Beiträge von Hasspastor

    Was ein absolutes Schmuckstück :love:


    Ich bin aktuell am schauen, da meine Bella ja noch ein bisschen stehen wird, was ich an kleinen Verschönerungen finde. Nun hat Corseat aktuell (https://www.kleinanzeigen.de/s…-part/2539029935-223-8769) einen 939 auf Kleinanzeigen, den Sie ausschlachten, ebenfalls 2.4er, und er hat ein paar Teile die mir gefallen (Fensterlüftungsgitter im Armaturenbrett, Alupedalerie, Tacho mit Alueinfassung (Sehr schick) und die Facelift Sitze.


    Bevor ich da jetzt aber zulange, meine Frage: Ist das eigentlich alles plug&play? Also kann ich einfach den Facelift-Tacho in den Vorfacelift-Brera einbauen oder muss der dann noch irgendwie mit der Elektrik angelernt werden? Gleiches mit den Sitzen, hat sich hier außer der Form etwas geändert oder kann ich einfach: Alte Raus neue Rein! und gut ist? Lüftungsgitter und Pedale sind ja eh umstecken/schrauben, aber die Elektrikrick macht mir (aus gegebenem Anlass) Sorgen.

    LG und bleibt bei der Hitze im Schatten, hier hats 39°C

    Dein Optimismus gefällt mir, hat bei meinen 916 am Anfang auch sehr viele Fehler, die nach und nach kamen, da kannte ich das Portal noch gar nicht.....

    Aber durch den Optimismus hab ich auch immer weiter an die Bella geglaubt.....

    Und es hat sich gelohnt....

    Immer noch Spaß an der Bella

    Das ist ja alles erwartbar bei einem "älteren" Auto. So auch z.B. der Rost, und das obwohl meine Bella wirklich wenig rostig ist, ein. zwei Teile möchte ich ersetzen, so z.B. die Verbindungsbleche von vorderem Hilfsrahmen zur Frontschürze. Leider weis ich da die teilenummer nicht, kann sich da jemand wat drunter vorstellen was ich meine? Links und Rechts am Hilsrahmen sind so zwei gebogene gegabelte Bleche festgeschraubt, die die Frontschürze vorne Unten festhalten, die sind bei mir totaaaaaal rostig. Wenn jemand weis nach welcher Nummer ich da schauen kann für Neue wär das mega :)

    Mist verdammter.🤦‍♂️

    Lieber so als bei der großen Ausfahrt irgendwo 500km weit weg im Bayerischen Wald :D Es ist ja auch "nur" ein Relais, teilewert, was weis ich, maximal 5 euro. Der Rest vom Wagen, der Motor, die Peripherie, ist ein absolutes Gedicht, Fabri hat sich selbst übertroffen!

    Außerdem, wer ein Auto kauft was bald 20 Jahre alt ist, der muss damit rechnen, dass ungewöhnliche Probleme auftauchen. Der Ärger ist in dem moment vergessen wo man unterm Glashimmel durch das Nordpfälzer Bergland gleitet.

    Steht 50km von Fabri entfernt bei meiner Mutter vor der Hofeinfahrt. Dieses Relais kann man halt nicht einfach so tauschen, das ist auf die Platine des elektronischen Lenkradschlosses gelötet. Fabri meinte, Udo hätte da einen cleveren fix für dieses Problem, weil Platine ausbauen und löten ist halt am gehsteig echt sch*** :D TLDR: (Wieder) Kaputt. Aber die Fahrt bis dahin war geil!

    Ich habe meinen Brera!!!!


    Und er geht nichtmehr!!!! Heute Nachmittag zu Fabri gefahren, das gute Stück abgeholt und heim gefahren. Auf dem Weg heim gedacht: Ja komm, hälst mal bei deiner Mutter an, hast jetzt n halbes Jahr von deinem Auto geschwärmt. Dort angehalten, Auto ausgemacht, Plausch gehalten: Auto springt nichtmehr an. Keine Zündung, noch nicht mal ein leises zucken des Anlassers.


    Fabri der absolute Held und Ehrenmann der er ist, ist dann tatsächlich noch um kurz nach 6 rausgefahren, dreiviertelstunde zu meinem Wagen, Diagnose: Relais des Elektronischen Lenkradschlosses kaputt.


    Immerhin, die dreiviertel Stunde die ich Ihn bis dahin gefahren habe waren ein Gedicht!!! Und mit ein paar schöneren Kennzeichenhaltern und farbigen Alfa Badges sieht er einfach umwerfend aus, der Brera.


    Bin ich vom Glück nicht verwöhnt :D


    An dieser Stelle aber nochmal einen ehrlichen riiiiiesen großen Dank und Ehre an Fabri, einen wie Ihn findet man kein zweites mal <3:thumbup:

    Salz ist absolut tödlich. Ich war letztes Jahr mit Gonzo in Spanien, in Barcelona kam bei Sturm das Meer das Haus besuchen, am nächsten Tag war der mit Salz wie mit Puderzucker bedeckt. Und selbst das eine Mal hat gereicht, alles was im Motorraum kupferfarben war, ist angelaufen, zB. Da hatte ich echt cognitive Dissonanzen.

    Ansonsten fahre ich als Erstfahrzeug ein schwedisches Eisenschwein, das macht alles klaglos mit

    Auch Schwedenstahl kann rosten.

    Ich muss zugeben meine Softtop-wintertauglichkeits Erfahrung basiert einzig und alleine auf dem Opel Astra (G?) Cabrio, da wars im Winter irgendwie immer sau kalt drin :D Aber damals war ich noch klein und schwach, vielleicht verzerrt das die Wahrnehmung.


    Ich denke wenn man den Wagen pflegt dann wird der auch im Winter super passen, go for it, n Auto ist dafür da um gefahren zu werden :)

    Ich glaube also "Basismodell", ohne dass du da Fachmännisch Rostbehandlung, Hohlraumversiegelung und Unterbodenbehandlung machen lässt, ist er zwar Wintertauglich, aber wird dir dann wegrosten.

    Die Samthandschuhe mit denen einige "Liebhaber" ihre Autos angehen halte ich für etwas überzogen, wer Unterbodenbehandlung durchführt und Acht gibt, dass es von Oben nicht durch alte Dichtungen und co in ungünstige Hohlräume suppt, der kann seinen Wagen ganzjährig bewegen UND lange Freude daran haben.

    Ich fahre ja (bald, endlich) den Nachfolger, 939, und werde den Wagen als Daily auch im Winter und auch in die Berge bewegen, da bekommt manch ein Autoherzerl schon fast den Kollaps. Meiner wird auch noch mindestens 2 Jahre im Freien leben bis er einen Carport bekommt, ich fürchte hier im Forum gibt es einige die einen dafür in subatomare Partikel desintegrieren würden, ob der Ketzerey!!!


    Wenn du den durch den Winter fahren willst MUSST du viel (vorsorgliche) Reparatur- und Pflegearbeit leisten, das Verdeck, die Dichtungen, alle potenziell rostenden Stellen. Das wird teurer werden als bei einem nicht-cabrio, mal abgesehen davon dass das Verdeck im Winter nur bedingt warm hält im Innenraum, aber mit ein bisschen Geld und Aufwand durchaus machbar (mit einbußen).


    Denke auch ich hier überzogen auf "Werterhalt"? Sicherlich, aber es kann nicht schaden. ist besser als ein Auto zu haben was nur in der TG wohnt ;-)

    Das eigentliche Problem liegt tiefer: fehlende Modellvielfalt, unklare Ausrichtung, mangelnde Kontinuität – und das bei einer Marke, die mal für Emotionalität und Eigenständigkeit stand. Stattdessen sehen wir heute Verwässerung der Identität und eine Strategie, die zu oft auf halber Strecke bleibt. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, wo Alfa heute steht.

    Ist fehlende Modellvielfalt bei einem soliden Autobauer denn _wirklich_ ein Problem? Ich nehme mir mal McLaren als Beispiel, natürlich etwas suboptimal, da reiner Supersportwagenhersteller, alternativ kann man auch Morgan Motor Company nehmen, natürlich auch kein 1-1 Vergleich, da Sportroadsterhersteller.

    Beide haben aber eine sehr begrenzte Modellpalette, McLaren baut eigentlich nur 4 verschiedene Fahrzeuge, drei davon jeweils als coupé und spider, Morgan sogar nur drei Modelle insgesamt aktuell: Super 3, Plus 4 und Supersport.

    Die Ausrichtung und die "Markenseele" sind das was hier wirklich zählt, Qualität des Produktes, Individualisierbarkeit des Fahrzeuges. Da braucht es keine 10 Modelle, da reichen 3, 4 oder 5. Wenn Alfas aussehen wie DS oder Renault, dann ist halt was schief gelaufen.