Beiträge von HelloAlfa

    Puhh da bin ich ja gleich wieder etwas beunruhigt wenn da später noch was kommen kann. Bin gestern nur vom Reifenhändler nach Hause und dann noch zwei kurze Strecken .Wie sieht denn diese Fehlermeldung aus, damit ich vorbereitet bin im Falle des Falles.

    Ich wollte ja eigentlich auch fix die GMP DRAKE und sie sieht auch echt gut aus auf deinem Tributo Italiano :thumbup: Im letzten Moment hab ich mich dann aus einer Laune heraus für die GMP LUNICA entschieden. Eigentlich aus dem Grund damit ich Sommer und Winter verschiedene Stylings auf dem Stelvio habe. Bekam sie gestern auch auf den Stelvio und ihr könnt selbst entscheiden. Abgesehen von der Tatsache, dass die 20 Zoll gegen die 21 Zoll-Sommer ganz allgemein nicht rankommen gefallen mir die LUNICA sehr gut auf meinem Stelvio.

    Ich hatte ja auch Bedenken betreffend der RDKS-Sensoren da ich die als Nachbau (ich weiß jetzt auch nicht die Marke) gleich mit einbauen habe lassen. Aber alles unbegründet: Beim Wegfahren vom Reifenhändler zeigte er mir noch die gespeicherten Daten der Sommerreifen an und nach ca. 5 km Fahrt erkannten die Sensoren die Winterräder bzw. RDKS-Sensoren.

    P.S.: Das Schwarz der Felgen kommt auf den Bildern gar nicht so gut auf Grund des Schattens.

    20241116_090653.jpg20241116_141432.jpg

    Ich auch nicht, und wollte und werde ich bestimmt nicht machen.


    Habe mir jetzt die Mopar Stelvio Matten aus der Bucht (klick hier) einmal bestellt. Berichte dann mal.

    Ja, das sind die originalen welche ich gemeinsam mit der Kofferraumwanne über den alfisti-shop bestellt habe. Sie passen perfekt, da gibts kein Problem (deckungsgleich mit den Velourmatten). Aber die Beifahrermatte ist ca. 25cm kürzer als die Velourmatte wodurch der Sicherungskasten komplett frei liegt. Im alfisti-shop wird darauf auch dezidiert hingewiesen was ich als seriös empfinde. Aber warum der Sicherungskasten nicht mit den Gummimatten abgedeckt werden darf lässt mich relativ ratlos zurück. Mal sehen wie sich das im Winter entwickelt. Betreffend Schmutzbildung mach ich mir da eigentlich keine sorgen, da der Deckel aus Hartplastik ist und das Reinigen nicht so das Problem sein wird. Blöd wirds nur wenn der Beifahrer mit seinen Füßen da Dellen oder Beschädigungen verursacht. Aber mit dem Problem muss man ja auch mit dem Subwoofer leben. Ich glaube so aufpassen kannst du gar nicht, dass du da nicht mal das Gitter beschädigst. Habe da auf Bildern auf den Verkaufsportalen schon viele beschädigte Subwoofer-Gitter gesehen.

    Ich häng mich mit meiner Frage mal gleich an meinen eigenen T an: Möchte vorausschicken, dass ich das eh schon bei der Bestellung meiner originalen GUMMI-Fußmatten wusste/gelesen habe aber kann mir wer einen logischen Grund dafür nennen warum die Beifahrerfußmatte kürzer ist als die Velourmatten und somit der Sicherungskasten im Fußraum frei liegt bzw. frei liegen soll/muss? Irgendwie steh ich da am Schlauch.

    IMG_20241111_095538.jpg


    Ist von diesen NSW die Rede? Die gab's zuletzt in D 2019 für die Basis Giulia unter dem Code 097 für 150€ mit der Einschränkung: "Nicht in Verbindung mit Bi-Xenon-Scheinwerfer". Also nur mit Halogen! Das weiß ich, da ich meine im Februar 2020 bestellt habe und noch die Preislisten habe...

    Das "Nahfeld", das von den NSW ausgeleuchtet wird, ist bei den Xenon-Scheinwerfern immer mit ausgeleuchtet.

    Servus. Ja, von diesen ist die Rede. Es war ja meine Vermutung, dass der Hauptscheinwerfer in irgendeiner Art und Weise die Funktion des NSW übernehmen könnte. Andererseits haben ja auch die meisten Fahrzeuge mit Xenon noch zusätzlich NSW. Dass beim Alfa der Xenon das Nahfeld mit ausleuchtet mag ja sein aber es geht ja auch um das "gesehen werden". ZBsp. im Gegenverkehrsbereich. NSW haben nach meinem Verständnis auch ein "helleres/stärkeres Leuchtbild". Da würde ja der XenonSW plötzlich zum NSW werden.

    Ja, ist halt so. Entweder man schaut halt in die Bedienungsanleitung oder behält es im Kopf. Die gleiche Information zwei Mal bereitzustellen ist doch unnötig. Auf der Innenseite des Tankdeckels steht es auch nicht. Jedenfalls habt ihr jetzt die Info zum Fülldruck der 21 Zoller (MY22).

    Deine Meinung ist natürlich zu akzeptieren und das mache ich auch wobei es für mich doch etwas eigenartig ist und ich das bei noch keiner Marke so erlebt/gekannt habe. Wenn ich an der Tanke den LD prüfen möchte und auf die Schnelle nicht ganz sicher bin, möchte ich eigentlich nicht in der BA rumkramen sondern nur einen schnellen Blick auf die Tabelle in der Türe machen.

    Aber heute im Nebel auf der AB hatte ich das zweite AHA-Erlebnis (ich möchte jetzt dafür nicht noch einen T aufmachen): Ich hab keine Nebelscheinwerfer sondern nur eine Nebelschlussleuchte. Da ich an der Fahrzeugfront tatsächlich keine entdecken konnte hab ich nochmal die BA durchforstet, da ich dachte sie könnten ja eventuell direkt im Scheinwerfergehäuse integriert sein. Aber nein, rein vom Symbol an den Lichtschaltern hab ich keine.

    Da mir das bei einem derartig hochpreisigen Fahrzeug mit zig Assistenzsystemen nicht in den Kopf wollte habe ich die Preisliste des MY 21 durchforstet. Und tatsächlich: die NSW waren eine SA um 275.- Euro. Unverständlich aber jetzt kommt eigentlich die für mich größte Überraschung: NSW sind/waren nur für Diesel-Fahrzeuge verfügbar. Für Benziner nicht mal mit Aufzahlung. Kann mir das jemand plausibel erklären??

    Aha, danke. Sprichst du von meinen jetzigen 255 21 zoll oder den erst kommenden Winter 255 20 zoll? Hab erst nächste Woche Termin deshalb wollte ich mich mal schlau machen. Die 21 zoll haben jetzt 2,4 bis 2,5 drinnen und ich bin sehr zufrieden mit dem Fahrkomfort. Ich bin da auch ziemlich heikel und ich dachte, dass die 21 zoll bei dem doch straffen Fahrwerk des stelvio sich härter anfühlen werden bei Unebenheiten wie kanaldeckeln usw. Bin da positiv überrascht.

    Okay Leute, ich bin da Laie, lerne aber immer gerne dazu.

    Holger: Klär mich doch bitte mal auf: Ich hab meine Musikdateien noch auf itunes. Nehme mal an die kann man nach deiner Expertise nicht auf FLAC umwandeln bzw. bringt es nichts. Betreffend Originalquelle: Heißt das ich kann mit einem CD-Brenner (welchen ich mein Eigen nenne) meine CDs auf den PC transferieren und die als FLAC speichern bzw. falls ja, brauche ich dazu ein eigenes Programm/Software.

    Aber wie auch immer: Bist du auch der Meinung, dass ne FLAC-Datei klanglich viel besser im Fahrzeug rüber kommt oder braucht man sich das (wie es auch immer funktioniert) gar nicht antun? Wobei, warum soll der Alfa-Fahrer welcher das behauptet hat nicht die Wahrheit sagen denk ich mir. Und vor allem hat DAB ja tatsächlich nen weitaus besseren Klang als FM.

    Bitte klär einen Laien auf. Danke :)

    Gibt es beim Infotainment des Stelvio (MY 21) eine maximale Größe (GB) des USB-Sticks ab welcher dieser nicht mehr erkannt wird bzw. keine Musik mehr abspielt? Hintergrund: In einem anderen (großen) Alfa-Forum finden sich natürlich auch Diskussionen betreffend der HK-Anlage. Dort hat jemand geschrieben, dass die Anlage prinzipiell nicht so schlecht ist und es auch auf die Quelle ankommt. So meint er, dass das Umwandeln der MP3 auf FLAC-Dateien bei der Musik/Klang eine extreme Verbesserung bringt. Nun ist eine FLAC-Datei aber ca. 6x so groß wie eine MP3. Deshalb wahrscheinlich auch die bessere Qualität. Um nun halbwegs eine Anzahl von Liedern auf den USB zu bekommen bräuchte der auch die dementsprechende Größe. Daher meine Frage.

    By the way: Ich selbst habe die (anscheinend eher seltene) mittlere Anlage Sound Theatre im Stelvio und bin auch nicht unzufrieden. Wobei mir hier schon ein Unterschied innerhalb der MP3-Datein betreffend Klang auffällt. Die Aussage mit der abgespielten Quelle ist mir aber in Bezug auf DAB auch schon aufgefallen. Da hab ich mir den Sender "Super 80s" abgespeichert und zu den FM-Sendern ist das vom Klang her wie Tag und Nacht.

    Daher meine Frage zur Größe des USB-Sticks und wenn jemand Erfahrung mit FLAC bzw. Umwandeln von MP3 auf FLAC hat wäre ich auch nicht böse :wink:

    Hast du den Link noch? Konnte bisher in der Bucht nichts finden. Danke