Ja während der Fahrt kommt die verwirbelung noch hinzu und der Fahrtwind der von unten noch kühlt und die Drehzahl steht nicht stocksteif auf 3500 Giri.
Beiträge von Fabri
-
-
Ich geh auch von nem Schlauch aus. Wäre nichts Neues bei dem Motor. Würde auch zu Deinem Peng passen.
-
(Zitat von Fabri)
Sehe auch keinen Zusmmenhang zwischen Stehbolzen und der Klimaanlage. Zumal man die ja auch nicht neu befüllen muß sondern reinigen und ggf. nachfüllen. Das Kältemittel ist in letzter Zeit relativ teuer geworden.
Zusammenhang beim 2.4er ist dass zwar der Nebenaggregatträger raus muss und deswegen Klimakompressor lösen und Lima usw um den Träger raus zu bekommen. Aber die Leitungen können alle dran bleiben und stören auch nicht.
-
Alles nicht notwendig. Betriebsflüssigkeiten können alle drinne bleiben. Zahnriemen muss auch nicht gemacht werden. Egal wieviel Krümmerbolzen hinüber sind.
-
Ok. Also knapp 200km von mir. Was an der Ansaugbrücke rissig sein soll ist mir ein Rätsel. Abgaskrümmer ja aber Ansaugkrümmer wäre sehr sehr unwahrscheinlich das der rissig ist. Da will jemand Geld verdienen scheinbar.
-
Weiß ich leider nicht. Hatte denen ne Mail geschrieben, er schrieb nur, dass die Werte zurückgesetzt wurden.
War grade bei ner Alfa Fachwerkstatt, ansaugbrücke ist rissig und Krümmer Bolzen (?) ist gerissen. Oder so ähnlich. Um das fertig zu machen, würden die die ganze Front abmontieren. Zahnriemen würde dann auch direkt gemacht werden. Kostenpunkt um 3.000€. Ich brech ab, ich hab die Karre nichtmal ein Jahr.
Aus welcher Ecke kommste nochmal?
-
Hab gerade mit der Werkstatt gesprochen, die die Reinigung durchgeführt hat. Bei denen wurden die Werte für den DPF wieder auf 0 gesetzt.
Und die Zwangsregeneration? Die ist wichtig.
-
https://share.icloud.com/photos/0_DtYsMN-hb-U3li_boozgrIg
hier mal ein kleines noch harmloses Beispiel. -
genau. Achte aber dabei drauf das du nicht auf der Wiese oder neben/vor einem Busch stehst. Der Auspuff nicht Richtung Hauswand zeigt und am besten dann vor der Regeneration die Motorhaube öffnen. Und auch keine unmittelbare Panik bekommen wenn es etwas feurig wird am Endtopf. Also wenn Feuerlöscher vorhanden zumindest mal merken wo der steht.
-
Der Partikelfilter ist aktuell bei 65% Beladung. Soll ich noch die normale Regeneration machen und unmittelbar danach die Zwangsregeneration oder einfach direkt mit der hohen Beladung die Zwangsregeneration?
Bitte keine 2 Regenerationen Hintereinander. Hab es gestern übersehen.
-
(Zitat von Fabri)
Na ja, den OBD Adapter kann man schon bei Seite legen
Kann man. Man kann den aber auch angeschlossen lassen um sich live Parameter anzeigen zu lassen ?
-
-
So 10 - 15 mbar im Leerlauf soll der haben.
Du kannst es versuchen den Wert zurück zu setzen und die Zwangsregeneration durchzuführen. Schlimmer kannst du es eh nicht machen. Wichtig aber nach der Zwangsregeneration ist im Anschluss zu fahren und nicht einfach Motor im Leerlauf lassen oder gar ausschalten. -
Hab gerade nochmal nachgedacht. Die Messungen wurden natürlich im ausgebauten Zustand durchgeführt. Welche Last das dann darstellt, kann ich nicht sagen.
Der Mechaniker sagte mir noch, dass die 32 mB auch nicht optimal sind, mehr aber mit deren verfahren leider nicht möglich ist, da der DPF wohl schon so alt und verstopft war.
Was haste denn dafür bezahlt wenn man mal fragen darf. Professionelle Firmen schaffen nämlich nahezu die Werte eines neuen zu erreichen. Da liegen die Preise aber bei 300€ ca.
-
Der Differenzdruck wird mit einer Maschiene gemessen. Also nicht vergleichbar mit Leerlaufmessung oder nicht. Es gibt 3 Arten der DPF Reinigung.
1. die Spühlung
2. CO2
3. per trockeneis.Ich geh einfach mal jetzt davon aus das die Werkstatt die ganze Prozedur des zurücksetzen der Werte nicht durchgeführt hat mit der Anschließenden Zwangsregeneration und das Stg mit alten errechneten Werten arbeitet und es dadurch zu Fehlern kommt.
Was mir selbst aufgefallen ist, das während einer Regeneration bei einigen der Ladedruck schwer über 0.8 bar steigt und nach Abschluss die volle Leistung wieder da ist. Das waren aber alle schon Modelle älter 2010.
-
Ja definitiv zu hoch. Entweder war die Reinigung nix oder die Leitung am Drucksensor sollte mal überprüft werden.
-
Hallo Fabri,
Ob die Werte zurückgesetzt wurden und eine Zwangsregeneration durchgeführt wurde, kann ich leider nicht sagen. Hab das Auto abgegeben und mit gereinigtem DPF zurückbekommen. Bin seitdem auch schon ca. 10.000km ohne Probleme gefahren. Vor der Reinigung ging der Wagen nach knapp 250km nach der letzten Regeneration in den notlauf und hat dann bei 500km "normal" regeneriert.
Die beiden Ersatzteile bestell ich die Tage. Ist der Wechsel der Teile kompliziert?
Hinterfrage das mal bei der Werkstatt. Nicht dass das Steuergerät noch mit den alten Werten arbeitet (errechnete Werte) und deshalb aktuell so reagiert um den Motor „schützen“ zu wollen.
Der Wechsel ist bei beiden Teilen nicht kompliziert und relativ schnell durchgeführt. Beim Thermostat muss lediglich die Batterie und der Batterieträger raus. Wer nicht weis wo die 2 Schrauben sitzen der kann auch das Ladeluftrohr ausbauen um besser dran zu kommen.
-
Wurde denn nach der professionellen Reinigung die Werte des DPF zurückgesetzt und eine Zwangsregeneration durchgeführt?
Thermostat ist defekt und temperatursensor vorkat sollte erneuert werden da diese eine Rolle bei der Regeneration hat.
-
So. Jetzt ist der Fehler gefunden. Das Motorsteuergerät ist defekt. Die Platine zur Einspritzung ist durchgeschmort. Mir wurde gesagt das es durch einen Kurzschluss kam. Konnte nicht mehr repariert werden. War bei einem Alfa Spezialisten der ein neues Gerät bestellt hat in Berlin. Dauerte drei Wochen mit Prüfungen ob alles in Ordnung ist. Gestern eingebaut und alles läuft wieder. Hat mich 647€ inklusive Mehrwertsteuer gekostet
Genial das die wieder läuft und vor allem für die Rückmeldung deinerseits. ??
-
mit entsprechendem Werkzeug ist der Wechsel der Schaftdichtung durchaus im montierten Zustand wechselbar. Sprich ohne demontage des Zylinderkopfes. Dabei spielt es eigentlich keine Rolle wieviel Ventile vorhanden sind.