Beiträge von Hasspastor

    Man kann auch Teile mit echten Carbon laminieren lassen.

    Dann ist es ein Bauteil und man hat echtes Carbon.

    Meine Shifter und LFB Blenden habe ich laminieren lassen, sieht top aus :like:

    War allerdings nicht ganz billig, weil es sehr zeitaufwendig war/ist.

    Ja die Frage des Geldes wäre da meine nächste gewesen :D Aber das ist tatsächlich ganz cool! Macht sich dann auch bestimmt beim Gewicht der Teile bemerkbar, oder? (Weil es ja auf die 10 Gramm beim Landstraße fahren ganz dringend ankommt :D Männermathe zum schönrechnen solcher Ausgaben ist manchmal schon Pflicht )

    Die Schiefer-selenitgraue Vorstadt-Reihenhaustristesse ist unverzichtbar; Ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Auto: Grau das Land, Grau die Seele, Grau die Zierleisten!

    Ne spaß Holger da musst du durch :* Wir meinens ja nicht böse. Ich versteh das mit dem Alu, ich find es sieht gut aus, aber es verkratzt und vermackt halt echt SAU schnell. Ich bin ja absolut Team Holz im Innenraum, aber ich hab das Gefühl einem Brera oder einer Giulia würde das absolut nicht stehen??? Dazu sehen die Autos zu sportlich und "italienisch (?) aus.


    Es geht nichts über ein wunderschönes, freundliches schwarz, am besten in carbon!

    Klavierlack ist die Ursünde des Innenraumausbaus, aber Carbon, so lange es auch ECHTES Vollcarbon im Bauteil ist, finde ich ganz Nett, in Maßen jedenfalls. Dazu muss es aber auch ein Vollcarbonbauteil sein, keine Sticker oder So Domingharzüberzieher.

    Hat der Vorbesitzer ernsthaft die Q2 Einstiegsleisten ausgebaut?

    Bei meinem vorgängerauto (Laguna Coupé) hatte sich jemand die Mühe gemacht und die Lüftungsdüsenzierleisten auf dem Armaturenbrett ausgebaut um Sie durch die Lüftungsdüsenzieleisten des basismodells des Lagina kombi zu ersetzen. Die OE-Aluleisten waren in der Reserveradmulde, zusammen mit einigen anderen Zierleisten die dran glauben mussten.

    Manchma fragt man besser nicht was bei den Leuten los is.

    Grundgütiger da ist aber viel Blätterteig dran :-O

    Ich habe eben mal die 20 Minuten Sonnenschein genutzt die mir der Tag vergönnt hat und die Türverkleidung auf der Fahrerseite vom Brera halb abgezogen um einen kleinen Einblick zu gewinnen. Wo das Wasser durchkommt weis ich zwar immer noch nicht genau, aber die Türfolie ist ein guter Kandidat im Allgemeinen, da ist mehr altes, nichtmehr haftendes Würth-band drunter als "Folie" (Die auch mehr weicher Schaumstoff ganz ohne Folie ist?!) Jedenfalls hatte ich schwierigkeiten die Türkarte ganz abzuziehen, am oberen Rand ist Diese mit einem gaaaanz langen plasteclip mit der Tür verbunden, der wollte nicht loskommen und ich habe angst mir die Türkarte zu verbiegen oder zu zerbrechen. Hat da jemand einen guten Tip außer MEHR Gewalt?

    Wo wir bei Tips sind: Butylrundschnur und Polyethylenfolie sollten es ja tun zum ersetzen der Türfolie, oder? Hab das noch nie gemacht, aber bei allem wo Feuchtigkeit eine Rolle spielt, Elektrik im Spiel ist und Rost zum problem werden kann will ich doch lieber auf extra nummer Sicher gehen.

    WIE, ein 939 klappert und rappelt ?? Ich dachte, das machen nur die 916er... :zigarette:

    Auspuff machen so, ich machen so.... Rumpel. Aber die Straßenqualität in der Pfalz, so im Dreieck Kusel, Lautern, Bad Sobernheim, ist schon legendär sch**ße :D Dollste Aussicht auf die schnuckeligsten Dörfer, aber schlaglöcher bei denen man am liebsten offroader fahren würde. Aber hey, abgehängte region undso, wo kein geld, da keine Instandhaltung.

    Eigentlich wollte ich den 147 heute endlich fertig machen, daraus wurde aber nichts, weil Frauchen in den Wehen liegt.

    Ganz lass ich mir den Spaß aber nicht nehmen, deswegen neuen ESD für die Giulia bestellt :popcorn:

    Drücke euch die Daumen dass alles gut vonstatten geht, und heiße schonmal einen zukünftigen Alfisi willkommen! :D Immer dran denken man kann es Ihnen nie früh genug nahelegen!



    Mal so ein bisschen in eigener Sache: Weis von euch jemand, welche Schrauben beim Brera verwendet werden, um den Tankstutzen zu befestigen? Die vier Schrauben, die den Einfüllschlauch an der Öffnung festhalten. Die würde ich gerne erneuern, weil unteren Beiden sehr rostig sind. Kann mir da jemand Gewindesteigungen, Durchmesser oder sonstige kennzahlen empfehlen?

    Ich berichte: Seine Arbeit ist sehr gut und echt schnell, Preise sind absolut fair (3 kleine Dellen die ich vorher nicht entdeckt hatte rausziehen für 60€)

    Bei meinem Hauptanliegen (Große Delle vorne Links) konnte er ohne nachlackieren nicht helfen, also haben wir das mal seinlassen.


    Die Zufahrt zu seiner Werkstatt ist aber sehr eng und steil, das nur als Warnung, aber: Wenn jemand kleine Dellen oder Hagelschäden hat, Joe's Garage in Weilerbach ist durchaus empfehlenswert!

    Heute Festgestellt dass ich wohl einen richtig guten Dellenreparaturfachmann im Nachbarort habe (Joe's Garage in Weilerbach), morgen Nachmittag mal hindüsen und den checken. Hab am Kotflügel vorne links zwei Beulen bzw dellen, da kann der mal experimentieren und ich kann melden ob der was taugt :) Von den Googlebewertungen scheint er aber gut zu sein.

    Möchte nochmal nachfragen (evtl. ist meine Frage im Text "untergegangen".....)

    Ich bin absolut kein Experte, aber mir hat man mal gesagt, dass solche Dichtungen (Papier, Pappe, kork, stoff, etc) vor dem Einbau in sehr dünnem Öl einzuweichen seien, da die Dichtungen aufquellen müssen um eben zu dichten.


    Alternativ sind die beiden Flächen auf denen die Dichtung mal aufliegen soll zu ölen, die Dichtung dann "ins öl" zu legen und alles zu montieren.


    Bisher hab ich aber noch nicht mit solchen Dichtungen gearbeitet, was ich dir also hier sage sind Erfahrungen dritter, und vor allem aus dem Motorradbereich (Mein Vater war leidenschaftlicher Motorradfahrer, er meinte, die Papierdichtungen und die montageflächen mit öl einschmieren).