Beiträge von HelloAlfa

    Just FYI:

    Habe gestern das erste Jahresservice seit der Stelvio in meinem Besitz ist bei jenem Händler wo ich das Fzg. gekauft habe (Oberösterreich), machen lassen. 4 Jahre alt, 35t km auf der Uhr. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit gewechselt sowie vordere Bremsbeläge gewechselt. Ich selbst hab nix beigestellt. Kosten 750.-. Finde ich persönlich in Ordnung, bin aber gerne auch auf Meinungen/Vergleiche gespannt.

    Um dich Wireless zu verbinden, brauchst du einen wireless Adapter.

    Ich nutze im Stelvio den von Motorola MA1. Funktioniert tadellos und verbindet sich automatisch (steckt bei mir im Ablagefach, also unsichtbar).

    Du hast es sicher schon an einer anderen Stelle geschrieben aber darf ich dich gleich hier nochmal fragen ob mit diesem Adapter im Bildschirm alles genauso angezeigt wird wie bei Kabelverbindung bzw. ist die Qualität dieselbe?

    Ich habe meinen Stelvio im Herbst mit 2 jahren und ca. 30.000 km gekauft. Neuwertiges Auto.

    Probefahrt bei Regen, nichts aufgefallen. Abholung an einem schönen Tag mit tief stehender Sonne (Herbst) - gleich der erste Dämpfer mit dem neuen Auto: Scheibe völlig fertig, komplett übersät mit kleinen bis kleinsten Steinschlägen. Die kam gleich ne Woche später neu, ging gar nicht.

    Hatte ich so bei meinem Vorgänger X3 in 6 Jahren und 60.000 km auch nicht.


    Gruß

    Danke dir, wir haben ja in etwa die selbe Autohistorie ;-) und das kannte ich von meinem X3 auch nicht. Wurde dir die Scheibe auf Garantie getauscht und wenn ja, was waren deine Argumente bzw. wie ist das Ganze abgelaufen?

    Bin schon etwas "beruhigt", dass es jemand gibt bei dem das genauso aufgetreten ist bzw. dem das auch so aufgefallen ist. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass wir beide da die einzigen sind oder haben andere Stelvio-Besitzer noch gar nicht so sehr darauf geachtet.

    Gruß aus Wien

    P.S.: Die Harley läuft hoffentlich ^^

    Hallo Community!

    Hätte nur mal gerne gewusst ob es Leidensgenossen gibt; zum Thema selbst hab ich im Forum nichts gefunden.

    Ich hab jetzt bei gewisser Sonneneinstrahlung mit Schrecken festgestellt, dass meine WS mit, ich nenne es mal "Mikrosteinschlägen", übersät ist. Sieht aus wie ganz kleine Harztropfen, ihr wisst vermutlich was ich meine. Also so etwas habe ich bei noch keinem meiner Fahrzeuge erlebt. Dass man mal ab und an so einen "kleinen" Steinschlag hat okay, aber nicht in diesem Ausmaß. Hängt das eventuell mit der Akustikverglasung zusammen, welche mein Stelvio hat? Ich bin auch bei Gott kein übermäßiger Autobahnfahrer und Raser (bei uns in AT sowieso nicht möglich) schon gar nicht. Ich frag mich echt was das für ne Qualität ist??

    Es kommt eben darauf an, welche Fehlermeldungen du bekommst. Die Motorkontrollleuchte ist bei mir in diesem Zusammenhang noch nie angegangen. Das zumindest sollte nicht mit dem grünen Stecker unter dem Fahrersitz in Verbindung stehen.

    Danker. War bei mir bei den vorigen Meldungen ja auch noch nie da. Fakt ist trotzdem, dass das Fahrzeug einwandfrei läuft und die Meldung jetzt auch nicht mehr auftritt.

    Möchte das trotzdem (vor allem noch in der Garantie) abklären und komme gerade vom großen MEGA-De.... in Wien. Wie erwartet haben die nicht auf mich gewartet und es gibt keine Chance das gleich abzuklären. Termin nächste Woche Donnerstag. Erste Meldung vom Serviceberater: "Hatten wir noch nie, dass ein Stelvio Fehlermeldungen anzeigt". Da musste ich schon zum ersten mal schlucken. Dann die zweite Meldung, dass das Alfa-Autohaus wo ich den Stelvio gekauft habe kein offizieller Alfa-Händler sei und ob sich die beim Einbau einer neuen Batterie inklusive Kalibrierung auch richtig auskennen sei zu bezweifeln. Da musste ich zum zweiten Mal schlucken. Ich stand damals daneben als die neue Batterie eingebaut wurde und ließ mir alles genau erklären und da wurde sehr wohl mit dem Laptop kalibriert. Na, ich bin gespannt und werde weiter berichten.

    Nochmal kurz zur Vorgeschichte: Nachdem ich meinen Stelvio MJ21 im Oktober 2024 mit 25t km erworben habe, hatte ich nach kurzer Zeit dauernd Mäusekino mit den verschiedensten Meldungen welche aber als effektiver Fehler (außer Start/Stop) gar nicht aufgetreten sind. Mein Stelvio wurde fast ein Jahr lang nicht bewegt und die Batterie wurde (angeblich) im Autohaus aber immer geladen. Nach Recherchen hier im AR hatte ich gefühlsmäßig trotzdem die Batterie in Verdacht und ließ mir diese im Jänner 2025/vor knapp 7000 km auf Garantie wechseln.

    Bis vor kurzem kam keinerlei Meldung mehr und ich war zufrieden und auch bestärkt darin, dass die Situation mit der ersten Batterie die Ursache war.

    Nun geht es aber wieder los und ich bin echt schwer genervt, denn das kanns ja nicht sein. Zuletzt kam auf der Heimfahrt vom Urlaub nun auch die Meldung "Motor kontrollieren lassen" und die gelbe MKL leuchtete ständig. Diese Meldung hatte ich vorher noch nie und die ist ja nicht so ohne. Das Fahrzeug läuft einwandfrei und schaltet auch in kein Notprogramm. Das war am Samstag und ich hab den Stelvio an diesem Tag im Abstand von ca. 2 Stunden noch 3x neu gestartet. Meldung (inklusive Start/Stop nicht verfügbar) kam an diesem Tag nach jedem Neustart. Heute, Sonntag nach dem Neustart sind die Meldungen (auch während der Fahrt) nicht mehr gekommen. Trotzdem fahre ich morgen sofort mal ohne Termin zum großen Alfa Händler hier in Wien und möchte mir dort aber keine Geschichten aus "1000 und 1er Nacht" anhören.

    Daher meine Frage: Kann das aus meinem Fehlerbild auch mit dem Gurtstraffer oder dem ominösen Stecker unter dem Sitz zusammenhängen? Denn wenn das nicht der Fall ist dann könnte das ja eine Neverending-Story werden und das würde mich (so wie ich mich kenne) irgendwann zur Weißglut bringen. Ich möchte das morgen auch schon mal vorab abklären, da die Garantie im August 2025 endet und den Fehler (was immer es ist) zahle ich sicher nicht aus meiner Tasche.

    Ich ersuche euch um Input bzw. Briefing für mein Vorsprechen beim Alfa-Händler. Danke

    Ja nur wenn alles original ist gilt die ABE. Mal sehen wie er damit aussieht…falls andere Federn mal kommen sollten muss man es halt typisieren lassen… ;)

    Will bei Gott nicht klugsche.... Erich aber muss dich da korrigieren: Auch wenn du das Fahrzeug nur mit H&R-Scheiben verbreiterst musst du es bei der zuständigen Landesprüfstelle in Österreich typisieren lassen. Auch wenn du ein Gutachten für die Scheiben hast. Ich hab das alles mit meinem Boxster durch: Da hat mir der Vorbesitzer beim Kauf ganz stolz erklärt, dass die Tieferlegung und Spurverbreiterung eh typisiert ist und hat mir das Gutachten der H&R-Scheiben präsentiert. Als ich ihn dann gefragt habe ob er auch bei der Landesprüfstelle zwecks Abnahme und Eintragung in den Zulassungsschein war hat er mich groß angeschaut. Ich hab den Boxster dann bei der Landesprüfstelle in Wien vorgeführt und das war ein Theater. Der Prüfer setzt betreffend Spurverbreiterung seinen Holzzollstock an jeden Radkasten runter zum Reifen und wenn der Reifen auch nur minimal über dem Radkasten steht gibts keine Genehmigung. Er meinte ich solle mir an allen vier Radkästen solche tollen Plastikflaps draufpicken damit die Reifen nicht drüber stehen. Das habe ich natürlich nicht gemacht und hab die Distanzscheiben auf 5mm zurück gerüstet. Beim Boxster sind nämlich 5mm von Werk aus erlaubt und die brauchst auch nicht zu typisieren.

    By the way: Möchte auch niemand zu nahe treten und Geschmäcker sind Gott sei Dank verschieden aber es erschließt sich mir nicht warum ich einen SUV und vor allem den Stelvio "spurverbreitern" und tiefer legen sollte. Ich finde der Stelvio sieht von Werk aus sehr gut proportioniert aus.

    Grüß Gott,

    Meine weiße (bianco trofeo, 3- Schicht Lackierung) Giulia Q hat auch unzählige Steinschläge (Front, Motorhaube, unterer vorderer Kotflügel), auch weil ich oft auf unbefestigten Straßen beruflich unterwegs bin. Kritische Stelle ist der Abschluß Frontscheibe/ Dach da, außer bei der Giulia Q (Carbon) der mittige Dachteil aus Stahl ist und unbeachteter Steinschlag leicht zur Korrosion führt (Opfer meine rote Giulia Lusso).

    Kotflügel und Motorhaube sind aus Alu, somit nur optisches Problem.


    Über Folierung habe ich auch nachgedacht, aber auf Grund des Preise und keiner Garantie, daß nicht doch ein Stein durchschlägt, wieder verworfen.....

    Darf ich dich fragen welche Farbe die Grundierung deine Giulia auf der Kunststoffstoßstange bei der Farbe bianco trofeo hat?

    Servus!

    Ich bin ja grundsätzlich kein Gegner einer solchen Steinschlagfolierung. Ich hatte das bis jetzt noch auf keinem Fahrzeug und lese zBsp., dass die Folie auch "gelblich" werden kann ergo verwittert. Mir ist auch bewusst, dass es da verschieden Stärken der Folie gibt und man erst ab einer gewissen Stärke echten Schutz hat. Dann bin ich mir auch nicht ganz sicher ob am "Abschluss" so einer Folie nicht doch Feuchtigkeit eintreten kann und das dann zwischen Folie und Lack vor sich hin gammelt. Meine derzeitige Überlegung ist natürlich auch ob es wirklich schlau ist auf bestehende Steinschläge ne Folie aufziehen zu lassen. Da ist ja das Kind quasi schon in den Brunnen gefallen.

    Aber wie gesagt wundere ich mich mehr über die schwarze Grundierung und die Qualität des Lacks. Oder mein Stelvio hat bei jedem Stein HIER gerufen :fail:

    Hallo Leute!

    Ich weiß schon, Steinschläge gehören zum Autoleben nun mal dazu. Aber als Autopfleger muss ich etwas meinen kleinen Frust loswerden und hätte auch gerne mal eure Einschätzungen/Erfahrungen geteilt. Wobei mir natürlich auch bewusst war/ist, dass ein SUV mit der großen Schnauze prädestiniert ist für Steinschläge. Mein weißer Stelvio hat mir speziell mit den schwarzen Applikationen der VELOCE-TI-Ausstattung sofort mörderisch gefallen und ich dachte sofort, dass ich da auch betreffend Steinschlägen relativ "safe" sein werde. Warum: mein Boxster ist auch uni-weiß und auch die Kunststoffstoßstange ist weiß/silber grundiert. Somit sind Steinschläge effektiv "unsichtbar" und diejenigen die auftreten tupfe ich dann mal von Zeit zu Zeit vorsichtig aus. Schon nach den beiden ersten Autobahnfahrten und gleich mal mehreren Steinschlägen musste ich mit Schrecken feststellen, dass die Kunststoffstoßstange meines Stelvio MY21, schwarz grundiert ist. Das heißt natürlich, dass jeder noch so kleine Steinschlag sofort unschön ins Auge sticht. Weiters habe ich das Gefühl, dass übertrieben ausgedrückt ein aufgewirbeltes Staubkorn für einen Steinschlag genügt. Am Sonntag habe ich bei den ersten warmen Sonnenstrahlen mal ca. 10 Steinschläge mit einem Steinschlagtupfer ausgebessert. Seitdem bin ich ca. 30km in der Großstadt Wien gefahren und hab schon wieder zwei neue dabei :wand:

    Ab dem Blech sprich Motorhaube ist ja silber grundiert bzw. verzinkt. Dort fallen Steinschläge so wie bei meinem Boxster auch kaum auf.

    Gibts eine Erklärung warum die Stoßstange schwarz grundiert ist. By the way: Auf meinem Parkdeck steht ein vesuviograuer Stelvio (dürfte ein 18/19er sein). Der hat lustigerweise eine hellgraue Grundierung auf der Stoßstange :kopfkratz:

    Hat Luigi bei der Lackdicke, speziell auf der Stoßstange, gespart?

    Gehn euch die Steinschläge am Ar... vorbei oder wie begegnet ihr dem Problem?


    P.S.: Transparente Folierung ausschließlich für die Stoßstange hab ich auch schon überlegt. Aber erstens gibts da auch Pro/kontra-Meinungen und zweitens wirst bei den Preisen bei einem seriösen Folierer ohnmächtig. Da würde ich dann eher nach zwei bis drei Jahren die Stoßstange neu lackieren lassen, das kommt um einiges billiger.


    Wie gesagt, das Thema ist auch etwas Frustabbau eines Autopflegers, nicht böse sein ;-)

    Meines wissens reicht das nicht. Das Fahrzeug muss Herstellerseitig mit der Connect App verknüpft werden (?). Das veranlasst der Händler vor der Auslieferung, dafür braucht er Deine Emailadsresse/Daten um das zu verknüpfen. Ob man das einfach durch Eingabe seiner FIN in die App machen kann weiß ich nicht, wäre interessant zu wissen. Versuch macht Kluch - hast ja nix zu verlieren und kannst dann hier berichten.

    Die App ist natürlich eine lustige Spielerei - die anderen Hersteller bieten sowas natürlich auch. Wenn man das Anno 2023/24/25 nicht bieten würde, wäre das mit Sicherheit was wo Autotester drauf rumhacken würden - Stichwort "Premium".
    Und ja, natürlich weiß Stellantis dann jederzeit was Du mit dem Auto machst und wo Du unterwegs bist - naturgemäß. Deswegen musst Du dafür ja auch gefühlte 40 Seiten Datenschutzerklärungs Einwilligung abliefern vor Auslieferung - DSGVO lässt grüßen. Ein Grund mehr, warum ich mir nicht vorstellen kann, dass man das so einfach selbst aktivieren kann.


    In der Wartungssache an sich gebe ansonsten ich natürlich dem Kollegen Leon volkommen recht - braucht man nicht. Ich weiß selbst, wann ich das letzte mal beim Service war.

    Danke dir. Das war mir ja fast klar, dass ich wahrscheinlich nicht einfach selbst mein Fahrzeug mit der App verbinden/einrichten werde können. Deshalb schrieb ich ja "und wie gehts dann weiter?". Ich werd mich mal mit dem Händler in Verbindung setzen.

    Ok, verstehe ich dich jetzt richtig, dass die App überhaupt nur für Modelle ab 2023 kompatibel ist oder wird nur dieses eine Feature nicht angezeigt. Darf ich dich bei der Gelegenheit mal fragen, was die App deiner Meinung nach für "Vorteile" bringt. Muss man die haben? Weißt du, ich bin halt nicht so der Freund von hunderten Apps auf meinem Handy aber bin jetzt doch irgendwie neugierig.

    Heute mal nachgesehen, da es mich nun auch interessiert hat. Anzeige im Infotainment passt bis jetzt auf den Tag genau. Eine App hab ich nicht. Ich schalt jetzt nur mal kurz meinen Menschenverstand ein: Kann es sein, dass dieses Problem nur in Verbindung mit der App auftritt? Ich lese hier ja öfter, dass es damit ab und an Probleme gibt. Ich meine, dass die App falsch arbeitet und diese immer falsche Werte an das Fahrzeug sendet? Nur so ne Idee, bitte nicht steinigen :kopfkratz:

    Mein Stelvio ist MY 2021.

    Zufällig war es bei mir, Stelvio VELOCE TI, My 21, gestern so weit. Wischwasser ging zu Ende. Gelbe Warnleuchte und Meldung "Wenig Wischwasser" leuchtet im digitalen Tacho auf. Als ich dann noch 2x das WW benötigt habe kam die Meldung in kürzeren Abständen. Ich hab noch gar nicht nachgesehen wie hoch die Füllmenge ist aber war sehr verwundert, dass da ca. 4 L reingegangen sind. Muss mal beobachten wie lange ich damit jetzt auskomme. Ich sag das deshalb, da ich das Gefühl habe, dass über die Düsen direkt an den Scheibenwischern mehr Wasser raus gepumpt wird als bei herkömmlichen Waschdüsen. Dass Xenon und die Heckscheibe auch versorgt werden ist ja klar aber das ist bei anderen Marken ja auch so.

    Sorry, aber ich verstehe deine Antwort nicht. Er meint doch ganz offensichtlich den Mediaplayer, also das Audiostreaming via Bluetooth, was mit ACP oder GAA absolut nichts zu tun hat. Das Verhalten ist mittlerweile klar und kann ich so auch bestätigen - woran es liegt, weiß der Geier.

    Nix für ungut aber jetzt lässt du ein bissal den Oberlehrer raus hängen. Was verstehst du an meiner Antwort nicht? Richtig ist vielmehr, und deshalb hab ich gebeten der TE möge mal konkret werden, dass er nix von Bluetooth und auch nix davon geschrieben hat WELCHE Musik vom IPhone anspringt. Hätte genauso Spotify oder Amazon sein können. Zeig mir bitte wo er geschrieben hat, dass der Mediaplayer anspringt??