Beiträge von Fabri

    Hab neulich den luftfilter gewechselt. Die plastikschrauben natürlich abgedreht und halten kaum noch. Der Filter war an der dichtung geklebt. Vermutlich hatte der Virbesitzer schon das selbe Problem. Jetzt klackert die Abdeckung natürlich gegen den unterbodenschutz und ich muss ihn vermutlich eh wieder ankleben oder sowas. Mist Ding.

    Dir wird wohl tatsächlich nie langweilig 🤪

    Die 939er haben keine Klappen, sondern so etwas wie Rollos, Alfa nennt es Vorhänge.


    Also schön vorsichtig an dem Gelumpe Werken.

    Hab ich ja gesagt :joint: aber bei klappen allgemein verstehen die meisten mehr was gemeint ist. Aber definitiv wie du sagst vorsichtig dran werkeln.


    Kann denn bei der @#$&? Karre irgendwas mal einfach gehen 🤣

    Jepp. Räder wechseln und Luftdruck prüfen :AlfaFahne:

    Ja ich vermute auch die mittlere Klappe. Hast du Ahnung wie man da am besten ran kommt?

    Der hat keine direkte Mittlere Klappe. Der 159er hat insgesamt 7 Stellmotoren.

    Hast du allgemein jetzt nur kalte Luft aber warme Luft kommt an oder kommt auf deiner Seite gar nichts raus?


    Wenn du nur keine Kalte Luft hast dann ist es der Steller für die Luftmischung auf der Linken Seite. Diese sitzt im Fußraum in der Nähe des Gaspedals. Da kommt man mit etwas verbiegen des Körpers dran ohne dass das Armaturenbrett groß raus muss bzw. zerlegt werden muss. Wenn bei dir gar keine Luft an kommt dann wird es komplizierter. Dann ist es der Stellmotor für die Luftverteilung. Diese sitzt im oberen Bereich des Armaturenbretts. Da muss mindestens die Mittelkonsole raus. Ob man dann von dort dran kommt müsste man ausprobieren.

    Dürfte bei dem 2.0er nicht anders sein. Wichtig ist das man das Vorspannwerkzeug für die Kupplung haben sollte. Der ein oder der andere hat es bestimmt auch schon mal ohne gemacht was aber jeder für sich selbst entscheiden sollte. Einige die ohne montiert hatten funktionierte die Nachstellung später nicht mehr und bei anderen wiederrum schon. Ich persönlich nutz das Werkzeug dafür. Weniger stress und dauert vielleicht 5 Minuten länger und keine einzige Reklamation.

    Da wird evtl. ein Stellmotor zur Umstellung der Klappe nicht funktionieren. Ich würde erstmals mal prüfen ob die von außen ersichtlichen Stellmotoren alle öffnen und schließen. Dann erstmal schauen ob man die Klappen sieht, die für die Warm/Kalt Regelung verantwortlich sind und ebenfalls prüfen.


    Wurde im März befüllt, davor Jahre nicht.

    Muss nichts heißen. Wenn diese undicht sein sollte dann kann die auch letzten Monat erst gefüllt worden sein. Denke aber nicht dass das Problem da liegt da sie ja kalt macht.

    Es kommt unter anderem auch drauf an wie die eigentliche Hardware ist. Bei einigen Fahrzeugen ist das Wellenartige Beschleunigen vorhanden aber auch z. B. der DPF draußen. Sobald der DPF wieder drinnen ist, verschwindet das Wellenartige Beschleunigen. Eine Anpassung der Software führt tatsächlich aber bei einigen Motoren den erwünschten Effekt wobei das eigentliche Problem nicht komplett behoben sondern nur eingegrenzt oder vermindert wird.

    Auch der Unterdruckspeicher oder eine zwar funktionierende aber nicht ausreichende Unterdruckpumpe die nicht genug fördert sorgt für das Wellenartige beschleunigen.

    Das eigentliche Problem ist somit bei jedem Motor anders und kann nicht verallgemeinert werden.

    Hoffnung stirbt zuletzt... Also könnte die Möglichkeit bestehen, dass weder Ventile krumm noch Schlepphebel gebrochen sind? Das mindestens das gesamte Riemengeraffel neu muss ist klar. Ärgerlich ist nur, dass Riemen und Rollen erst 3 Jahre / 50.000 km alt sind - damals für teuer Geld machen lassen bei einem Vertragshändler....

    Nee. Die Kipphebel haben eine sollbruchbruchstelle. Bei niedriger Drehzahl reicht es aus einfach die defekten Kipphebel zu erneuern. Aber der Nachteil daran ist das du auf jeden Fall prüfen musst das ALLE Nadellager der Kipphebel vorhanden sind. Wenn da was fehlt musst du die Ölwanne abmachen und diese dort raus Angeln.


    Wenn der jetzt schon gerissen ist dann hat der Monteur den Riemen nicht richtig aufgezogen sondern auf strichmännchen Methode gewechselt und dabei das Nockenwellenrad nicht gelöst. Dann stimmen die Steuerzeiten nicht, Risse im Kopf können entstehen und die Zahnriemenspannung ist zu lose.


    Aber auch bei einem Riss auf jeden Fall die Synchronisation der Nockenwellen prüfen. Diese stimmen dann oft nicht mehr.

    Am einfachsten Motor mit Getriebe alleine raus nehmen. Nur front weg mit Kühlerpaket. Rahmen etc alles drinne lassen.

    Den kleinen Riemen herausfummeln. Den Zahnriemen auf Schäden begutachten. Wenn ok dann von Hand mal drehen. Wenn ok kurz starten und Motorlauf prüfen. Wenn nicht ok hast du etwas Arbeit.

    Geht von Anfang an um meinen 147er 1.9 JTDM 16V Q2, glaube du hast was verwechselt. Ich will natürlich beim 1.9er bleiben, da er org. drin ist. Wobei ein Umbau auf den 2.4 5Zylinder sicherlich auch interessant wäre :D

    Hauptfrage war quasi nur, gibt es zwischen den Euro4 1.9er JTDs Unterschiede, bezogen auf Baujahr?


    Edit: Habe einen gebrauchten Motor gefunden ohne Einspritzpumpe, ist es aufwendig diese vom alten Motor umzubauen, bzw. sollte man diese dann gleich besser neu kaufen?

    Ups. Ja war kopftechnisch in einem anderen Thread 😂

    Ja das geht dann. Von welcher Baureihe spielt keine Rolle. Hauptsache der gleiche Motorcode wegen dem Steuergerät das du behalten möchtest.

    Die Einspritzpumpe umzubauen sollte kein Hexenwerk sein. Neu kaufen muss man nicht außer die alte hätte was.

    Bei jeder Unternehmung des Einbaus eines anderen Motors muss das entsprechende Motorsteuergerät genutzt werden. Wenn du einen 1.9er verbauen würdest, müsstest du das Steuergerät des 1.9er Motors benutzen. Aber wieso willst du einen 2.4er durch einen 1.9er ersetzen? Erstmals müsstest du da auch das anfälligere M32 Getriebe einbauen, andere Antriebswellen etc.

    Alternativ kannst du den Motor aus einem Fiat Chroma 2.4 verbauen. Das ist der gleiche der auch beim 159er zum Einsatz kommt.

    Ok dann ist ein AT Motor die bessere Wahl.


    Der Injektor wird oft unterschätzt. Aber bei knappen 2000bar ist es unvermeidlich wenn ein tröpfelnder Injektor auf einmal zu strahlen beginnt. Und bei dem Druck kann man noch von Glück reden wenn es „nur“ die Kolbenringe sind und nicht ein Loch im Kolben oder einen Kolbenriss. Das geht dann ziemlich schnell.

    Mit dem 200 PS Lader kann man aber im unteren Drehzahlband mehr raus holen als mit dem Garret. Dafür aber schwächelt der Borg Warner im oberen Bereich. Im Serienzustand der Borg Warner sagen wir mal naja. Aber mit optimierter Software und angepasstem Umfeld ist der Borg Warner nicht schlecht. Meiner kommt knackig ab 1200 giri sehr gut vorwärts und ohne Wellenförmiges Beschleunigen bis zum Ende. Bei mir ist dies aber dem bearbeiteten Kopf, der Ansaugbrücke und der Software zu verdanken das dieser im ganzen schön durchzieht.


    Einen garret Lader habe ich bereits in Arbeit der mit der BMW Rumpfgruppe ausgestattet wird jedoch fehlt mir nur noch das geänderte Verdichtergehäuse das in Arbeit ist.

    Der Motor hat 150.000km erst gelaufen, war bis 140.000km bei Alfa scheckheftgepflegt. Denke werde mich nach einem AT Motor umsehen.

    Will dir da nicht rein reden. Aber einen bis 140.000km bei Alfa scheckheftgepflegten Motor durch einen Austauschmotor aus evtl eB.. zu ersetzen bei der die Laufleistung nicht wirklich nachvollziehbar ist. :kopfkratz: Nur so mal als Anregung. Außer wie gesagt du kannst die Arbeit selbst nicht durchführen. Das ist dann was anderes.


    Aber wie lange ist er schon bei dir?

    Ja, bin aktuell am überlegen ob ein kompletter Austauschmotor nicht mehr Sinn machen würde.

    Kann muss aber nicht. Käme auf die aktuelle km Laufleistung an. Wenn du die Arbeit selbst bewerkstelligen kannst und nicht zwingend auf das Auto angewiesen bist, dann würde ich den jetzigen Motor instandsetzen. Aber dafür müsstest du aber auch wissen ob der Rest des Motors ok ist. Bei einem Austauschmotor besteht immer noch ein wenig die Gefahr das du nicht weist wie dieser gefahren wurde und du dir unter umständen eine Tickende Bombe einbaust. Wenn du jetzt aber die Arbeit nicht selbst machen kannst dann wäre ein Austauschmotor die bessere Wahl.

    Diesen Punkt musst du dir aber ausrechnen was sich für dich aus wirtschaftlicher Sicht lohnt. Weil selbst bei deinem besteht die Möglichkeit das der defekte Injektoren nicht nur den Kolben schon in Mitleidenschaft gezogen hat sondern auch bereits schon den Zylinderkopf.