ganze Geschisse was die Werkstatt hier betrieben hat ist in 1 std erledigt.
Batterie prüfen 2 Minuten
Ruhestromprüfung 40 Minuten ( 30 Minuten Wartezeit bis alle Steuergeräte 100%ig in den Schlafmodus wechseln)
Reglerprüfung 2 - 5 Minuten
-
Also alles gut?
Danke!
Wie earny schon sagt kann man das so nicht beurteilen.
Ja, das ist aber so mit dieser Beschreibung auch nicht wirklich gut zu beurteilen.
Das letzte mal, daß mir eine (Innungs-) Werkstatt die Bremsen gemacht hat, war vor zehn Jahren. Drei Wochen später hat es gequietscht beim Fahren. Die Felgen waren quasi ohne zu Bremsen glühend heiß. Nach meiner Bearbeitung war Ruhe.
Oftmals entstehen solche Probleme wenn eine Bremsanlage nicht ordentlich gereinigt wurde oder z. B. die alten Anti Quietsch bleche wieder benutzt werden. Die kann man zwar säubern aber ob diese dann auch von der Aufnahme richtig sitzen kann nur derjenige sehen der die montiert hat. Wir machen die Bleche generell bei Belagwechsel neu und es wird immer der Bremssattelträger demontiert und anständig gereinigt.
-
Die absolut gleichen Temperaturen wirst du nie erreichen.
Bei trommeln oder nicht angetriebenen Rädern ist ein kurzer Nachlauf möglich. Bei angetriebenen Rädern ist ein nachlaufen nicht möglich da die gesamte Antriebseinheit dran hängt.
-
Generell sollte eine Probefahrt 20km nicht überschreiten. Für Probefahrten bis zu 20km müssen auch keine Absprachen erfolgen. Alles was darüber hinaus geht muss vom Fahrzeughalter genehmigt sein da dieser ansonsten einen Anspruch hat jeden weiteren gefahrenen km der Werkstatt in Rechnung zu stellen. Ebenso darf eine Probefahrt nicht dazu missbraucht werden 2km weiter beim Becker belegte Brötchen für die Belegschaft oder sich selbst zu kaufen.
Ein Kundenfahrzeug darf auch nicht von einem Mitarbeiter oder Meister ohne der Zustimmung des Kunden über nacht mit nach Hause geholt werden. Denn sollte in dieser Nacht was passieren ist der Mitarbeiter oder Meister für den Schaden verantwortlich. Die Werkstattversicherung wird im Schadensfall keine Kosten dafür übernehmen.
-
Man kann selber wechseln wenn man entsprechendes „Werkzeug“ zur verfügung hat und weis auf was man achten muss. Ein Hobby Bastler der nur an älteren Fahrzeugen gearbeitet hat würde das aber mit entsprechender Unterweisung hin bekommen.
-
Auf Fehlersuche eines Parksensorfehler nach der Instandsetzung des Schadens. FC Kurzschluss Spannung + auf Kasse.
Problem war schnell gefunden.
DACHTE ICH!!!
MKL ging zusätzlich an und der eigentliche Fehler war eine am Außenspiegel rechts vergessener Stecker der für die ganzen Fehler verantwortlich war.
Prost Mahlzeit.
-
Falsche vorraussetzungen. Entweder läuft der Motor oder die Türen sind auf oder Handbremse nicht angezogen oder oder oder. Irgendwas passt dem nicht.