Beiträge von pumadog

    Welche Alfas hatte der Imparato denn jetzt genau, da er doch 1966 geboren ist? Und hatte er nicht am Tonale bereits "nacharbeiten" lassen (wobei er die wichtigen Punkte wohl vergessen hat)? Verantwortet er den Milano etwa nicht und hat er nichts in seiner Position zu sagen? So ganz neu ist der bei Alfa mittlerweile ja auch nicht mehr.

    Das ist hier eigentlich off-topic und ich bin keine Suchmaschine. JP Imparato hat im Gegensatz zu vielen seiner Vorgänger jedenfalls einen persönlichen, emotionalen Bezug zu Alfa Romeo. Bigland und Kuniskis haben die Marke von Detroit aus ferngesteuert. Imparato ist nach Turin gezogen und leitet die Marke von dort aus. Mit der Erwartungshaltung, ein CEO müsse als Azubi bei der Marke angefangen haben, wird man natürlich wenig Befriedigung finden.


    Die Modelle Tonale und Milano sind unter FCA entwickelt worden und haben unter Stellantis noch mehr (Milano) oder weniger (Tonale) Feinschliff bekommen. Wer mal etwas Einblick in die Autoindustrie bekommen hat, weiß, dass die Entwicklung eines Autos viele Jahre Vorlauf braucht und sich in den letzten 2 Jahren vor Marktstart nicht mehr allzuviel verändern lässt.

    Hast Quellen? Speziell für Punkt 2 und 7. Würde mich echt interessieren. Zumindest der Tonale ist ein echtes FCA Gebastel, der Milano ist umgestrickte Stellantis Einheitsware auf Basis Peugeot 2008. Das sieht man recht schön am Verlauf der A Säule, die da überall identisch ist und z.B. für einen Fiat 600e eigentlich bisschen zu eckig.


    Danke und schönen Gruß

    Zu Punkt 2 hat agucba in #84 schon was gepostet. Dazu kannst du dir noch mehr ergoogeln. Zu Mesonero-Romanos findest du ähnliche Infos. Ich hab da jetzt kein Archiv parat. ;-)


    Zu Punkt 7: Das Alfa B-SUV wurde seit 2019 entwickelt. Damals hat es die Europachefin Roberta Zerba angekündigt und es gibt bei LinkedIn Leute, die seitdem daran gearbeitet haben. Laut Produktplan von 2019 sollte es 2022 erscheinen. Schon im Sommer 2020 fiel die Entscheidung, die drei Polen (Avenger, 600, Milano) anstatt auf der Fiat 500e Plattform auf der CMPv2 von PSA zu bauen. Unabhängig davon, ob die Fusion im Jahr 2021 von Aktionären und Behörden genehmigt würde. Damals ist ein Brief an die Zulieferer geleakt.


    Für das Design dürften weitestgehend der Ex-Designchef Klaus Busse (jetzt nur noch Maserati) und Alessandro Maccolini (Exterieur-Chefdesigner, seit mindestens 1997 bei Alfa) verantwortlich sein, der auch an Tonale und 33 Stradale gearbeitet hat.


    Aber ja, wie bei anderen Konzernen auch üblich teilt sich der Milano die Plattform, Antriebe und sogar ein paar sichtbare Teile mit anderen Modellen. Finde ich nicht schlimm, so lange das Gesamtergebnis passt. Vorteil ist, dass sich für die Technik eher mal ein Update lohnt, und die Modelle nicht nahezu unverändert 10 Jahre auf dem Markt überleben müssen wie Mito und Giulietta. Aber ich hätte es schöner gefunden, wenn der Alfa ein paar symbolische PS mehr hätte als die Pendants von Jeep oder Fiat. Und eigene Türverkleidungen.

    Sorry, aber du schreibst hierin wildes Durcheinander.


    1. Ja Imparato ist Franzose (italienischer Herkunft). Für Alfa ist er nach Italien gezogen. Vorherige Alfa-CEOs waren Amerikaner (Kuniskis, Bigland) und Deutsche (Wester), haben teilweise von Detroit aus gearbeitet. War das besser?

    2. Imparato hat einen langjährigen, starken persönlichen Bezug zu Alfa. Wie auch der neue (spanische) Chefdesigner, der am Milano nicht mehr viel machen konnte.

    3. Alfa wird mit dem neuen Management nicht profitabler, sondern seit Jahrzehnten erstmal überhaupt profitabel.

    4. Giorgio Melone ist eine rechte Populistin. Natürlich versucht sie, bei jeder Gelegenheit in patriotische Kerben zu hauen.

    5. Stellantis-Hauptsitz ist in Holland. Präsident und damit Boss von CEO Tavares ist John Elkann, Agnelli-Enkel. Eigentümer #1 ist nach wie vor EXOR (Agnelli-Holding).

    6. "Schüsseln" wie der Milano gehören zum Sortiment, weil "echte" Alfas wie die Giulia nicht genug Käufer anlocken, um die Marke dauerhaft stabil zu halten.

    7. Das Milano--Projekt wurde noch von FCA ans Laufen, von Stellantis ins Ziel gebracht.


    Jeder darf den Milano ablehnen, vielleicht weil er alle Crossover dämlich findet oder diesen im Speziellen, aber doch bitte nicht wegen solch hanebüchenen Geschichten.

    Die Giulia finde ich zwar super, aber wirklich praktisch ist sie für mich mit Hund leider nicht. Will eh frühestens in zwei Jahren wieder wechseln. Mal sehen wie teuer der Sprit dann mit steigenden CO2-Abgaben wird. Momentan fahre ich meinen Cooper S mit 7–7,5 Litern noch günstig. Mittelfristig könnte ich mir Photovoltaik aufs Dach hauen und billiger elektrisch fahren.

    Aber warum sollte die neue Hippe Generation einen schei* Crossover wollen? Ich mit meinen Hippen 21. Jahren finde die dinger alle durchweg grässlich und ich kenn jetzt auch keinen der meint "ja da seh ich mich"

    Warum weiß ich nicht, aber Crossover und SUV boomen nunmal, liegt vielleicht an den schlechter werdenden Straßen. Davon abgesehen ist der Milano gerade mal 5 cm höher als ein Mito, 11 cm länger. Als Tributo Italiano mit lackierten Radläufen siehst du nichts mehr von SUV. ^^


    Der Link zur deutschen Preisliste funktioniert leider nicht.

    Danke! Aber was ist, wenn es wieder kein "richtiger" Alfa wird, sondern nochmal sowas wie der Mito? 8o Mal schauen wie der Milano im echten Leben rüber kommt. 8)

    Es wird bestimmt noch fünf Scudetto-Alternativen zum Nachrüsten geben. ^^ Reißt man die Blenden raus, gibt es dahinter jetzt schon ein klassisches Gitter. Schön finde ich die konsequente Verwendung des zweifarbigen Emblems auf Haube, Lenkrad, Naben. Das graue vom 33-Prototypen gefällt mir nicht so. Anstatt der roten Zierleisten an den Schürzen hätte ich die und das Scudetto gerne in Alu-Optik.

    Hallo allerseits! Nach der eher konservativ-eleganten Design-Evolution der letzten Alfas (mehr oder weniger seit 156) ist der Milano mit seinen neuen Linien natürlich etwas gewöhnungsbedürtig. Die Front wirkt auf den ersten Blick überfrachtet, die Seitenansicht mit "schwebendem" Dach nach der Mandelform (seit 8C) total anders. Aber umso mehr Bilder ich sehe, desto mehr gefällt er mir! Steht für ein Crossover sehr gut auf den Rädern. Heck und Innenraum gefallen mir auch.


    Letzten Endes muss man jeden Alfa live sehen. Die Alfa-Designs aus den 70er, 80ern, 90ern (916!) haben ja auch zunächst oft angeeckt und sind erst später selig gesprochen worden. Und ich finde es wichtig, dass Alfa auch Modelle in den unteren Segmenten anbieten. Wie sollen sonst neue Alfisti nachwachsen? Bin gespannt auf Video-Reviews und Bilder mit natürlichem Licht. :)

    Hallo, anlässlich der Milano-Premiere melde ich mich hier mal wieder an. Hatte schonmal ein Konto, aber das System kennt mich nicht mehr. ;( Das andere Forum wurde wohl endgültig begraben, da war ich als sst unterwegs.


    Mangels passender Angebote von Alfa fahre ich momentan einen MINI Cooper S von 2014. 2009 bis 2017 hatte ich einen Mito mit 155 PS und toller Ausstattung in Giallo Corsa. In der Familie gibt es noch eine Giulietta mit 170 PS. Davor gab es hier Spider GTV, 156 Sportwagon, 75 …


    :)