Wenn Euskirchen in deiner nähe ist dann lass doch mal den Aldo einen Blick drauf werfen.
Alfa Werkstatt Euskirchen sollte wie Bernd schon sagt Alfa Kremer sein.
Wenn Euskirchen in deiner nähe ist dann lass doch mal den Aldo einen Blick drauf werfen.
Alfa Werkstatt Euskirchen sollte wie Bernd schon sagt Alfa Kremer sein.
Wieso sollte das auch anders sein. 🙄
Welche genau weis ich nicht. Musste selbst noch keine Nachkaufen, weis aber das die von BMW passen. Deswegen der Vermerk mit der suche. Da sind soweit ich mich erinnern kann auch links vorhanden.
Das macht viel aus wenn man den Winter auslassen kann.
Bin mal gespannt für welchen du dich letztenendes entscheidest.
Unter dem Fahrersitz. Diesen ganz nach hinten schieben und Richtung Mitteltunnel liegt er vor sich rum. Die Frage aber allerdings wäre für mich, wieso schaltet er ab?
eine von BMW. Da einfach die Suche mal nutzen um den entsprechenden Thread zu finden.
Wenn du da mit ner QV vor fährst würd ich nicht einen dran lassen der vor kurzem erst Alfa "im Programm" hat. Zudem hab ich gemerkt wenn du bei manchen rein gehst und Preise hörst sind die relativ human. Sobald die Werke dann QV hören verdoppelt sich auf einmal das ganze. Vielleicht liegt das aber hier nur in meiner Gegend 😂
Wenn ich mir dieses Video anschaue würde ich mir das 2x überlegen.
Das ist was anderes. Dann lieber den Ulter. Die originalen Gammeln dir nämlich unter anderem unterm Hintern weg. Zumindest mal die Rohrschelle von Y Rohr zu den Endrohren. Da hab ich bis jetzt fast keine einzige gesehen die nicht kurz vor dem Exitus ist.
Aber der ESD selbst ist noch gut. Ein Schweißen ginge sicher auch, nur habe ich kein Schweißgerät. Werde mir das noch ein paar Tage durch den Kopf gehen lassen und mich mit meiner Werke "kurzschließen". Vielleicht ist der auch gelenkig genug den Blindverschluß anzubringen
Ok, das ist was anderes. Fragen kostet nichts.
In der Liste der empfohlenen Werkstätten ist die mal noch nicht drinnen. Von daher denk ich das es da noch nicht viel Erfahrungen mit denen gibt.
Schau mal in der suche nach, da müsste es ein Thread geben wo die aktuelle Liste drinnen ist. Vielleicht ist ja eine empfohlene in deiner Nähe drinnen.
Die AGR's sind bei den 2 Litern echt bescheiden verbaut. Denke die Entscheidung die du getroffen hast wird die richtige für dich sein.
Kannste den Halter nicht einfach wieder ran punkten oder ist das Material bereits so angegriffen? Ein Tausch wäre natürlich Wiederrum mit Arbeit verbunden was eventuell deinen Gelenken wieder schaden könnte. Ein Schweißpunkt ist im Gegensatz dazu schnell gemacht.
Da kann man dich durchaus auch verstehen. Wer wäre da nicht leicht angefressen.
Bei der Fahrzeugherstellung wird halt leider nach der Effizienz der Herstellung geachtet. Bei 100000 Produzierten Autos sind 10 Cent schnell mal ne hohe Summe.
Bei der Getriebesache mit dem Ausrücklager da verbaue ich immer die Originalen Zentralausrücklager. Diese kommen vormontiert mit einer neuen Leitung. Ist bei Alfa zwar ein Stolzer Preis aber zum
gibt es ja Opel bei dem das gleiche Originalteil glaub ich fast die Hälfte kostet.
Kein Thema. Kann aber sein das der aus unerklärlichen Gründen zwischendrinn auch mal abbricht. Dann einfach erneut durchführen.
Alles anzeigenich habe heute zufällig was entdeckt, das mir SEHR komisch vorkommt.
Es geht um den 916er mit 5-Gang Getriebe.
Oben an der Kupplungsglocke ist neben dem Hebel der Kupplung (Ausrückhebel) eine rechteckige Öffnung (ca. 3 x 5cm) durch die man den äußeren Rand der Schwungscheibe (Zahnradkranz) + die angeschraubte Kupplung sieht.
Ich kann mit einfach nicht vorstellen, dass diese Öffnung keine Abdeckung hat (Gummikappe oder angeschraubtes Blech) und IMMER offen ist.
D.h. ich möchte mir auch garnicht vorstellen, was passiert, wenn da ungewollt was reinfällt (Schraubenzieher, kleine Nuss, etc) während der Motor läuft. Aber auch bei stillstehendem Motor hätte man dann ein riesen Problem.
Kann das jemand bestätigen / dementieren ?
Ich bin der Meinung das da eine kleine rechteckige Gummikappe drauf gehört. Hab ich schon mal gesehen aber weis nicht ob es bei einem 916er war.
Jepp war es.
Den Support von Stellantis kannste in die Tonne treten.
Eventuell mal ein Proxi Allignement durchführen und anschließend Lenkwinkelsensor (Lenkwinkel wegen Kamera). Hat bei mir geholfen als die Q der Meinung war der Ölstandssensor wäre defekt. Nach dem 2. Proxi ging es dann. Vielleicht mit der Kamera auch so.
Alles anzeigenja, ja, DAS hatte ich auch befürchtet und schon eine Woche vorher alle Verschraubungen in WD40 "gebadet".
Bei Beginn der Arbeiten (auf der Bühne) dann nochmals. Allerdings war beim letzten Rad die Verschraubung zur festen Bremsleitung trotzdem "grenzwertig", aber wir haben's geschafft.
P.S.: ich hatte mir übrigens extra so ein "Druckgerät" zum Entlüften gekauft. Mit 1,5 bar tat sich an der Rädern allerdings garnix. Mein Sohn hat sich dann ins Auto gesetzt und (wie schon seit 100 Jahren üblich) das Bremspedal betätigt, womit das Entlüften an allen 4 Rädern überhaupt kein Problem war.
Könnte es sein, dass Ventile im ABS-Block mit höherem Druck erst geöffnet werden müssen ?
P.S.: hab gerade gesehen, die Stahlflex wie auch die Brembo Xtra Scheiben + die Ferodo Beläge hab ich bei Squadra Sportiva (Sierksdorf) gekauft.
1.5bar reichen vollkommen aus. Bei manchen älteren Autos sogar zu viel. Da flog gerne mal der Behälter weg.
Bei einigen Modellen gibt es die Funktion des Bremsenentlüften die per Diagnose angesteuert werden muss. Aber eigentlich nur in seltenen Fällen.
Was wurde denn bislang vom Händler versucht zu machen?
100 Stück Mindestbestellmenge….. na hoffentlich ist der Stückpreis nicht zu hoch. Aber bleibt dir nichts anderes übrig wenn du die nicht anderswo bekommst.
Ja das stimmt. Einfacher werde ich wohl nicht mehr erleben.
Sonderschrauben besorge ich mir immer bei
frantos.com
Die haben ziemlich viel zur Auswahl
Beim 2.4er ja. Aber nur wenn du eine Hebebühne hast. Dann wird das Getriebe alleine vom Motor getrennt und vorher der Hilfsrahmen. Wenn du aber keine Hebebühne hast oder eine Grube dann empfiehlt es sich den kompletten Motor von vorne her heraus zu nehmen. Aber beides zeitlich ein relativ hoher aufwand. Aber wenn es tatsächlich dieser O-Ring sein sollte der fehlt oder defekt ist dann bleibt dir dieser Schritt leider nicht erspart.