Ja Meister, alles fein mit die Wagen!
Beiträge von Hasspastor
-
-
Kalberschnacke macht meeeega gute Roularden

Wärend ich auf meine Teile warte hab ich eben mal den Innenraum ausgewischt. Cockpitspray teilt ja die Gemüter, ich bin eigentlich kein Fan davon, aber es hat ausnahmsweise mal echt was gebracht, Innenraum schaut aus wie neu.
-
Blau wie Meerwasser
Aber die Fahrt zur Werke bei der ich mir den Tester geliehen habe hat denke ich den Fehler offenbart: Der Deckel des Ausgleichsbehälters. Bei betriebswarmem Motor den deckel aufgemacht: Kein Druckzischen, nichts. Das Ventil im Deckel ist hin, aber neuer kommt mit
schon heut Nachmittag, wenn der GLS Mann fährt wie er es normalerweise tut. -
Grade mal CO test gemacht, perfekt negativ, also gottseidank nicht der Kopf oder die Dichtung. Puh! Und ich hab schon leicht geschwitzt.
-
-
Oh, geil! Bluetooth-Auspuffgummis! Modern!
-
Dachte ich mir auch. Ma nen neue Deggl suchen gehen, kann bei altem Plaste eh nicht schaden

Was mich halt wundert ist, dass er null qualmt, kein bisschen weißer Rauch, und auch untendrunter alles trocken ist.
-
Könnte am BJ liegen ... die Modelle ab 2008 (?) haben doch andere Fahrwerkskomponenten bekommen, weil viel über das Gewicht unserer Dickerchen gelästert wurde (die hatten Brera damals noch nicht als entspannten GT verstanden
).Er ist nicht DICK, er hat schwere Knochen!!!
Was den Kühlmittelverlust angeht: AGR Kühler ist relativ günstig und Thermostat erneuern ist glaub nach 200k km einfach mal eine weise Idee, egal wie "gut" es dem noch geht.
Am Montag oder Dienstag mach ich einfach mal in ner Werkstatt meines Misstrauens einen CO test, kost ja wenn überhaupt nur peanuts.
-
Das ist Kinderarbeit!!! Aber das ist auch genau richtig, die kleinen Hände kommen viel besser in die Ecken wo der Dreck sich festbeißt! Und die wollen nicht so teuer bezahlt werden!
In anderen Neuigkeiten: Irgendwoher sinkt mein Kühlmittelstand. CO Test noch nicht gemacht, aber der Wagen raucht nicht, auch wenns morgens kalt ist, es riecht nicht nach verbranntem Kühlmittel, der Behälter scheint auch nicht zu blubbern und Motor sowie unter dem Fahrzeug ist alles perfetto trocken.
Was kann das sein? Fabri meinte evtl AGR kühler? Aber würde man das nicht irgendwo sehen/riechen? Ich hab aus Spaß mal durch den Deckel des Ausgleichsbehälters geblasen, um zu sehen ob der undicht ist, und er kommt mir undicht vor? Sollte man als normalo mit mittelmäßiger Lungenkraft das Ventil im Deckel des Ausgleichsbehälters aufblasen können ohne wirklich hart pusten zu müssen? 1.4 Bar kommt mir bisschen viel vor um das ma eben aus den Backen zu pusten.
-
Alles was zählt ist das was der Prüfer bei der nächsten HU davon hält
Holger, du hast mich heute Nacht in meinen Träumen verfolgt, ich hab die Bremsleitung nochmal umverlegt
War auch auffe anderen Seite nur mit nem Kabelbinderle festgezurrt, jetzt passt alles wies soll. -
Ja genau, wobei das bei dir nochmal ganz anders ausschaut als bei mir ??? Mystisch das alles ma wieder.
-
Aber mal ehrlich, Ihr Lieben. Das Blech auf der Rückseite des Oberen Achsschenkelarmes... Das ist keine Haluzination meinerseits, das existiert wirklich oder? Weil es das NIRGENDS gibt! Selbst bei corseat oder anderen Schlachterseiten haben nicht alle Achsschenkel dieses Blech, und die Meisten DIE es haben, bei denen ist es genauso schadhaft wie bei mir, oder schlimmer.
-
Wenn ich das blech und den entsprechenden Clip ja irgendwo auftreiben könnte, hätt ich ja gemacht wie war, aber für dieses Montageblech jetzt ne neue Narbe kaufen für 500 tacken ist mir ne nummer zu Wild. Wenn ich die irgendwo her auftreiben kann mach ichs auch wieder andersrum. Evtl muss ich, wenn das Auto mal 2-3 Wochen von der Straße kann, die alten Bleche auch ausbauen, ausmessen und ersatz bauen, aber das ist noch Zukunftsmusik.
Soweit ist die Leitung erstmal quetsch- und reibungsfrei gelegt und macht problemlos alle Bewegungen mit
Besser als keine Bremsen. -
Sieht ja abenteuerlich aus, so wie die Bremsleitung verläuft.
Sicher, dass das so richtig ist?

Nein, aber der originale Leitungsclip ist aus dem Blech rausgerostet bremsleitung1 da fehlt was.jpg (guggst du da) und so wie ich das jetzt gemacht hat funktioniert es einwandfrei. Ist es nach Vorschrift? Ne. Passt aber, auch bei vollem Lenkeinschlag, auch bei holprigster Kurvenfahrt, die neue Leitung sitzt absolut sicher. Und das ist alles was zählt

-
So, wäre das auch mal erledigt. Nicht die OG Bremsleitungsführung, sitzt aber dort bombenfest. Bremsverhalten ausgezeichnet. Morgen mach ich den Rest, das war jetzt nur mal um den Parkplatz zu räumen.
-
Steht das nicht unter Strafe

Mir san do ned bei'd Ferrari, bua!
-
-
Das kenne ich, aber das betrifft ja nur das Fahrwerk. Ich bin ja an der Lenkung zugange.
Wenn ich die Fähigkeit des Lesens besäße, wäre mir das auch aufgefallen
Hab mal ne kurze Suche gestartet aber kann dir da jetzt leider keine Dokumente unterbreiten, und Erfahrungen erst garnicht, hab da nämlich keine, sorry. -
Wollte das Axialgelenk tauschen am Lenkgetriebe. Hat jemand beim 147 schon mal die Spurstange getauscht? Wie viel NM bekommt die denn also Axialgelenk an Lenkgetriebe? Alfa verkauft ja nur das Lenkgetriebe an sich, daher steht nichts im eLearn. Sonst hätte ich jetzt pauschal mal mit 90nm angezogen, was meint ihr?
ArtikelDrehmomente Alfa 156 / Alfa 147 / Alfa GT Fahrwerk- untere Gabelgelenk an unteren Querlenker 117-129 Nm
- oberer Querlenker an Achsschenkel 43-47 Nm (ich würde 65 Nm)
- Stoßdämpfer an Gabel 81-89 Nm
- Spurstange an Achsschenkel 29-36 Nm
- Stabi an Gabel 38-47 Nm
- Stabi an Querträger 26-32 Nm
- oberer Querlenker 40-49 Nm (ich würde 65 Nm)
- unterer Querlenker 62-68 Nm (ich würde 100 Nm)
- Gelenkwelle innen 36-44 Nm (ich würde 50-55 Nm)
- Gelenkwellenmutter außen 67-74 Nm + 62°
Büddschöm, Andre hat da mal was vorbereitet

-
Jetzt gehts auch, danke! Leider scheint es dieses Blech nicht zu geben, in keiner der Zeichnungen taucht es auf :-/
-
Würde gerne, aber ePER will bei mir heute partout nicht laden.
Frag mich was da wieder los ist. Ich denke ich lass das erstmal so, mach die Leitungen dann erstmal mit neuen Clips fest und schau, ob ich das daheim gerichtet bekomme. Evtl. kann auch Toscana Motors in Lautern helfen, vllt weis der was.
-
Schau mal hier, so sollte das beim 939er aussehen:
Wie das bei mir aus dem Winkel ausschaut kann ich erst sehen wenn das Rad runter ist. Mich verwundert nur, dass die Bremsleitungen auffe Welle aufliegen?! Das sollten Sie ja eigentlich nicht.
Edit: Ich sehe mein(e) Problem(e).
bremsleitung1 da fehlt was.jpg
Wie Sie erkennen, fehlt hier der Clip, in welchen die Bremsleitung einrasten sollte, weil deses blöde Blech sehr rostig ist. Mist, das heißt mit austauschen der Bremsleitung ist es nicht getan, an das Blech muss ich auch ran. Gibts da Ersatz oder muss das fabrikat Eigenbau werden?
-
bremsleitung1.jpg Hier sieht man den Sabschigen Sabsch
bremsleitung2.jpgDer Knubbeligge Bubbel an aufgeriebener Bremsleitung.
Irgendwie hab ich dat Jefühl, die hätte sollen links in den beiden Aussparungen im Blech, sichtbar auf Bild Nummero 1 verklemmt sein, aber ich weis et nischt.
Wie dem auch sei, Hier ein Frosch zur Belustigung
Zijarettn!!! -
Alles anzeigen
Die Stahlflex vom Alfisti Shop hab ich auch (gerade erst vor 2 Monaten eingebaut).
Wenn Du es "perfekt" haben willst, kann ich Dir dazu auch noch einen Tipp geben:
Die "normale" Bremsschläuche haben bei meinem 916 hinten so "Abstandshalter" dran (s. Bild 1) und vorne Klammern, mit denen das Kabel vom Bremsbelag-Verschließ Kontakt am Bremsschlauch fixiert ist (s. Bild 2).
Da die Stahlflex aber deutlich dünner sind als die "normalen" Leitungen, halten die Dinger da drauf natürlich nicht.
Ergo habe ich kurze (2,5cm) Stücke von einem (ich glaube Benzinschlauch) abgeschnitten, der einen Innendurchmesser wie die Stahlflex außen hat,
die Teile längs geschlitzt, also "aufgeschnitten", damit man sie über die Stahlflexleitung stülpen kann, und über die kleinere, der beiden Verschraubungen 3cm lange "Schrumpfschlauch" Stücke geschoben und die dann über die geschlitzten Benzinschlauchstücke.
Per Feuerzeug fixiert und DA DRÜBER kann man dann die Abstandshalter (hinten) und Klammern (vorne) wieder normal fest clipsen.
Ja, beim 939 sieht das bisschen anders aus, für mich sieht es so aus, als wären die Bremsleitungen vorne nicht in den dafür vorgesehenen Bremsleitungshaltern eingeclipt worden? Muss mir da mal ne Montageanleitung suchen um das nachzuvollziehen, die kaputte Leitung ist jedenfalls durch Reibung an der Antriebswelle kaputtgegangen, und das kann ja nicht "normalzustand" sein. Abstandsplaste hab ich bei meinem jetzt nirgends gesehen, hinten sind Sie in so Blechhaltebuchsen eingerastet, vorne hängen zwei Buchsen pro seite verdächtig leer

-
Und warum lässt Du Dir das Auto nicht nach Hause bringen ?
(ADAC, natürlich sollte man Mitglied sein, dann ist sowas KOSTENLOS)
Nach Hause ist nur für die Level über der "normalen" Mitgliedschaft kostenfrei. Kostenfrei für mich ist das Schleppen zur nächsten Werkstatt, das ist aber der Vergölst Kaiserslautern und um Die mache ich einen grooooooßen Bogen, nach den Aktionen, die Die schon gedreht haben.