Das Lenkgetriebe käme nur in Frage wenn ein Gelenk schon etwas mehr ausgeschlagen wäre. Das würde sich aber nicht nur anhand von vibrationen bemerkbar machen sondern auch an einem etwas verzögerten Ansprechverhalten beim lenken.
Beiträge von Fabri
-
-
Nee die Wellen haben keine Gewichte mehr drauf.
-
Guten Morgen,
bei der Antriebswelle war wohl noch nie jemand dran. Ich werde aber natürlich mal genauer nachgucken.
Ok vielleicht kann auch das Lager dort defekt sein.
Ja die Sicherungsstifte meine ich damit.
-
Ja das ist ein typisches ausgebranntes Ventil. Die sehen tatsächlich so aus als seien diese gebrochen aber in Wirklichkeit sind diese ausgebrannt.
Ich habe wenn Interesse besteht noch 2 Zylinderköpfe die ich selbst generalüberholt habe hier liegen. Wenn Bilder gewünscht sind dann kann ich dir diese gerne zukommen lassen.
-
Du schreibst, dass "eine Ecke fehlt", das klingt nicht nach verbranntem Ventil.
Das wird er wahrscheinlich meinen mit nem verbrannten Ventil.
-
Hallo Peter und Herzlich willkommen hier.
Grüße aus dem Saarland in das Saarland!
Lg
-
Defekte Einspritzdüse oder/und falsche Steuerzeit des Zahnriemens
-
Ich mag diese Selbstheilungsfahrzeuge 😜
Beim simmerring gehst du am besten hin und drehst die elastische Feder etwas enger. Das kommt beim wechsel von alt auf neu öfters vor. Deswegen mach ich die immer etwas enger vor der Montage.
-
Antriebswelle rechte Seite da mal das Lager überprüfen das am Motorblock montiert ist. Dieser Halter muss mit Hülsen montiert sein da diese sonst nicht mittig sitzt und Vibrationen des kompletten Vorbaus hervorrufen kann das je nachdem auch auf das Lenkrad übertragen wird.
Alternativ die Bremsen vorne gängig machen und die Montagehülsen der Beläge erneuern. Scheibe demontieren und darunter schön glatt schleifen.
-
Also das Geräusch ist plötzlich komplett weg, seit es etwas wärmer geworden ist, konnte es nicht ganz lokaleren, denke aber nach wie vor hydros.
Hast du in der Zwischenzeit zufälligerweise das Motoröl gewechselt?
-
Ok. Das Addinol soll nicht schlecht sein. Weis aber nicht wie der Kaltstart ist.
Ich versuche es mal zu lokalisieren.
Ok mach das mal.
-
Von den werten her passt das alles. Aber hör mal Injektor 1 und 4 mit einem Schraubendreher oder Endoskop ab ob die Magnetventile tickern. Alternativ dazu welche Ölmarke hast du drinnen bei welcher Viskosität? Wenn z. B. Liqui Moly drinnen hab ich persönlich die Erfahrung gemacht das der im Winter sehr Klackert bis dieser die Hydros befüllt hat und somit das Ventilspiel nicht direkt ausgeglichen wurde. Oder im schlimmsten Fall wären sogar einige deiner Hydros defekt.
Versuch das mal zu lokalisieren.
-
Das deutet auf ein defektes magnetventil hin. Mach mal eine korrekturwerteaufzeichnung im kalten zustand aller injektoren.
Als werte brauche ich alle Injektoren, drehzahl, temperatur und Einspritzung pilot, pre, haupt, after und post.
Sämtliche Verbraucher müssen ausgeschaltet sein und den Motor nur im Leerlauf laufen lassen.
-
Ich nehm das Geräusch mal auf am besten, aber klingt eher nach zwei Maulschlüssel.
Den IMA Code, welcher auf den Injektoren steht, konnte ich programmieren, der steht auch in MES in den Parametern korrekt drin. Nur der oben genannte Punkt Austausch Injektoren… da kommt ein Fehler.
Die Werte oben waren im kalten Zustand gemessen auf den Screenshots.
Ok da wohl wie vermutet das Magnetventil des Injektors. Die Screenshots geben keine ausreichende diagnosemöglichkeit. Diese bieten so nur eine „schnelldiagnose“
-
Hört es sich morgens so an als würdest du leicht 2 Maulschlüssel aufeinander klopfen? Falls ja dann ist das Magnetventil defekt das den Injektor steuert.
Mach mal eine aufzeichnung der Injektorwerte bei kaltem Zustand.
Überprüfe nochmals ob die Injektorcodes einprogrammiert wurden. Wenn du bei „austausch stg, injekt…“ eine Fehlermeldung bekommst dann kann es sein das die codes ebenfalls nicht gesetzt wurden.
-
Eine Kneifzange funktioniert ebenfalls perfekt falls jemand so eine zufällig daheim hat und kein Geld für die andere ausgeben möchte.
-
Fabri Neuer Motor ist drin, läuft wieder einwandfrei soweit. Habe mal Interesse halber direkt die Korrektur einspritzmenge ausgelesen der Injektoren, siehe Screenshot. Sollte passen oder?
Der neue Motor hat angeblich 20.000km gelaufen.
In MES wurden die Injektoren wieder angelernt des neuen Motors, empfiehlt sich noch weiteres im Steuergerät anzupassen?
Die Werte der Injektoren sind spitze.
Die selbsterlernten Funktionen oder wie das nochmal heißt würde ich auch zurücksetzen. Ansonsten brauchste nichts weiter machen.
-
Der Schalter für den Rückwärtsgang sitzt vorne am Getriebe.
-
Dann wäre der Ölstand aber der einzige Wert der dort ungenau programmiert wäre. Der BC war dort wie immer bei Opel mega genau.
Ich dachte du redest vom Alfa mit der ungenauen Anzeige
-
der Z22se ist ein anderer Motor und hat mit dem vom Alfa recht wenig bis gar nichts zu tun...außer das die Kette auch Mist war. Den hatte ich mal. Eine Öltemperaturanzeige hatte der nicht und die Ölstandsanzeige war Mega ungenau und wurde auch nicht beim Einschalten der Zündung angezeigt, sondern nur wenn zu wenig Öl drin war, was auch häufig der Fall war. Nur kam die Anzeige weit unterhalb von Minimum.
Falls der Z22YH also den gleichen Sensor besitzt, kann man sich darauf eher nicht verlassen.
Wenn es der gleiche Sensor ist bzw sein sollte dann denke ich das es nichts mit dem Sensor zu tun hat sondern mit der Programmierung seitens von Opel die einfach zu ungenau ist. Der Sensor gibt nämlich nur den Widerstand ab und die Software übersetzt das ganze.