Beiträge von pumadog

    Das ist wieder so ein Artikel Marke Sommerloch. Die nächste Giulia wird laut Imparato in dem Sinne ein "Crossover" sein, dass sie sich zwischen Limousine und Fastback/Coupé bewegt, das hat nichts mit Cross im Sinne von SUV zu tun. Also es geht in Richtung von A5 mit Heckklappe anstatt Kofferraumdeckel.


    Daneben wurden auch schon 800 Volt, Einführung von STLA Smart und STLA Cockpit sowie Quadrifoglio mit rund 1.000 Elektro-PS angekündigt.

    Es wird sicher immer mal wieder neue Pakete geben. Ich persönlich hätte gern:

    • Einen Antrieb im 170–200 PS Bereich, der in 7–8 Sekunden auf 100 geht
    • Eine andere Farboption für den Innenraum, oder zumindest das Basis-Blau in Teilleder in Verbindung mit dem Premiumpaket/Speciale
    • Bessere Türverkleidungen
    • Anhängelast für die E-Varianten, auch wenn es nur nur für Gartenhänger oder Räder reicht
    • Schöne 19"-Räder bzw. generell freiere Felgenwahl
    • Sportpaket mit Tieferlegung (wie Veloce)


    Ansonsten haben sie sehr viel richtig gemacht. Mal sehen was die Leasingraten und Preise in 1–2 Jahren sagen.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beifahrerin Jessie ist auf dem Alfa-Track etwas ködderig geworden. ^^

    Fiat 124 ist mir bekannt. Ich habe aber damals schon nicht recht verstanden, dass die lieber einen Fiat anstatt einem Alfa gebracht haben. Aber nicht falsch verstehen, den Fiat 124 einfach weitestgehend nur mit Alfa Emblemen und Schriftzügen auszustatten hätte nicht funktioniert. ;)


    Ein Alfa auf MX-5 Basis wäre wohl erfolgsversprechender gewesen - insofern ein stimmiges Gesamtpaket das Resultat gewesen wäre (so meine Meinung).

    Die MX5/124-Kooperation startete ja als Mazda-Alfa-Projekt. Der Switch zu Fiat kam kurzfristig genau wegen der Dogmen, die aktuell den Junior treffen: „Ein Alfa muss in Italien gebaut werden! Darf keine fremde Reisschüssel-Technik nutzen!!1!!11!“ Ich stimme zu, dass es als Alfa Spider besser funktioniert hätte, für die Marke auch viel nützlicher gewesen wäre als für Fiat, wo ein Roadster einfach zu weit weg vom Markenkern ist.


    Alfas unter VAG wären genau wie Audis in aller Welt gebaut worden und hätten 08/15-Konzerntechnik genutzt. Aber wirtschaftlich wäre es sicher besser gelaufen. Und wer ernsthaft von Alfa unter Ferrari träumt, hat den Schuss echt nicht gehört. Heutzutage schaffen es höchstens noch Luxusmarken und Exoten, ohne Großkonzerntechnik im Rücken zu überleben. Werft mal einen Blick auf Lotus, Jaguar, Aston Martin … Ferrari-Alfas aus Manufaktur-Produktion müssten preislich noch über den aktuellen Maseratis liegen, damit sie sich rechnen.


    Unter Stellantis kommen endlich mal wieder regelmäßig Modelle raus (Tonale, 33 Stradale, Junior, Stelvio und Giulia schon mal fix) und Kontinuität im Management. Endlich wieder markenspezifische Teams und Führung von Turin aus, nach Fernsteuerung aus Detroit. Aber man muss auch Kröten schlucken: Eingeschränkte Antriebe wegen CO2-Flottenzielen (in EU kein 2.0 GME für Tonale) und geteilter Technik (1.2 EB3 für Junior), eingeschränkte Ausstattungsoptionen (kaum noch Innenraum-Farben), um die Produktion schlank zu halten. Mal sehen, wie die ersten Stellantis-Produkte ohne geerbte FCA/PSA-Technik so werden.

    Alfa konnte in Deutschland im ersten Halbjahr im Vergleich zu 2023 um 19 % zulegen, bei einem Marktwachstum von gut 5 %. Nicht übel, immerhin kamen keinen neuen Modelle oder Antriebe dazu. Im Juni sogar um 57 %, was auch immer da los war. Aufmerksamkeit durch den Junior? Der startet hier offiziell im September. Die absoluten Zahlen sind natürlich gering, es waren 3.700 Alfas.


    https://www.media.stellantis.com/de-de/alfa-romeo/press/starkes-erstes-halbjahr-fuer-alfa-romeo-gesteigerter-absatz-neues-modell-und-gewonnene-awards

    https://www.media.stellantis.com/de-de/corporate-communications/press/starker-schlussspurt-zum-ende-des-ersten-halbjahres-stellantis-in-deutschland-mit-deutlichen-zuwaechsen-bei-absatz-und-marktanteil-im-juni

    Ausführlicher Interview-Rundgang mit dem Chefdesigner:


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Grundsätzlich stimme ich dir zu und der Sketch Monkey hat echt Ahnung und Talent. Aber sein Video hat er recht fix nach der Präsentation erstellt und die Wirkung ändert sich im Live-Eindruck dann doch noch mal.


    Elemente, die auf Studiobildern ins Auge springen, gehen auf der Straße unter, andere sanfte Linien sieht man erst aus bestimmten Winkeln, Proportionen verschieben sich durch Perspektiven und Brennweiten etc. Der Tonale ist meiner Meinung nach cleaner gezeichnet, muss auf der Straße aber nicht unbedingt besser rüber kommen, weil im Gegenzug die Proportionen vom Junior durch weniger Höhe, kürzere Überhänge und bündigere Räder knackiger sind.

    Dieses Video startet auf finnisch, aber ab Minute 7 kommen auf englisch Erklärungen vom Junior Produkt-Manager zu Details und technischen Lösungen. Multilink vs. Starrachse hab ich so verstanden, dass die Starrachse für das Torsen-Differential besser wäre. Der Hybrid Q4 bekommt dagegen Multilink.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kommt noch stärker als beim Verbrenner auf das Fahrprofil an. Der WLTP-Norm ist leider wieder ziemlich unrealistisch. Allerdings gehen die (wenigen) Spritmonitor-Einträge für den Avenger Elektro (gleicher Antrieb wie Junior Elettrica 156) mit durchschnittlich 17,4 kWh/100 km nicht so weit vom Normverbrauch (15,4 - 16 kWh/100 km) weg.


    https://www.spritmonitor.de/de/uebersicht/22-Jeep/2131-Avenger.html?fueltype=5


    Einige der Junior-Felgen finde ich ziemlich hässlich. Gut sind die Veloce-Felge und vielleicht die vom Ibrida Speciale. Hoffentlich schieben sie noch was mit 19" nach.

    Ja, der 916 hat sicher individuellere Entwicklungen. Den hatte ich nur als Beispiel für kontroverses Design gewählt. Aber der spielte ja auch in einer höheren Klasse. Wenn man sich dagegen im Kompaktsegment umsieht, hatten auch 145/146, 147, Mito und Giulietta enge Verwandte. Den Mito gab es mit 75 PS und Zweizylinder. Das ist aber in anderen Konzernen genauso, auch ein Audi A1/Q2/A3 ist eng mit kompakten Skodas verwandt. Ich denke, dass die neuen Stelvio und Giulia da wieder mehr Spielraum haben. Was die Übernahme von sichtbaren Teilen angeht, stören mich beim Junior nur die Türverkleidungen und ein bisschen die Schalter in der Mittelkonsole.


    Die Reichweite vom Veloce wird in der Videobeschreibung oben mit 334 km nach WLTP angeben. Wobei mir gar nicht klar wird, warum ein E-Motor mit mehr Leistung auf Schleichfahrt (Testzyklus) mehr verbraucht als ein schwächerer. Hat der Motor so viel mehr Widerstand oder liegt es an den größeren Rädern und Fahrwerk?

    Hmm. Die 15er haben doch in BMWs auch nicht geladen, was glaub'ich inzwischen gefixt wurde.

    Edit: https://www.auto-motor-und-spo…induktiv-software-update/


    Vorab aus Balocco:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Fast Alfa

    Kritik ist berechtigt und auch gut. Nur wunderte es mich, dass im kundigen Alfistakreis die Erwartungshaltung doch noch so hoch ist. Wir alle hätten uns wohl eine Fortsetzung der Giulia/Stelviofamilie gewunschen, doch mit Tonale wurde das Buch mehr als deutlich geschlossen.

    Trotz vieler Jahrzehnte Alfa Romeo vermag ich nicht zu beurteilen wie italienisches Design in Zukunft genau auszusehen hat, genausowenig wie ich mich nicht über die Meinung anderer drüberzustellen habe. Die einen finden ihn hässlich die anderen hübsch...das ist gut so.

    Das Buch der Giorgio-Alfas wurde in der Tat schon vor der Giulia-Launch geschlossen. Es waren abseits vom Stelvio einfach keine weiteren Modelle in der Entwicklung. Ein Modell für 2017 oder 2018 hätte 2015 schon grünes Licht haben müssen. Auch die Giorgios von Maserati und Dodge sahen nie oder spät (Grecale) das Licht der Welt.


    Von daher ist Alfa seitdem wieder das, was es seit 1986 war, eine Marke auf Basis von Konzerntechnik. Seit Stellantis aber immerhin wieder mit Fokus, eigenem Management und Team für Markenentwicklung und Design plus – nicht zuletzt – neuen Produkten! Unter FCA wurde Alfa zuletzt nebenher aus Detroit (Bigland, Kuniskis) ferngesteuert.


    Nach mehr oder weniger klassischer Eleganz seit dem 156 leitet der Junior einen harten Bruch im Design ein und das muss natürlich erstmal verdaut werden. Aber als kleine Marke braucht Alfa Sichtbarkeit und ich denke, dass sie deshalb jetzt ganz gezielt auf polarisierende Designs setzen. Wie Alfa das auch bis zum 916 tat.