Beiträge von Fabri

    Genau. Vorne ist der Knackpunkt. Laut originaler Anleitung muss für vorne am Diagnosegerät entweder vor oder danach die Funktion „Bremsscheibenwechsel“ gestartet werden. Bei mes gibt es die Funktion aber nicht.

    Das Problem bei Giulia und Stelvio ist das beide Modelle keinen Unterdruckbremskraftverstärker mehr besitzen sondern einen elektrischen Bremskraftverstärker. Bei Opel Frahrzeugen müssen diese in den Wartungsmodus gesetzt werden um ein Belagwechsel durchführen zu können ohne das Bremssystem zu beschädigen. Bei Alfa scheint es ohne zu funktionieren jedoch mit erhöhter Wahrscheinlichkeit eines anschließenden Tannenbaum im Display.

    Steuergerät getauscht,Fehler ausgelesen bis auf dfp reinigen nichts besonderes was den Motor angeht.

    Ich vermute das die raildruck Pumpe oder wie die heißt keinen Druck erzeugt.

    Ich weiß jedoch nicht wie man das testet.

    Vieleicht kann da jemand weiter helfen.

    Wie vonLeon sagt, am besten das MES mit Kabel besorgen dann kann dir besser geholfen werden wenn man gewisse Parameter abrufen kann. Da sind die Fehlercodes auch detailierter drinnen. Weil wenn es die Hochdruckpumpe wäre sollte ein Fehlercode mit „Regelventil eingang Hochdruckpumpe“ hinterlegt sein. Aber da müsste auch der Wert des Raildrucks mit MES geprüft werden.

    Sollte ein oder mehrere Themen diesbezüglich hier geben. Diese besser lesen und selbst entscheiden wie vorgehen. Aber tipp vorweg. MES mit Adaptern sollte vorhanden sein.

    Heute zwar nichts gemacht, aber den Zahnriemenwechsel für Freitag eingeplant und einen Termin zur Probefahrt einer Giulia ausgemacht sowie ein paar Leasingangebote eingeholt.

    Habe ein gutes Angebot für eine vollausgestattete Giulia Veloce gemäß meiner Konfiguration erhalten, auf welche meine Wahl höchstwahrscheinlich auch fallen wird.

    Ich freue mich wie ein kleines Kind :popcorn:

    Dann drück ich dir mal alle Daumen.

    Wenn der Farbtest tatsächlich leicht umgeschlagen ist, dann kann es durchaus sein das die Kombi mit der Ansaugbrücke passen würde wegen dem Kühlsystem. Und wenn du schon dort Kalkablagerungen hast dann ist das oftmals ein Indiz dafür das es von dort kommt.


    Ich frage mich wo die Drallklappe hin gewandert ist. Wobei so wie du schon sagst kann ich mir aber andererseits auch nicht vorstellen das diese montiert abgefallen ist. Außer die würde in der Ansaugbrücke liegen. Aber alle weg ist sowieso sicherer.


    Hast ne sehr gute Einstellung. Nicht jeder würde das vorher instandsetzen.


    AGR geht tatsächlich in Relation gesehen schnell

    Für mich sieht es so aus als würde die Blindplatte auf die #18 montiert. Das ist der eigentliche Zugang. Aber untendrunter ist die Kühlwasserversorgung. Mit Platte würde diese ja nicht mehr bündig aufliegen und er würde Kühlwasser verlieren. Oder hab ich jetzt nen Denkfehler.

    Falls ich keinen Denkfehler habe, kommt die untere Dichtung direkt zwischen AGR (#8) und dem größeren Bauteil und die kleine Dichtung an das Teil mit der #6 ?

    Ja. Da würde aber das AGR komplett weg fallen.

    Ich will in Zukunft mit dem Auto eh der Verrückte sein, der es als daily verwendet :saint:

    Das wirst du auch können.

    Ich sitze ja ebenfalls auf glühenden Kohlen bis ich meine 159er Diva wieder auf die Straße bekomme.

    Gibt es auch falsche Brembo Scheiben bzw Beläge :kopfkratz:

    Viele Markenhersteller sind leider davon betroffen. Selbst seriöse Shops können mal versehentlich ein Plagiat auf Lager haben ohne das es tatsächlich auffällt.

    So wie ich das verstanden hab ist das Lenkrad bei 3° Schief aber bei normalem Fahren verhält sich das Fahrverhalten neutral. Sprich Auto fährt geradeaus. Somit würde es hier ja nur um den Wert von 3° gehen den man eh nicht sehen würde.


    Ich würde ja bei meinem schauen aber der steht diese Woche bei meinem Bruder in der beheizten Kuscheligen Garage.

    Für die 2.4er Symptome fehlt der bleibende Druck im Kühlsystem. Aber wie du schon sagtest sind Risse beim 2.0 unwahrscheinlich. Der 2.0er hätte eher Probleme mit dem AGR Kühler der Undicht werden würde. Sollten tatsächlich Abgase vom Ansaugkrümmer in den Brennraum gelangen sowohl vom AGR-Kühler dürfte es schwierig werden das nachzuweisen da ein CO Test z. B. erst ab einem gewissen Prozentsatz reagiert. Übrig bleiben würde nur das Kühlsystem abzudrücken und prüfen ob Druck verloren geht und falls ja wohin. In den seltensten Fällen besteht eine Undichtigkeit nicht im Außenbereich sonder im Innenbereich wo man keine Kühlflüssigkeit sehen würde aber der Druck abfallen würde.


    damaha tatsächlich kann eine Kopfdichtung defekt sein ohne das man einen sichtbaren defekt erkennen kann da im Brennraum hohe Drücke herrschen. Zudem "verfälscht" das Herunterziehen/heben des Kopfes auch das sichtbare Ergebnis da Teile der Kopfdichtung auf Kopf und Block kleben bleiben. Kühlsystemundichtigkeiten erkennt man wenn ein Kolben im vergleich zu den anderen z. B. ziemlich sauber (ausgewaschen) erscheint ohne Ablagerungen. Bei Öl im Kühlsystem z. B. muss es nicht zwingend die Kopfdichtung sein da es auch von Wassergekühlten Ölfiltergehäusen her kommen kann.

    Hatte ich nämlich vor kurzem als eine Werkstatt meinte die Kopfdichtung wäre durch weil Öl im Kühlsystem drinnen ist aber der Tatsächliche Schaden am Ölfiltergehäuse lag.


    Die Drehmomentwerte stimmen auf jeden Fall da diese so vom Hersteller vorgegeben sind. Oftmals liegt aber bei der Kopfdichtung ein kleiner Beipackzettel bei, bei dem die Anzugsdrehmomente angegeben sind. Da kann es Abweichungen geben da manchmal die ersten NM Schritte übersprungen werden. Beim 2.0er wären das dann z. B. 65NM und 3x 90°