Beiträge von pumadog

    Selbstbewusst sind sie ja bei Stellantis


    https://de.motor1.com/news/747…bentley-konkurrenz-ziele/


    :D

    Na ja, im Original-Interview hört sich das abseits der Headline weitaus differenzierter an. Sie orientieren sich an den Eigenschaften der Luxus-Marken, sehen sich aber realistisch nicht in der Position.

    Zitat

    Métroz cautioned that this "takes time", and despite it being a long-term goal for DS, the brand may never get there.

    https://www.autocar.co.uk/car-news/new-cars/ds-sets-bold-plan-rival-bentley-and-rolls-royce

    ALFA schafft es dass der Q4 mit einem E-Motor mehr langsamer ist als der "normale" mit 136PS, mehr verbraucht und den Kofferraum auf 330Liter sinkt.
    Das ist ja weniger Platz als in meiner Giulietta. Ich wollte den Q4 Probe fahren und ggf. als Giulietta Ersatz. Aber da kommt nun nur noch der mit 2Rad Antrieb in Frage. Da werde ich das mal Probe fahren und schauen ob mich das umhaut. Bin da aber "skeptisch". Hab extra für die Probefahrt auf den Q4 gewartet und auf bessere Leistung gesetzt. So empfinde ich das als am Kunden vorbei entwickelt. Der Hobel kostet mind. 4000€ mehr, fährt langsamer, verbraucht mehr Sprit und bekommt weniger hinten rein.

    Technische Daten sind das Eine, Fahrerlebnis das Andere. Der Q4 wird z. B. bessere Traktion beim Anfahren bei Nässe haben, der Extra-Boost wird sich auch gut anfühlen, darf wegen mangelnder Dauerverfügbarkeit vielleicht nicht in die Zahlen einfließen. Die Allrad-Vorteile im Winter usw. sind eh gesetzt. Im Kofferraum wird halt Platz unter dem variablen Boden wegfallen. Nachteilig ist das Mehrgewicht. Wenn dich der Q4 prinzipiell interessiert, würde ich ihm schon eine Chance geben.

    A-Säule/Frontscheibe sind aber auch der einheitlichste Teil der CMP-Autos. Der 2008 ist rund 15 cm länger, hat z.B. einen ganz andere Winkel der Heckscheibe. Auch das Cockpit hat eine komplett andere Struktur. Einen Punkt am Sharing der drei Polen finde ich allerdings schlimm: Die gemeinsamen, billigen Türverkleidungen.


    Hab mal die neue Preisliste studiert. Q4 ist eine eigene Ausstattungslinie, Premium- und Technikpaket sind inklusive. Das schmälert den Aufpreis zum Ibrida Speciale auf rund 4000 €. Die offiziellen Fahrleistungen profitieren nicht vom Q4, er ist etwas langsamer auf 100, Topspeed unverändert 200. Vielleicht darf der kurzzeitige E-Boost nicht als Standard angegeben werden. Der Allrad mit Multilink bringt auch ein deutliches Mehrgewicht (195 kg) und Platzverlust (75 Liter) im Kofferraum mit sich.

    Die Infos waren hier alle verlinkt: RE: Alfa Romeo Junior vormals "Milano"


    Jetzt ist auch die neue Preisliste mit Details online.


    Die Beschreibung „umgestrickter Pug 2008“ lässt wenig Verständnis von Plattform-Sharing erkennen. Da wird nicht ein fertiges Auto "umgestrickt", es wird ein gemeinsamer Baukasten benutzt. Auch ein Audi Q2 hat keine Exotentechnik. Der Peugeot hat übrigens u. a. keine Optionen auf mehr als 156 PS, Multilink, Allrad. Die kamen alle mit dem Alfa.

    Es sei jedem gegönnt, in der Vergangenheit zu leben. Aber wenn man alles in DM umrechnet bitte auch mal an die Inflation rechnen! Allein die letzten fünf Jahre waren immens.


    Der Allrad beim Junior scheint ausstattungsbereinigt rund 5.000 € zu kosten. Ich hatte weniger erhofft. Wie günstig bekommt man Allrad aktuell denn anderswo?

    Die Antwort gibt aber auch nicht mehr Aufschluss. :P

    Macht die Versicherungsbranche eigene Crashtests? Bei Euro NCAP war er ja noch nicht. Oder vertrauen die auf interne Tests der Hersteller? Ich mutmaße, dass die Kosten anhand von Worst-Case-Vergleichsfahrzeugen kalkuliert werden. Die hohe Ersteinstufung ist also eine Folge der mangelnden Kontinuität bei Alfa: Es gibt keinen Vorgänger. Wird hoffentlich im Lauf der Zeit nach unten angepasst.

    Den Wagen teilen wir uns. Sie fährt ihn hauptsächlich 2 bis 3 mal die Woche.

    Wenn es nach mir ginge würde ich mir eine Giulia holen. Ist leider bei weitem teurer im Leasing.

    Ihr gefällt der Tonale ebenfalls, sagt aber das sie beide fahren würde 🤣

    Mir gefällt der Tonale Tributo in Rot oder Weiß. Grün habe ich ja den Stelvio.

    Ich werde sie am Wochenende nochmal mit zum Händler nehmen. Dann kann sie sich wenigstens nochmal reinsetzen ;)

    Ist halt Geschmackssache, der Junior fährt sich laut diversen Testern deutlich sportlicher und ist kompakter, der Tonale hat mehr Premium-Haptik und klassischere Alfa-Optik. Bei null-leasing.com finde ich den Junior Speciale ohne Anzahlung mit 10 tkm/Jahr ab 230 € über 24 Monate.

    Laut dieser Presseaussendung soll der neue Stelvio erst Ende des Jahres vorgestellt werden. Diese News finde ich sehr interessant, da ich schon ein paar Mal (in italienischen Medien) von einer Premiere im April gelesen habe..


    off topic: auch ein Update des Tonale wird angeführt - da kam doch erst die Neuerung für das MY25 - weiß da jemand schon etwas?

    Irgendwie hinkt Österreich teilweise etwas hinterher. Für Deutschland:

    Zitat

    Ausblick auf 2025


    Der Alfa Romeo Junior bleibt 2025 zentral: Das vollelektrische Topmodell Junior Veloce ist bereits bestellbar und wird in Kürze auch bei den deutschen Händlern eintreffen. Kurz darauf folgen Bestellstart und Markteinführung des Hybridmodells Junior Ibrida Q4. …


    Zudem plant Alfa Romeo eine exklusive Sonderserie im Frühjahr, ein technologisches Update für den Tonale zur Jahresmitte und – als krönenden Abschluss – die Premiere der neuen Generation des Stelvio.

    https://www.media.stellantis.com/de-de/alfa-romeo/press/zwoelf-auszeichnungen-und-ein-erfolgreicher-modellstart-alfa-romeo-blickt-auf-stabiles-jahr-2024-zurueck


    Da es von den neuen Stelvio und Giulia zuerst nur Elektro-Version geben wird, ist es vielleicht nicht verkehrt, die alten Modelle noch etwas weiter bzw. auf Halde zu bauen. INTENSA hat ja fast Vollausstattung, bietet sich für Lagerware daher gut an. Und zwischen Präsentation und ersten Auslieferungen vergehen auch gerne mal sechs Monate.

    Vielen Dank, dann wird das ganze etwas klarer.

    Wenn ich das Datenblatt richtig verstehe, sind das aber 3 (!) verschiedene Akkus mit unterschiedlichen Maximalleistungen 136 kW, 155 kW, und 215 kW.


    Der 215er wird wohl für den Veloce sein. Der 136er für den normalen elettrica. Stellt sich nur die Frage wofür der 155er ist.

    Vlt. hat Alfa da noch was in der Pipeline.

    Sieht so aus, wäre super! Wobei es manchmal ja auch Komponenten-Beschreibungen gibt, die es nie auf den Markt schaffen. Oder nur regional, wie der 190-PS-Plugin beim Tonale.

    Ich kann nur sagen, das bei meinem Junior Ibrida Speciale mit dem Sport Paket (Sabelt Sitze) nur die Türverkleidung nicht aus Alcantara bezogen ist sondern aus Kunstleder.

    Ja, diese Entscheidung der Produktplaner muss auch keiner verstehen. Das wird hoffentlich mal korrigiert. Bei der INTENSA-Serie für den Junior wird explizit von Alcantara an den Türverkleidungen gesprochen.


    Sehe gerade, dass es eine neue Presseinfo gibt. Kostet ab 35.500 Euro inkl. Premiumpaket, Technikpaket, Alcantara und wohl auch Lack, da nicht weiß verfügbar. Mir ist unklar, ob er auch Sportsitze hat, aber wegen „Der Kundenvorteil beträgt dadurch je nach Modellversion bis zu 2.300 Euro“ müsste er, oder?


    https://www.media.stellantis.c…intensa-sondermodelle-vor
    Leider noch ohne Bildmaterial zum Junior, weil „Alfa Romeo Tonale INTENSA, Alfa Romeo Giulia INTENSA und Alfa Romeo Stelvio INTENSA sind in Kürze bestellbar. Der Alfa Romeo Junior INTENSA folgt im März 2025.“

    Ob das ganz so einfach geht mit einem stärkeren E-Motor, wage ich zu bezweifeln.

    i.d.R braucht man da einen größeren Akku. Meinstens ist die Entlade-Rate um die 2C

    Bei 54 kWh BatterieKapazität also 108 kW Dauerleistung.

    Der Veloce soll ja den Emotors M4+ mit 207 kW bekommen, bin mal gespannt, wie gut das mit dem kleinen Akku funktionieren wird, wenn das in Richtung 4C Entladerate gehen soll.

    Ich hab in Physik leider nicht so gut aufgepasst. Der Peugeot E-408, der wie Astra und 308 noch auf der EMP2-Plattform basiert, kombiniert den 210-PS-Motor mit nur leicht größerer Kapazität von 58 kWh. https://www.peugeot.de/modelle/408/elektro.html