Die Erfahrung muss man einfach machen. 👍🏻
Beiträge von Fabri
-
-
Normalerweise müssten die Kabel alle bereits vorhanden sein. Aber du scheinst da jetzt ne Lösung gefunden zu haben die funktioniert.
-
Die Entlüftungsschraube ist nicht zwingend erforderlich wenn man die Möglichkeit hat das Kühlsystem mit geeignetem Gerät unter Unterdruck zu befüllen. Ohne Gerät und Entlüftungsschraube auch möglich aber da besteht die Möglichkeit das man bis zu 3x Kühlwasser während dem normalen Betrieb nachfüllen muss.
-
Was die Turboladerschäden betrifft liegt es ganz klar an einer Nichteinhaltung der Montagevorschriften bei Einbau eines neuen Turboladers. Die Wahrscheinlichkeit das 3 Turbolader über den Jordan gehen innerhalb von einer Laufleistung von durchschnittlich 40000km ist nicht normal.
Es darf z. B. im sämtlichen Umgebungsbereichs des Ölkreislaufes des Turboladers kein flüssigdichtmittel verwendet werden. Öl Zulauf und Ablaufleitungen sollten mindestens gereinigt werden aber im Normalfall erneuert werden.
Das Komplette Ansaugsystem des Turboladers muss auf Fremdkörper/beschädigungen untersucht werden. Luftfilter ist ebenfalls zwingend zu erneuern. Motorölwechsel mit Filter ist auch zwingend Erforderlich und ach. Lange Rede gar kein Sinn... ich häng mal die Schadensmatrix mal hier an bezüglich Turbolader.
Was den Fehler Knoten Lenkwinkel betrifft kann man das ganze einfach in den Parametern mal nachprüfen. Sich diese mit geeignetem Tester anzeigen lassen und prüfen ob sich der Winkel mit drehen des Lenkrades gleichmäßig verändert. Aber ich glaub mich zu erinnern das Uwe erwähnt hat das man den Lenkwinkelsensor nicht kalibrieren kann da dieser im Fehl schlägt. In diesem Fall sollte es tatsächlich ein defekt sein. Aber prüfen würde ich das vorher auf jeden Fall um nicht einfach blind zu bestellen und auf verdacht zu tauschen.
-
Das die Dämpfer zusammengepresst werden ist nicht das Problem für die. Eher das die Feder über keine Vorspannung mehr besitzen wird. Deswegen müssen ab einer gewissen Tieferlegung gekürzte Dämpfer benutzt werden.
-
Die Anzeige ist schon auf 90°C programmiert. Aber nur in den Bereich aufwärts von 90 - 110°C
Werte obendrüber und darunter zeigt er wieder richtig an. Zumindest in der Instrumenteneinheit. Das Motorsteuergerät erhält die echten Werte.
Bei Kurzstrecken liegt das Problem nicht direkt am Thermostat sondern am beigemischten Wasser. Wenige benutzen destilliertes Wasser und somit verkalkt das Thermostat wenn es nicht auf Betriebstemperatur kommt.
-
Vermute klemmendes Thermostat.
-
Aktuell weis ich beim Stelvio. Aber nur mit der MES MUX Version auf dem Laptop oder MES Version für Apple. AlfaOBD ebenfalls.
-
Nicht direkt. Die hatte ich vor 1 1/2 Wochen mal an einem 1.9er. Liesen sich erstmals nicht löschen aber dann später schon. Kann mit dem Radio zu tun haben aber muss nicht. Ist dieser an das bus System gekoppelt?
-
Du könntest versuchen alle Fehlercodes zu löschen und anschließend eine kalibrierung des Lenkwinkels anstoßen.
-
Wieso geht das dann bei den anderen wo ebenfalls andere Adapter benötigt werden? 🤷🏻♂️
-
Das passiert gerne mal da beim Bremsflüssigkeitswechsel niemand die Kupplungshydraulik mit erneuert. Dann kann es sich zu leichter Wasseransammlung in der Leitung führen was den Effekt ebenfalls hervorrufen würde.
-
Sorry lag flach.
Jepp. Ich Wechsel sogar noch früher.
-
Ob das Display nach ausschalten der Zündung noch eingeschaltet bleibt, kann im Menü unter de Einstellungen geändert werden. Nennt sich Ausschaltverzögerung.
-
Das vGate ist aber ein multiplexer
-
Deswegen nur 1x durchführen. Und nicht wundern wenn die danach riechen sollte.
-
Hört sich sehr viel versprechend an. Woher bezogen?
-
Wenn du schauen willst ob die Kupplung rutscht fahr den Wagen warm und Gib feuer. Wenn die Drehzahl dann schnell steigt und der Karren aber nicht schneller wird in dem Moment ist es vermutlich die Kupplung.
Die Kupplung auf ebener Fläche prüfen. Vor dem Auto sollte sich kein Gegenstand befinden und es muss eine gute Handbremse vorhanden sein.
Handbremse ziehen, dann den größten Gang einlegen, Voll beschleunigen und zeitgleich direkt von der Kupplung runter. Geht der Motor aus ist die Kupplung ok. Bleibt der Motor an und dreht munter weiter ist die Kupplung hinüber. Diesen Test aber bitte nur einmal durchführen. Ein erneuter Test innerhalb kurzer Zeit ist eine extreme Belastung für die Kupplungsscheibe.
-
Ich geh mal davon aus dass das starke Magnete sind die das Nummernschild auch bei höheren Geschwindigkeiten an der gewünschten Position halten. Wind kann manchmal so böse sein.
-
wieso nicht stumpf das grüne Interface ohne Schalter, kann das etwas beim GT nicht? habs bisher nur für Motor und Getriebe verwendet

Der Vorteil bei dem vGate ist das man auf sämtliche Adapter mit Farben verzichten kannst. Mit dem Interface kommst du auf alle Steuergeräte ohne zuvor irgendwelche Adapter tauschen zu müssen. Sehr von Vorteil wenn man ein Proxy Allignement durchführen muss.
Danke für die aufmunternden Worte! In dem Fall hast du mit dem V Gate auch schon positive Erfahrungen gemacht? Danke und Gruß Berto
Das vGate nutze ich zu 80 - 90% zur Diagnose. Bei den restlichen 10 - 20% hab ich das vGate nicht zur Hand 🙈
-
Das liegt zu 100% am interface. Mit dem vGate läuft es Problemlos auf MES und auf AlfaOBD. Dieser Kauf ist gut investiertes Geld
-
Starte mal das MES und geh in den Einstellungen zum Menü Punkt Interface und für das „scannen nach interface“ aus. Dann das gefundene abspeichern und nochmals probieren.
-
Ok. Dann schau mal in Richtung VTG Gestänge ob die klemmt.
-
Was verstehst du unter Schnattern?
Ich schnattere gerne mal mit meiner Frau!
-
Mehrere Baustellen.
1. zu viel öl ist genau so gut wie zu wenig Öl.
2. zu hoher Abgasgegendruck ist auch ein Turbokiller.
3. Ölkreislauf des Turbos komplett geprüft/gereinigt evtl. falls erforderlich erneuert?
4. Je nach gefahrenen KM bei Kurzstrecke Ölwechsel drastisch reduzieren!