Beiträge von Don147

    Super, vielen Dank.

    Das Sperrwerkzeug hab ich sogar zu Hause vom 2,4 - scheint ja das gleiche zu sein, wenn man sich die Liste der kompatiblen Autos anschaut.


    Kann nur das markierte Werkzeug nicht zuordnen, ist es zum Blockieren der Hochdruckpumpe?


    pasted-from-clipboard.png



    Hat zufällig jemand eine Anleitung oder Vorgehen zum 2,0 oder kann ich das vom 2,4 übernehmen.

    Grundsätzlich traue ich mir das zu, bisschen Erfahrungswerte sind immer Goldwert, da fängt man nicht unbedingt bei 0 an

    Moin liebe Alfisti,


    wir haben zu Hause im Fuhrpark seit letzten Sommer einen Fiat Freemont mit dem 2.0 JTD aus dem Jahr 2012. Leider hat Alfa keinen 7 Sitzer im Angebot, da war der Freemont eine gute Alternative, vor allem was Preis / Leistung angeht.


    Nun steht der Zahnriemen wechsel an.


    Soweit ich weiß handelt es sich bei dem 2.0 JTD (140 Ps) um den gleichen Motor wie er in unseren Alfa verbaut worden ist.


    Hat da jemand Erfahrung was den ZR Wechsel angeht. Hab Erfahrung und Werkzeug für den 2,4 JTD - ist es im Grunde das gleiche Vorgehen. Der 1,9 und 2,4 sind ja sehr ähnlich aufgebaut, gilt das für den 2,0 Jtd ebenfalls.


    In den einschlägigen Fiat Foren habe ich dazu leider nicht viel gefunden, vielleicht hat hier jemand Erfahrung die er Teilen mag

    Also, nochmal ein kurzes Update

    Vorgestern habe ich den LMM abgezogen, seit dem ist die schwankende Beschleunigung weg.


    Würde jetzt davon ausgehen, dass der LMM nicht korrekt funktioniert oder kann da noch was anderes Einfluss nehmen oder gar Parameter liefern die dann nicht plausibel sind. Will nicht einfach Teile tauschen, soll am Ende erstmal ein Low Budget Projekt werden

    Ja, ich tendiere gerade dazu, den nicht zu schlachten. Gerade innen ist er echt gut erhalten, mein aktueller 159 der immer gut gepflegt wurde, ist mittlerweile mehr abgenutzt als der "Schlachter"


    Sobald der Brera fertig ist, bekommt den Zahnriemen neu + überarbeitete Ansaugbrücke, und die Garage / Grube frei werde ich mir den "Schlachter" mal von unten anschauen. Hab gerade keine Idee wie er Rosttechnisch dasteht, zumal die TI Schweller den eigentlichen Schweller gut verdecken


    Dann muss entschieden werden ob es das Geld wert ist. Da müsste einmal die komplette Kur mit Swirl, Brücke, AGR, Software drüber. Zudem ist Klima Kompressor und Kondensator hin. HR Feder drin, für mich etwas zu tief und hart, müsste man also auch nochmal ran.

    Hi Zusammen,


    leider konnte ich über die Suche nicht finden - hab gerade an meinem Brera die Ansaugbrücke sauber gemacht, hat sich definitiv gelohnt.

    Jetzt bin ich verzweifelt auf der Suche nach dem Drehmoment für die Ansaugbrücke (Brücke / Kopf)


    Kann evtl. jemand helfen.


    Danke und beste Grüße

    Denke die Ansaugbrücke wird nicht bearbeitet sein, soweit ich das sehen kann.

    Den Alfa hatte ich ursprünglich als Spender gekauft, da er im Inserat so schlecht da stand.

    Optisch, gerade innen, ist er echt gut erhalten und macht was her.


    In der Tat lief er bei Abholung sehr bescheiden, aber mit den wenigen Mitteln (Swirl blockieren und AGR tauschen) bisher läuft er schon gut :)


    Jetzt bin ich hin und her gerissen ob ich den Retten soll und einiges an Geld investiere oder den doch Schlachte


    Aktuell sind im Fuhrpark ein 159, denn ich bereits seit 13 Jahre fahre und ein Brera, beide mit dem 2,4 Diesel

    wollte kurz ein Update da lassen


    Leider bin ich nicht so vorangekommen wie gehofft, da die Zeit fehlte.


    Am Wochenende bin ich endlich dazu gekommen das AGR zu tauschen. Nun ist auch im unteren Drehzahlbereich ordentlich Leistung da und der Alfa tut was er soll. Auch das rußen ist deutlich besser.


    Hab nur noch das neue Problem, dass besonders im 2. Gang (am meisten ausgeprägt) bei mäßigem und gleichbleibendem beschleunigen er ordentlich ruckelt. Meist im Bereich zwischen 1500 - 2000 U/min. Im kalten Zustand weniger als im warmen. Was mir dabei aufgefallen ist, dass gerade im Teillastbereich der Ladedruck anfängt zu schwanken und sich im Feld 0,6 - 0,8 Bar hin und her bewegt. Bei stärkerem Beschleunigen tut er was er soll.


    Habt Ihr eine Idee wo ich noch schauen könnte?

    Wollte hier nochmal was Feedback da lassen


    Der Wagen lief bei Abholung extrem schlecht. Unter 2.000 Umdrehung extrem gestottert und keine Leistung.


    LMM abgezogen hat leider keinerlei Veränderung gezeigt


    Swirlklappen in 11 Uhr Stellung gebracht, fixiert (vorher die Koppelstange abgemacht) - Stottern ist komplett weg, fährt wieder ganz vernünftigt


    Leider hat er im unteren Drehzahlbereich immer noch schlechte Leistung, zudem rußt er extrem beim Beschleunigen aus dem unteren Drehzahlbereich.


    Auslesen mit MES hatte wenig Erfolgt da keine Fehler abgelegt. Sporadisch war mal AGR "Signal zu hoch" und der LMM, der zwischenzeitlich abgezogen war. Fehler gelöscht, nicht mehr drin


    Soll und Ist Abgleich vom Ladedruck passt annährend


    Korrekturwerte Injektoren deutlich unter (+-)1,0


    Im oberen Drehzahlbereich fährt der Wagen echt ordentlich und hat meiner Meinung auch die Leistung die er haben sollte.

    Sehr schön und absolut gute Wahl :like::like:


    Wir haben Anfang des Jahres uns auch einen Brera gekauft, steht bei weitem nicht so gut da, aber ich hoffe das er das mal wird.


    Damals den Brera zur Markteinführung über ein "Gewinnspiel" eines ehemaligen Händlers über ein Wochenende zur Probefahrt gehabt und damals schon gesagt, dass ich so einen unbedingt mal haben muss.

    War damals ein V6 3,2 - der soundtechnisch echt gut war - zu dem Zeitpunkt hatte ich den 147 GTA, da konnte der Holden bei weitem nicht mithalten


    Wünsche Dir viel Spaß mit Deiner Bela :like:

    Vielen Dank Fabri, an den LMM habe ich tatsächlich nicht gedacht.

    Geht dieser dann in den Notlauf und wenn ja, fährt er dann trotzdem "normal" oder läuft er dann im Notlauf


    Auto ist zugelassen (herrlich das dies mittlerweile vollkommen unkompliziert online funktioniert) und wir morgen Nachmittag abgeholt. Bin gespannt was der Fehler ist

    Tatsächlich muss ich mir das mal anschauen.

    Das gleiche Problem mit dem Schloss scheint auch der Brera zu haben.


    Ich denke, dass ist das Problem wenn man dieses Jahrelang nicht benutzt und sich dieses dann mit Dreck und Co. festsetzt.


    Werde mir mal auf die Checkliste für die Inspektionen das Schloss mit draufpacken, dass es zumindest einmal jährlich ein bisschen Liebe erfährt

    Mit dem AGR bist du schon auf dem richtigen Weg. Bei der letzten HU hab ich mich auch erschreckt wie schlecht die Leistung beim Anfahren ist wenn's AGR aktiv ist.

    Geräusche Servopumpe: Ist genug Hydrauliköl vorhanden?

    Der Druckschlauch wird gerne mal undicht und ölt den Generator voll, der das dann leider nicht überlebt.

    Ich denke da wird was im argen sein - im Standgas anfahren war eher nicht möglich, da ist er direkt ausgegangen.


    Flüssigkeitsstand war in der Mitte, zumindest was die Menge angeht war alles in Ordnung. Tatsächlich sag die Farbe im Behälter nicht wirklich schön aus, dass war nicht zu identifizieren ob das mal rot, grün, gelb oder was auch immer war


    Danke für den Tipp, den Druckschlauch schau ich mir gerne an, bevor er die Lima killt.