Ist vom aufwand her eh dieselbe vorgehensweise. Von daher ??
Beiträge von Fabri
-
-
Wir erwarten Bericht ?
Hast du die vom öleinfüllstutzen auch mitgewechselt?
-
Hab es gerade an einer aktuellen Reparatur. Bei einer höheren Festigkeit würde zwar der Stehbolzen nicht reißen aber dafür könnte das Gewinde am Kopf zerstört werden. Da aber schon mal an dem augenscheinlich eine Kopfdichtung schon mal getauscht wurde, kann es sein das die Anzugsdrehmomente nicht eingehalten wurden.
-
Ok danke, dann spar ich mir das geld für die downpipe, pdf ist drin aber agr off (tomfile)
Da bisher niemand mir die nummer der verlängerten bolzen nennen konnte werd ich am montag die originalen bestellen lassen
Danke dir
das Alfa nicht in der Lage ist die Stehbolzen mit den Distanzstücken zu bestellen ist mir ein Rätsel. Ich frag mal den Kevin. Der hat vor kurzem noch bestellt.
-
Ja, linke Seite hat mich gute 4 Tage gekostet. Und leider muß ich gestehen, dass ich mich von hinten nach vorn arbeite. Wobei der 155 die meisten Probleme an den Seitenteilen hat. Vorn sieht es ganz gut aus. Stoßstangenhalter (ähnlich wie beim 156, nur das sie verschweißt sind) müssen neu und ein Loch im Radkasten hab ich gefunden. Also wenn Du begnadeter Blech-Spengler bist, bist Du recht herzlich eingeladen

da hast du ja noch einiges vor.
Ich nicht aber mein Onkel ?
-
-
-
Gestern Heckblech zu Ende geschweißt. Anschließend Stoßstangenhalter vom alten Blech befreit und neu angesetzt.
Jetzt wartet leider das rechte Seitenteil noch auf mich. Links war schon sch... Arbeit. Auf der rechten Seite muß ich auch noch die Öffnung für den Tankstutzen nach modellieren

da hast du ja noch richtig viel vor.
-
Anscheinend nicht viel genug ?
-
Sollte es beim freundlichen geben.
-
Hallo Rainer und herzlich willkommen aus dem Saarland. Lass das italienische Blut in dir weiter laufen. Du wirst es nicht bereuen.
-
Hallo und herzlich willkommen aus dem Saarland und viel Spaß mit dem 159er
-
Hallo und herzlich willkommen aus dem saarland.
-
Na dann mal viel spaß hier im portal.
-
Welcome back
-
Na dann herein in die gute Stube
-
Das Radio ohne Navi ist 1-DIN! Sieht optisch nur nach 2 Din aus!20171012_162907.jpg
ja das meinte ich ja mit 2 DIN. Denn beim Navi DIN so wie ich das mal nenne (Original Navi Radio ab Werk) ist der Außenrahmen größer der Armaturenbrettblende. Wenn also dementsprechend dieses Radio (Bild) in einem Navi DIN verbaut werden soll wird zusätzlich eine äußere Blende gebraucht
-
Bei deinem wenn es der KKK ist ja. Die bekommst du aber nicht einzeln. Also wenn aufmachen dann sehr vorsichtig.
-
Guzzi, das weiß ich doch. Die Frage ist nur wie man jetzt das China Teil einbauen soll. Das ist ja auch nicht 2Din, sondern genau so groß wie das einfache AR-Radio.
Es gibt beim 159er doch nur 2 Din und das (ich nenn das jetzt Alfa Navi DIN) Navi DIN
Ich muss heut abend mal Bilder rein machen. Hab das gefühl hier wird aneinander vorbei geredet obwohl das richtige gemeint ist.
-
ist eine Dichtung zwischen Ansauggehäuse und Turbine? Auf den Fotos sieht es aus als ob da ein Konus wäre der sich selbst abdichtet
bei deinem Turbolader oder bei dem der in der Einbauanleitung abgebildet ist.
-
Jupp. Hab ich auch drinne.
-
Das wäre super und vielleicht noch die Felgendaten!? Danke Dir!!
heute abend. Kam nicht mehr dazu.
-
Das mit der AU Messung am Endrohr ab 01.01.2018 ist beschlossene Sache wurde am 22.09. im Bundesrat durchgewunken...
http://www.autoservicepraxis.d…wird-pflicht-2017017.html
Also noch einmal im Dezember fix einen
TÜV Termin machen und dann 2 Jahre ruhe

jap. Softwareupdates für AU Geräte sollen demnächst wohl erscheinen wenn ich es heute richtig verstanden hab.
-
das ist der kleine rote Pöpel auf dem Deckel. Das ist ein Stift den man ein bisschen anheben kann. Dient zur Entlüftung. Sollte nicht verstopft sein, hängen
oder fest sein. Das würde ich zuerst checken. Dann den Behälter checken ob innendrin was wackelt oder loose ist.
Wie gesagt betrifft die Behälterproblematik laut Alfa nicht die 2,4 JTDm.
Was das Lenkgetriebe betrifft wurden speziell beim 2006 Baujahr minderwertige Zahnstangen mit mangelhafter Oberflächengüte verbaut. Dadurch gehen die Dichtringe kaputt und das Öl läuft in die Lenkmanschetten. Dies kannst Du mit relativ geringem Aufwand prüfen. Einfach L+R die Lenkmanschette lösen und reinschauen. Da sollte alles trocken sein.
ich glaube schon lang nicht mehr dem was Alfa oder sonstige Hersteller sagen. Demnach ist auch ein regenerationsprozess und dpf mit agr voll cool und macht keine probleme. ?
-
Indirekt. Die temperatur ist gleichbleibend. Dabei spielt es keine Rolle ob mit oder ohne vorkat. Der einzige temperaturanstieg entsteht nur bei einprogrammiertem dpf. Denn erst bei start der regenerationsphase steigt die temperatur des Abgassystems auf bis zu 1000°C die permanent anliegt wenn das AGR zusätzlich deaktiviert ist. Ansonsten überschreitet es die 400°C nicht. Das problem liegt demnach nicht beim Abgassystem sondern an der regenerationsphase.