Beiträge von Don147

    Moin Moin
    Hab seit einer ganzen Weile das Problem das ich Kühlwasser verliere! So 150-200 ml auf 1000 km! Mal mehr mal weniger


    Das Thermostat war was länger undicht, dieses habe ich getauscht, doch leider besteht das Problem immernoch


    Zylinderkopf ist letztes Jahr generalüberholt worden mit allem was da so drum gebaut ist! Also schliesse ich auch das erstmal aus, zudem weder Öl im Wasser noch Wasser im Öl! Kein weißes qualmen wahrnehmbar


    Vielleicht habt ihr noch einen Idee wo man schauen könnte oder ob es noch irgendwo eine Schwachstelle gibt??


    Jeder tip wäre ich dankbar



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Moin Moin...


    Bei mir waren es seinerzeit Risse im Kopf!
    Hatte an sich keinerlei Symptome bis auf Knall harte Schläuche und das auch wenn das System abgekühlt ist


    Kannst nach ca. 3-4 Stunden an den Schläuchen fühlen, die müsste da schon recht weich sein


    Beim öffnen des Behälters war auch nach Stunden Bzw am nächsten Tag noch ordentlich Druck drauf und das Wasser hat nur so hoch gesprudelt


    Wie gesagt, sonst keinerlei andere Probleme! Aber vermute das da irgendwo ein Zusammenhang sein wird


    Risse im Kopf müssen es nicht zwangsläufig sein, aber denke min. die ZKD


    Risse am 2,4 sind ja kein unbekanntes Thema hier! Wollte es selbst bis zum Schluss nicht glauben und hab fröhlich erstmal alles andere probiert und getauscht


    Hoffe du bekommst dein Problem schnell und vor allem günstig in den Griff



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Moin Moin liebe Gemeinde,


    leider ist bei mir der Klimakondensator defekt.

    Ist erst nach dem Tausch des Kompressors aufgefallen - dessen Tausch eine wahre Freude war, zumindest den kurzen Riemen wieder drauf zu bekommen.

    Nach dem Auffüllen der Anlage alles super bzw. 2 Wochen später kühlt diese immer noch.


    Das Problem allerding ist, dass der Kondensator undicht ist - kann man super am austrettenden UV Konzentrat (heißt das so??) Nicht viel, jedoch wird sicherlich irgendwann das vorhanden Kühlmittel den weg nach draussen gefunden haben. Daher lieber jetzt schon wechseln bevor es den neuen Kompressor erwischt.


    Hat den jemand schon mal getauscht? Was gibt es zu beachten? Muss dazu die gesamte Front wieder ab (war für den Kompressor komplett runter)?


    Danke schon mal und viele Grüße

    Komisch ist, dass der Kompressor bzw die Riemenscheiben sauber drehen und der Wagen die letzten paar Meter nach Hause ordentlich gelaufen ist.

    Werde sehen, wenn er raus ist, was der Grund dafür war.


    War nur echt erschrocken, als ich erstmal paar Einzelteile von der Kreuzung aufgesammelt habe

    Danke schon mal für die Ratschläge.

    Bekomme ich den Trockner den ohne weiteres raus? Braucht man irgendwelches Spezialwerkzeug.

    Kompressor muss ich noch bestellen. Was haltet Ihr von den Generalüberholten.

    Mit dem öl hatte ich schon gelesen, danke für den Hinweis, kann man grundsätzlich auch einen ohne nehmen, nur muss man es beim Befüllen dem Klimamann sagen.


    Plan ist, auf jeden Fall die Front abzubauen, ist etwas zeitaufwendig, ging aber ganz gut und man hat doch was mehr Platz gehabt als in der engen Grube in meiner Garage.

    Zeit ist auf jeden Fall vorhanden, daher lieber die Variante mit Front ab


    Magnetschalter bzw. die Kupplung ist fliegen gegangen. Letzten Samstag hat von jetzt auf gleich die Klimaanlage den Geist aufgegeben. Hörbar hatte sich der Kompressor nicht mehr zugeschaltet. Dann in einer schnelleren Kurve hat es laut gepoltert. Im Rückspiegel hab ich nur paar Teile über die Strasse fliegen sehen.

    Umgedreht und dann die Magnetkupplung aufgesammelt. Keine Ahnung ob das irgend einen Einfluss auf die Riemenscheiben hat und ob man so weiter fahren sollte?? Aktuell steht er seit dem in der Garage und Wartet auf Repa. Keine Ahnung ob es Alterschwäche, Rost war oder ob der Kompressor festgegangen ist.

    Hi Zusammen,


    leider hat sich letztes Wochenende die Magnetkupplung meines Klimakompressors verabschiedet.

    Vermute das es sich schon länger angekündigt hat, da trotz neuer Lima und komplett getauschter Riemen hatte ich bei jedem Kaltstart, auch bei den warem Temperaturen ein quietschen vom Riemen.


    Würde im Zuge des Klimakompressor wechsels auch gleich den Klimatrockner tauschen. Hat das schon jemand von Euch gemacht?? Wo sitzt dieser überhaupt?


    Klimakompressor als solches sollte machbar sein, denke die größte Herausforderung wird der kurze Riemen sein.Das Vergnügen hatte ich schon letztes Jahr beim Lima wechsel.


    Grundsätzlich beim Klimakompressor tausch was zu beachten? Irgendwelche Tipps die Ihr evtl.für mich habt


    Danke und sonnige Grüße,

    Danke für den Tipp, super zugänglich ist zumindest die Schraube zum lenkgetriebe ja nicht unbedingt


    noch eine kurze Frage, ist da eine Art kupferdichtung zwischen oder Ähnliches?
    Wenn ja, habt ihr die mit getauscht und welche Größe die hatten

    Besten Dank für den link, preislich günstiger als das ein oder andere Angebot was ich gefunden habe - hab überlegt eine gebrauchte zu nehmen - aber denke das ich die doch neu bestelle


    Defekte Leitung ist genau die in deinem link

    Diese ist im oberen Bereich defekt, scheint als wäre diese durch das Aluhitzeblech beschädigt worden, das Öl tritt an mehreren stelle aus! Muss dazu sagen das die Leitung am oberen Ende nicht verschraubt war, irgendwie war die Schraube weg, warum auch immer, evtl durch Vibrationen beschädigt worden im laufe der Zeit


    dann werd ich mich mal dran machen sobald das Teil angekommen ist


    danke nochmal

    Hallo liebe Alfa Freunde


    hatte die Tage eine jaulende Servolenkung, bei prüfen des Ölstands war dieser knapp unter Minimum!
    Erstmal aufgefüllt und weitergefahren, aber nach ca 400 km ist zu erkennen das Öl verloren geht


    heute habe ich mir mal die Schläuche und das Lenkgetriebe angesehen!
    Unter dem Alu Hitzeschutzrohr ist der Hochdruck Schlauch, dieser ist an mehreren stelle undicht
    Leitung ist die, die von der servopumpe hinter dem Motor entlang zum Lenkgetriebe geht


    jemand eine Idee ob es eine Möglichkeit gibt nur die Schlauchleitung zu ersetzen oder muss das komplette Teil neu?


    gibt es Tipps zum erneuern? Ist das ohne weiteres zu erledigen... Bisschen was Schrauben kann ich


    super wäre, wenn es keine Möglichkeit zur Reparatur gibt ob jemand vielleicht eine Teilenummer hat HSN (4136/ACQ) 2,4 - 200 ps - 2006


    danke und viele Grüße

    Vielleicht nicht ganz zum Thema, aber wollte hier noch einmal Berichten wie es bei mir aussah


    Ursprünglich war eigentlich nur die Problematik das die Kühlerschläuche permanent hart waren, selbst nach 2-3 Tagen stillstand. Erst nach öffnen des Deckels am Ausgleichbehälter konnte der Druck mit großem zischen und blubbern entweichen, so dass die Schläuche wieder schön weich wurden.


    Sonst gab es keine der bekannten Symptome, kein Überhitzen und kein Wasserverlust.


    Auf Grund der harten Schläuche fiel Entscheidung dazu den Kopf runter zunehmen. Und es kam wie es kommen musste.

    Etliche Risse im Kopf und somit ist es dann das komplette Programm geworden.

    Dafür ist der Motor zum großen Teil einmal überholt und hoffentlich wird er jetzt noch einige zehntausend Kilometer so laufen, wie er es aktuell macht


    Unten mal ein paar Bilder vom defekten Kopf


    Unbenannt.pngKopf6.pngKopf5.pngKopf3.pngKopf2.pngKopf 4.pngKopf 1.pngUnbenannt.png




    Bei der Gelegenheit auch mal die Ansaugbrücke gemacht, krass wie diese nach 248 tsd km aussieht. Wobei das AGR bei ca. 120tsd stillgelegt worden war


    7c01d0cc-3978-4929-a90e-8c3ec0119b51.JPG






    An der Stelle nochmal vielen lieben Dank an Fabri...

    Finde der Wischer auf der Beifahrerseite ist von der Position korrekt, sieht bei meinem auch so aus.

    Der Wischer auf der Fahrerseite ist meiner Meinung nach zu hoch. Entweder ist der mal falsch montiert worden.


    Persönlich würde ich erstmal den einfachen Weg nehmen und den Wischer auf der Fahrerseite einfach ein wenig weiter runter montieren und dann nochmal schauen.

    Aktuell habe ich bis auf die harten Schläuche (permanent) keine weiteren Symtome


    Wagen springt an wie schon vor 100 tkm nach Kauf.

    Kein Ruckeln

    Kein Wasserverlust.


    Definitiv stimmt da was nicht. Entweder mit viel Glück nur die ZKD, im schlimmsten Fall auch noch Risse im Kopf. Anyway, der Kopf muss auf jeden Fall runter und dann sehen wir weiter.


    Entscheidung ist für den Alfa gefallen, auch wenn wirtschaftlich wohl eher eine Katastrophe. Drück die Daumen und Hoffe das der nach der Aktion dann noch eine Weile treu an meiner Seite laufen wird.


    Werde weiter berichten...

    Ach herje, genau das was man nicht hören will, aber irgendwie doch geahnt hat.


    Ich weiß, die Frage ist wohl nicht wirklich clever, aber wie lange kann man so fahren ohne größere Schäden zu befürchten? Aktuell kann ich keinen Verlust von Kühlwasser feststellen. Öl und Wasser scheinen sich auch nicht zu vermischen, sehen beide so aus wie sie aussehen sollen.


    Aktuell ist es halt eine rein wirtschaftliche Frage ob eine Repa sich noch lohnt. Die letzte Repa mit Kupplung und Zweimassenschwungrad war mehr als teuer und danach hatte ich gehofft Ruhe zu haben für eine


    An sich läuft der Hobel richtig gut und nach 8 Jahren würde ich mich eigentlich ungern trennen, da es immer noch Spaß macht mit dem Alfa durch die Gegend zu fahren.



    @ Fabrim

    Da Du diese Prozedur ja schon einige Male gemacht hast, kannst Du mir vielleicht sagen, ob Risse im Kopf repariert werden können oder muss zwangsläufig ein neuer Kopf drauf? Mit was für Kosten muss ich rechnen?

    Für die ZKD muss der Kopf eh runter, dann würde man den auf Risse prüfen können.


    Braucht man für die Arbeit irgendwelches Spezialwerkzeug mit Ausnahme des für den Zahnriemen?


    Ich meine, irgendwo im alten Forum eine Anleitung gesehen zu haben für den Wechsel der ZKD oder zumindest etwas in der Richtung?

    Die Überlegung ist hier, das Ganze in Eigenregie zu machen, kann nur gerade recht schwer den Aufwand hierzu einschätzen.

    Servus Fabrim,


    vielen Dank erst mal für deine Tipps und Ratschläge hier


    Im "Sichtfenster" ist bei laufendem Motor die rote Kühlflüssigkeit gut zu sehen. Auch aktuell kein Kühlwasserverlust festzustellen.

    Aktuellbewegt sich der Stand im Behälter immer plus / minus 1-2 cm unter oder über MAX Markierung. Im Kalten Zusantand eigentlich immer auf der Max Markierung.


    An sich sind die Schläuche auch nach einer Nacht, also mehr als 4 Stunden relativ hart.

    Erst nachdem öffnen des Deckels werden die Schläuche schön weich.


    Ich habe hier mal einen Link beigefügt vom Video, wie ich den Deckel des Ausgleichsbehälters öffne und das Wasser schön raussprudelt.


    Alfa 159 - Ausgleichbehälter


    Denke da sieht man ganz gut was ich versucht habe zu erklären.

    Zu dem Zeitpunkt stand der Wagen gut 16 Stunden.


    Beim öffnen habe ich aber erst auf dem Video gesehen, dass es beim öffnen unten irgendwo getropft hat.

    Kann sowas z.B. durch einen Riss im Behälter selbst entstehen? Denke eher das es umgekehrt sein sollte.


    An zu viel Wasser kann es aber auch nicht liegen oder?


    Für jeden Rat und Tip bin ich dankbar.

    Don147: das mit den Zylinderkopfrissen ist schon ne miese Sache. So wie ichs aus deiner Erzählung verstanden habe, ist deiner "AGR-optimiert".

    Wurde es nicht vermutet, dass die häufigen Regenerationen die Rissbildung begünstigen? Es sollte doch dann bei deinem nicht das Thema sein oder ist es doch der Motor selbst ?

    Entmutigen werden ich mich nicht! "Probleme sind wie Brüste. Die wollen angepackt werden." (© by Stromberg ;) )


    Ja richtig, das AGR ist bei mir quasi seit Kauf "abgeschaltet" und verschlossen. Ist auch unbedingt Pflicht bei dem Motor. Hatte damals auch die Swirlklappen auf offen fixiert. Seit dem hatte ich nie wieder Probleme die mit Swirlklappen oder AGR zu tun haben. Auch bei der AU bis dato keine Probleme gehabt, immer optimale Werte.


    Ja, mit dem Zylinderkopf gibt es glaub ich keine 100 %ige Ursache die diese Risse begründet. Hier spielen wohl mehrere Faktoren eine große Rolle, vor allem wohl die thermisch hohe Belastung durch das freibrennen des Partikelfilters und mega wichtig das der Zahnriemenwechsel korrekt ausgeführt wird, damit die Steuerzeiten zu 100% korrekt sind. Bei mir sind die Risse nun nach knapp 240 tkm erst aufgetreten, bei anderen wesentlich früher. Ich denke das Thema kann man nicht pauschal beantworten. Es wird wohl auch unzählige 2,4er geben die von dem Thema gar nicht betroffen sind.


    Denke beim Kauf verstärkt mal nach dem Symptomen achten die für so einen Schaden sprechen.


    Grundsätzliche würde ich mir den 2,4er aber wieder kaufen, hat genug Leistung. Mag auch mal was mehr Drehzahl als der 1,9er und läuft wesentlich schöner als ein 4 Zylinder. Vom 1,9 war ich damals ziemlich enttäuscht, dafür ist der Wagen zu schwer und dadurch meiner Meinung nach untermotorisiert.

    Moin Moin,


    aktuell überlege ich tatsächlich meinen 159 SW in rot zu verkaufen, allerdings scheint sich gerade aktuell das Thema mit dem Zylinderkopfrissen einzustellen, daher wohl eher nicht das passende Angebot für dich.


    Nach 8 Jahren im 159 mit dem 2,4 Diesel (EZ 10/2006) und Handschalter kann ich eigentlich nur ein positives Resümee ziehen.

    Man muss wohl dazu sagen, dass das AGR definitiv verschlossen sein muss. Auch das Thema Swrilklappen ist nicht zu vernachlässigen und zu guter Letzt die Software Optimierung.

    Erst danach hat es angefangen Spaß zu machen mit dem Auto zu fahren.


    Gekauft mit 90.000 km habe ich erst bei 220 tkm das erste mal die Querlenker, Stoßdämpfer und paar gebrochene Federn getauscht. Sehe das aber eher als Verschleiß bei dem Alter und der Laufleistung.


    Vor kurzem mit 241 tkm habe ich die Kupplung samt Zweimassenschwungrad machen lassen, hier macht der Schwungrad schon ordentlich Geräusche. Repa und das Teil waren dann eine stolze vierstellige Summe. Aber das es die erste Kupplung war, ist auch das eher normaler Verschleiß


    Ansonsten tatsächlich nur Planmäßige Wartung.


    An und für sich, halte ich den 159 als auch die früheren Alfa die ich hatte (147 1,9 JTD + GTA) für mehr als zuverlässig. Nie wurde ich im Stich gelassen, da war ich von der deutschen Konkurrenz bei meinem kurzen Ausflug zu Audi maßlos enttäuscht.


    Naja, der Ruf der Alfas ist schlechter als er es verdient.


    Ich würde mir immer wieder einen kaufen


    Ansonsten wirst Du hier im Unterforum des 159 genug Lesestoff finden.

    Und nicht entmutigen lassen, steht viel negatives, da das meiste positive den Weg hierhin nicht findet. Die meisten schreiben wohl eher nur wenn es Probleme zu lösen gibt

    Willkomme hier,ein sehr schöner Alfa.

    Damit habe ich mich vor gut 10 JAhren bei einer Probefahrt infiziert.

    Bin ewig den JTD gefahren.


    Den GTA habe ich damals verkauft und berreue es bis heute...


    Auf jeden Fall viel Spass mit der Bella :)

    Heute mal den Deckel des Ausgleichsbehälters getauscht in der Hoffnung das dies der Grund für den hohen Druck im Kühlsystem ist, aber es wäre zu schön gewesen


    Wie es nun doch aussieht, läuft es auf die leider doch bekannten Rissen im Zylinderkopf raus... auch wenn man da anderer Hoffnung ist

    Hallo Leute,


    leider war ich die letzten Tage berufliche etwas eingespannt


    Ich habe heute mal den Deckel des Ausgleichbehälters getauscht, natürlich war das nicht die Lösung, aber ein wenig Hoffnung für kleines Geld



    Ich habe da noch zwei Denkansätze,

    kann es irgendwo anders draus resultieren. Die Symptome haben vermutlich nach dem Riemenwechsel begonnen, nicht zu hunder Prozent, da ich vorherdie Schläuche nicht wirklich betrachte habe.

    Evtl. durch eine falschverbaute Wasserpumpe? Falsche Entlüften?


    Mir ist heute eingefallen, wenn ich nach ein paar Kilometern fahrt an dem Schlauch drücke (wenn er noch nicht so hart ist) dann steigen im Behälter Luftblasen auf. Jemand eine ob es evtl. noch von etwas anderem kommen kann