Auf jeden geil!
Nach dem ersten kurzen Rollout gestern gab es auch wieder mehr Motivation
Auf jeden geil!
Nach dem ersten kurzen Rollout gestern gab es auch wieder mehr Motivation
War ruhig hier, war aber nicht untätig. Gibt aber noch genug kleinkram zu erledigen.
Hab ne Handvoll Kabel durch die originale Tülle gezogen, mit einem extra Loch. Viel Spaß beim fluchen
Hast du mal einen Motor von Hand durchgedreht mit Zahnriemen? Da braucht man mit Zündkerzen gegen die Kompression immer etwas Kraft, wenn das zu leicht geht, hast du ein Problem
Der Schlagschrauber funktioniert sobald sich die Welle/Bolzen nicht spielend leicht drehen lässt. Bei meinem Hazet Schlagschrauber die dritte Stufe und mit Verstand anknallen. Hatte noch nie Probleme...
Hast du einen Gegenhalter für die Nockenwellenräder? Einen passenden Ringschlüssel für die Schrauben der Nockenwellenräder? Zum Anziehen der Nockenwellen habe ich mir einen Schlüssel selber gebaut, dann kann man das mit Drehmoment anziehen.
41er Nuss für die Riemenscheibe? Es passt nicht jede, muss eine schlanke Nuss sein.
Mach das immer ohne Gegenhalter, Schlagschrauber zum öffnen und anziehen der Mutter.
Messuhr mit Nockenwellenarrteierböcken ist aber ein muss.
Alles anzeigenGenau, erstmal ein Exemplar finden. Dann fahren und ne Bestandsaufnahme machen was alles anliegt.
Nach Priorität gewichten und dann nach und nach abarbeiten.
Fahren macht Spaß, aber auch das basteln und schrauben.
Natürlich kostet ein Busso Geld, der wird definitiv nicht billiger. Aber was sagte mir neulich ein Arbeitskollege an seinem Geburtstag , another year closer to the box.
Wir werden nicht jünger und jetzt sind wir in dem Alter, wo man sich auch mal Wünsche erfüllen kann und auch sollte, solange man davon noch was hat.
Bau an meiner Büchse seit 2012 um, so zerlegt wie aktuell war er nocht nie. Die Eskalationsstufen werden nicht kleiner.
Wird wohl eine sterbende Multiair Einheit sein, mit etwas Motor Temperatur wird das besser.
Beim starten kurz im Stand etwas warm tuckern lassen, dann sollte er normal laufen.
Würde mir da eher die Frage stellen, was für Schäden hatten die Turbos jeweils? Immer den gleichen Schaden?
Hast du hier vielleicht einen Link für uns? Bei Extreme Tuning in der Google Suche kommt recht viel Material daher ...
http://www.extreme-tuning.bg/en/product/Exhaust-manifold-Alfa-Romeo-3.2-GTA
Es passen die vom 156 2.5 V6 und vom 3.0 V6 vom 916er.
Dazu noch Downpipes von Wizzard UK und schon passen die Teile Plug and Play.
Edit:
in den hinteren Krümmer muss eine Lambdamuffe eingescheißt werden, vorne sitzt die in der Downpipe.
Plus Versand und Zoll aus England... Dann Lieber Extreme-Tuning Krümmer ohne Kopfschmerzen, Plug and Play. Die CF2 Krümmer sind mitlerweile auch nicht mehr fast Umsonst wie früher.
Welche CF2-Kats nimmt man beim GT eigentlich, also von welchem Modell mit Busso? Die müssen ja dann auch an Richtung Auspuff passen...🤔
Es passen keine CF2 Krümmer Plug and Play, kauf dir passende Krümmer von Extreme-Tuning oder so.
Denke ich ja auch, wenn man direkt auf Anmelden geht kommt eine Anmeldegebühr von 369€ für ein Fahrzeug incl. Fahrer und Beifahrer.
Hab jetzt mal den Veranstalter angeschrieben, mal schauen ob er sich zurückmeldet.
Kommunikation war bei mir bis jetzt immer schwierig, vor Ort war es gut. Die Anmeldung ist ja eine Bewerbung, die kannst du gleich ausfülllen und verschicken. Ist ja nichts verbindliches...
Alles anzeigenNabend zusammen,
ich würde da ganz gern mal bei Pista und Piloti Grand Premio mitfahren,
kann mir mal jemand sagen ob das tatsächlich 708€ kostet
Einschreibegebühr 369,-
Nenngebühr 399,-
finde ich ganz schön heftig.
Gruß an alle
Die 339 sollten passen, ist glaube ich einfach verwirrend geschrieben.
Bei der Driving Expirience am Tag davor sind es 329€. Hab letztes Jahr auch was um die 300€ gezahlt.
Ok. Also einfach mit Mut. Nach dem Motto "Gewalt ist eine Lösung"
Mit Gewalt und etwas Verstand, ne gute Unterlage hilft.
Klopfe immer einen Meißel zwischen die beiden Bleche, dann drückt es den Rand normalerweise auf und man halt die beiden Teile in der Hand.
Nockenwellen
Nockenwellen haben mit dem Messschieber geschätzt 0,4mm mehr Hub. Ventile sind durch den breiteren Nocken länger offen.
Wird obenraus Drehfreudiger und nicht mehr so müde. Läuft ohne Software recht unauffällig, wollte abaer auf Nummer sicher gehen und hab dann abstimmen lassen.
Brauchst nur die Wellendichtringe der Nockenwellen, ggf. neue Hydros wenn du auf Nummer sicher gehen willst. Alles andere ist normales Zahnriemen Material.
Große Drosselklappe mit Ansaugbrücke hat bei einem Bekannten am 3.2l ca 10Ps/10Nm gebracht mit Abstimmung. Läuft schön ruhig und hängt etwas gifiger am Gas, was einfach mit dem größeren Durchlass bei gleichen Drosselklappenwinkel zu tun hat.
Vor Drosselklappe und Ansaugbrücke würde ich das Zweimassenschwungrad rauswerfen.
Direkt davor quer sitzt die Batterie. Deswegen wird auch der Deckel Quer in dem Boden sein.
Herzlich Willkommen und grüße aus Trossingen
Die Schweißnähte vom Käfig sind mal richtig lecka
Würde das am liebsten so geschliffen lassen, geht schon als Kunst durch finde ich
Wirklich wunderschöne Arbeit von Stahlus.