Fast Alfa
Kritik ist berechtigt und auch gut. Nur wunderte es mich, dass im kundigen Alfistakreis die Erwartungshaltung doch noch so hoch ist. Wir alle hätten uns wohl eine Fortsetzung der Giulia/Stelviofamilie gewunschen, doch mit Tonale wurde das Buch mehr als deutlich geschlossen.
Trotz vieler Jahrzehnte Alfa Romeo vermag ich nicht zu beurteilen wie italienisches Design in Zukunft genau auszusehen hat, genausowenig wie ich mich nicht über die Meinung anderer drüberzustellen habe. Die einen finden ihn hässlich die anderen hübsch...das ist gut so.
Das Buch der Giorgio-Alfas wurde in der Tat schon vor der Giulia-Launch geschlossen. Es waren abseits vom Stelvio einfach keine weiteren Modelle in der Entwicklung. Ein Modell für 2017 oder 2018 hätte 2015 schon grünes Licht haben müssen. Auch die Giorgios von Maserati und Dodge sahen nie oder spät (Grecale) das Licht der Welt.
Von daher ist Alfa seitdem wieder das, was es seit 1986 war, eine Marke auf Basis von Konzerntechnik. Seit Stellantis aber immerhin wieder mit Fokus, eigenem Management und Team für Markenentwicklung und Design plus – nicht zuletzt – neuen Produkten! Unter FCA wurde Alfa zuletzt nebenher aus Detroit (Bigland, Kuniskis) ferngesteuert.
Nach mehr oder weniger klassischer Eleganz seit dem 156 leitet der Junior einen harten Bruch im Design ein und das muss natürlich erstmal verdaut werden. Aber als kleine Marke braucht Alfa Sichtbarkeit und ich denke, dass sie deshalb jetzt ganz gezielt auf polarisierende Designs setzen. Wie Alfa das auch bis zum 916 tat.