Beiträge von s5gtt
- 
					
- 
					Moin, moin. Spider und 166er jeweils in ein Car Cover gehüllt. "Einen gemütlichen Winterschlaf"  Grüße, Klaus   
- 
					Moin, moin. Beide Limousinen mit Winterschuhen bestückt. Das Cabrio in den Winterschlaf versetzt. Gruß, Klaus  
- 
					Moin, moin. Weiterhin keine Besserung. Die Leerlaufdrehzahl bleibt hoch, ca. 1500 UPM. Während der Fahrt, ab und zu, Motoraussetzer, bis zum Stillstand, Nach kurzer Zeit kann man den Motor wieder starten und weiterfahren. Jetzt erst mal ins Winterquartier. Im nächsten Jahr wird entschieden: Shall I stay or shall I go ?  Grüße, Klaus  
- 
					Drosselklappenpotis sind der letzte Dreck .. sowas hat mein Marichen zu  noch nicht! noch nicht! Ach......Du machst mir Angst.  Gruß, Klaus  
- 
					Ok, danke. Wenn sich nichts ändert heißt das, die Lambdasonde ist defekt? Gruß, Klaus 
- 
					Vielen Dank. Die Leerlaufdrehzahl ist nach der Stromlosphase (#22) ja schon auf 1200 bis 1500 zurückgegangen. Was sollte dann mit dem Lösen des Lambdakabels passieren? Gruß, Klaus 
- 
					Moin, moin. Neue Wasserstandsmeldung!  Nach dem Wechsel des Drosselklappenpotis gab es keine Änderung. Leerlaufdrehzahl weiterhin bei 1200 oder 1500 UPM stabil (ohne Sägen) Weiterhin steht die Frage im Raum: was soll/sollte beim Abziehen des Lambdasondenkabels passieren ?  j jGrüße Klaus  
- 
					Moin, moin. Schlüsselkopie und Transponder von einer Schlüsselkopie. Originalschlüssel/Codekarte sind nicht mehr vorhanden. Alfa 916 2.0. Bj.95/96. 80 €, 3 Tage. Personalausweis und Kfz.Schein. "Mister Minit im Hause famila", Cappelner Str. 4, 49661 Cloppenburg Grüße, Klaus  
- 
					zieh mal den Stecker von der lambda ab. Der ist bei deinem Motor unter der schwarzen Verkleidung an der Spritzwand im Motorraum. Gesagt, getan. Nichts passiert. Drehzahl stabil bei 1200 UPM. Grüße, Klaus  
- 
					Hallo Frank, ich nehme den Tipp gerne auf, ist notiert. Als nächstes haben wir den DK-Poti in Arbeit. Bei der Aufzeichnung der "geplotteten Daten" haben wir bei ´Position DK,°´ nur eine Null-Linie aufgezeichnet. Bei den Feldern`Absolute DK-Position,°` und `DK-Stellung AD/C, °`haben wir die Werte - 10,00 - 9,583 - 9,17 - . Grüße, Klaus  916 2.0 TS, Bosch M2.10.3 
- 
					Benutzt doch heutzutage eh keiner  Genau. Ich weiß ja, wo ich hin will.  
- 
					@916/2 Vielen Dank. Ja, sehr gute Beschreibung. So wurde der LLR auch richtig eingebaut. Wir waren durch die "Feder" etwas verunsichert. Grüße, Klaus 
- 
					ps wurde die Aufnahme, für den Zapfen der DK-Welle, im LLR vor dem Anbau korrekt positioniert ? Auf die kleine Feder geachtet ? Ich habe nochmals nachgefragt: zu Teil I = ja, zu Teil II = welche Feder? Wo befindet sich diese? An der Drosselklappe oder im LLR? Gruß Klaus  P.S. Nach zwei längeren Fahrten bleibt die Drehzahl bei > 1300 UPM; immer noch zu hoch.  
- 
					Die Karawane zieht weiter...... Heute in der nächsten Kaschemme mal eine AlfaOBD-Pause eingelegt.  Als Alternativmaßnahme (so wie Einlauf oder Schröpfen) habe ich die Batterie mal für ein paar Stunden abgehängt. Danach das Anlernverfahren des LLR nochmals durchgeführt = funziona.  Die Leerlaufdrehzahl liegt laut DZM bei 1200. Morgen werde ich mal eine Probefahrt durch das oldenburgische Münsterland machen. Evtl. wird sich ja noch etwas zum Positiven ändern. Ich melde mich. Vielen Dank für die Ratschläge und Hilfe. Klaus   
- 
					Hallo, die Einbaufrage konnte noch nicht weiter verfolgt werden. Am Montag ist der "GM" wieder da. Ansonsten habe ich auf mein "altes" ELM Kabel gewechselt. Die Verbindungen klappen jetzt etwas häufiger. Nach dem Löschen des Fehlerspeichers und angeschlossenem LLR = Keine Fehlereinträge Mit dem AlfaOBD habe den LLR mit Hilfe der "Aktiven Diagnose" getestet. OK. Verfahren zum Anlernen des LLR durchgeführt. Ohne Erfolg. Die Karawane zieht weiter......    
- 
					ps wurde die Aufnahme, für den Zapfen der DK-Welle, im LLR vor dem Anbau korrekt positioniert ? Auf die kleine Feder geachtet ? Danke! Da muss ich mal meinen "Grande Meccanico" befragen. 
- 
					Es ist ein neuer LLR eingebaut. Wie und womit wird der LLR angelernt? Gruß, Klaus 
- 
					So, es geht dann mal weiter. Bosch Motronic M2.10.3-KLLine USB/COM-Baudrate (fix) 4800 Es wird keinen in Erstaunen bringen, eine Verbindung konnte dann und wann hergestellt werden. Wann und warum nur manchmal eine Verbindung zustande kam erschließt sich mir noch nicht so ganz.  Als Fehlermeldungen erschienen: 1. Schließwicklung für Leerlaufsteller/Kreis unterbrochen. Sporadisch. (wahrscheinlich logisch bei abgezogenem Leerlaufregler) 2. Wassertemperatursensor. Kurzschluß zu + Batterie/Unterbrechung. Periodisch. Bei weiteren Versuchen kam weiterhin: 1. s.o. 2. Lufttemperatursensor. Kurzschluß zu + Batterie/Unterbrechung. Sporadisch. Die Fehler wurden gelöscht. Mit aufgestecktem LLR Leerlaufdrehzahl 2500 UPM bis 3000 UPM, pulsierend. Ohne LLR Leerlaufdrehzahl bei 1500 UPM, fast stabil. Ich bitte um Ratschläge für die weitere Bearbeitung des Spiders.     Grüße, Klaus  
- 
					Wichtig ist, daß die Parameter in AlfaOBD nach Anleitung vorgenommen werden. Dann erhälts Du auch stabile Verbindungen. Ja, das ist klar. Aber wenn die Parameter am 156er funktionieren, sollten sie doch auch am Spider klappen. Bin ich denn im rechten Fußraum am richtigen Stecker? Grüße, klaus  
- 
					So, nach langem Hin und Her ist jetzt die Software AlfaOBD aktiviert, das Kabel mit Schiebeschalter (4 Positionen), das Kabel vom normalen OBD-2 auf 3 Anschlüsse angekommen. Der erste Versuch mit dem 156 mit OBD-2 Buchse hat geklappt. Der Motor konnte ausgelesen werden. Der zweite Versuch beim Spider war erfolglos. Evtl. habe ich auch nicht den richtigen 3er Anschluß erwischt. Den Anschluß vorne in der Nähe des Hydraulikblocks habe ich erstmal ausgeschlossen. Dann habe ich den Anschluß im Beifahrerfussraum genutzt. Bin mir aber nicht sicher, ob es der richtige ist. Insgesamt benötige ich einige Hilfestellung. Das Fahrzeug ist, wie bereits gesagt, ein Spider 2.0 TS mit 150 PS, mit Gaszug, Baujahr 95/96. Vielen Dank. Grüße Klaus   
- 
					Vielen Dank, ist alles notiert. Die Bestellung beim "EloFux" ist schon unterwegs zu mir. Ich werde zuerst mal auslesen, und dann sehen wir weiter. Gruß, Klaus   
- 
					Mein Spider hat einen normalen Gaszug. Ohne Leerlaufregelventil ( Kabel ab) dreht der Motor mit 1500 RPM. Grüße, Klaus  
- 
					Jau, gebaut am 13.12.1995. Die Sache mit dem Gas kann ich morgen beantworten. Gruß, Klaus 
- 
					Moin, moin, mein Spider Bj.96, 2.0TS, 150 PS, 145TKM, hat seit Donnerstag ein Problem. Während der Fahrt beim Abbremsen und Kuppeln bemerkte ich, dass die Leerlaufdrehzahl sich im Bereich von 2500 bis 3000 RPM befand. Im eingekuppelten Zustand erhöhte sich die Drehzahl im gleichen Bereich selbständig. Das ist so nicht richtig fahrbar. Das Kabel am Leerlaufregelventil wurde gelöst, die Drehzahl ging merklich herunter, war aber weiterhin unruhig. Das Leerlaufregelventil wurde ausgetauscht. Der Fehler trat leider wieder auf. Es wäre nett, wenn ihr mir ein paar Ratschläge geben könntet, wie ich weiter vorgehen sollte. Vielen Dank. Grüße Klaus  
 
		 
		
		
	


