Beiträge von Holger
-
-
Ja, ich hatte ihn auch lieb.... Ein defekter Kat geht ja noch. Wenn der Turbo brennt wird es kritischer..da hat die Liebe ein schnelles Ende.
Soweit ich mich erinnere, sind es beim TBI nicht einfach Einspritzdüsen, es sind glaube ich Injektoren
-
Ist zwar keine Hilfe, aber der Support von denen war bisher immer super.
Als PC Version wäre allerdings MES die bessere Wahl gewesen. Sollte es sich beim OBD Adapter um ein USB Kabel handeln, müssen in der Systemsteuerung von Windows Anpassungen vorgenommen werden (Übertragungsgeschwindigkeit). Eventuell kann man diese Anpassungen auch in der Diagnosesoftware auch direkt vornehmen.
Sollte es die WLAN Version des OBD Adapters sein, der hat bei mir auch nur mangelhaft funktioniert. Die BT Version nutze ich nur am Handy.
-
Das Emblem hat 2 separate Adern zum Steuergerät. Von dort gehen wieder 2 Adern zur Ansteuerung des Offners.
Ich würde mal vermuten dass in der Gummitülle bzw im Übergang vom Kofferraumdeckel zur Karosserie ein Kabelbruch vorliegt.
Die 2. Option wäre, dass im Menü das man über den Blinkerschalter anwählen kann, genau dieser Taster deaktiviert ist.
-
Im Netz liest man eher drüber dass halt die Hydraulikflüssigkeit eben doch kein Autoleben lang hält und such die Hydraulikpumpe leistungsmäßig nachlässt. Bei meinem ersten Spider waren noch die ersten Flaps drin und die sind sehr sauber gelaufen. Habe sie leider nach dem abbrennen des Spielers nicht ausgebaut. Dort lag der Verdeckfehler halt an den 200 Nm Dämpfern und wahrscheinlich am ersten Hydrauliköl.
Im Hochsommer ging es halt über die Fernbedienung nahezu immer fehlerfrei ohne Zündung und wenn es nicht so kalt war halt bei laufendem Motor. Dürfte aber unter dem Strich auch die Pumpe gewesen sein. Den Ölstand habe ich nie gemessen. Beim jetzigen Spider ist es egal ob nun per Fernbedienung oder bei laufendem Motor.
-
Blau ist das G2
Update CD hab ich auf dem Server liegen.
Firmware bzw Sprachupdate Datei für das Standard Blue&Me Navi hast du nicht zufällig ? Habe ich aber glaube ich schonmal gefragt
-
Hallo Angelo,
Temporärer Fehler kann halt vieles sein, hat die Werkstatt den die Fehler ausgelesen und wenn ja welche sind es denn?
LG
Ich meine dass bei meinem Ex Spider kein Fehler hinterlegt war. Für 2 bis 3 Sekunden in Gegenrichtung laufen lassen und dann wieder in die Richtung in der der Fehler aufgetreten ist und dann ist das Verdeck weitergelaufen.
Und seltsamerweise kam der Fehler eher bei laufendem Motor vor, als ohne. Am zuverlässigsten lief es per Fernbedienung (Zusatzsteuergerät) wenn sogar die Zündung aus war. Könnte also ein Spannungsthema sein. Und nach dem Stoßdämpfertausch der 200 Nm Teile, kam es max 2 bis3x im Jahr.
Der Vorbesitzer meines aktuellen Spider hat eine freie Werkstatt die sich auf Alfa spezialisiert hat, hat bei meinem u.a. die Pumpe überarbeiten lassen und der Erstbesitzer hat 2018 damals nagelneue Flapmotoren einbauen lassen.
-
Die sind an der Seite eingeclipt, und unten mit einer Schraube direkt an der Karosserie festgeschraubt. Habe den auf der Rechten Seite im januar schon getauscht, was ich empfehlen kann ist das dingen einmal rundum mit Sonax gummipflege zu behandeln vor dem Einbau, das hilft bei der Langlebigkeit dieser Hartgummiteile. Habe ich an meinen vorherigen Wägen auch an solchen Abdeckplasteteilen gemacht, hat viel gebracht.
Da muss man im Neuzustand nix mit Gummipflege gemachen. Die Dinger halten, solange man eben keine Scheibe tauscht oder dran rumspielt, ewig. Meine haben bis zum Scheibenwechsel auch nach 10 Jahren wie neu ausgesehen. Wenn überhaupt kann man da Mal nach paar Jahren drüber gehen. Amoral wäre da allerdings meine erste Wahl.
-
Ist halt leider eine komplizierte Konstruktion....
Bei meinem E Verdeck im 32 Jahre alten Kadett gibt es keine Probleme, trotz erstem Öl.
-
Ja, die werden einfach eingeclipst. Reindrücken, fertig
-
Ok. Dann bliebe ja nur noch die Hydraulikpumpe überarbeiten zu lassen. Es soll wohl da Firmen geben die das machen.
Ob ein defektes Verdecksteuergerät diesen temporären Fehler verursachen kann, weiß ich nicht.
-
Dir auch.
-
Ich meine die Verdeckdämpfer. Dort gibt es insgesamt 4 Stück . 2x 100 Nm und 2x 200 Nm.
Die Dämpfer vom Verdeckdeckel habe ich gekauft und beim Tausch festgestellt, dass die keinen Verschleiß hatten. Die Dinger haben nur 40 Nm. Selbst die neuen konnte ich problemlos zusammendrücken.
-
Mit MES oder anderer Software liest man mehr als nur den Ladedruck ab. Und bei einem defekten Differenzdrucksensor oder dessen Leitungen, regeneriert der DPF nicht mehr...auch beim 2.4er. Auch der 2.4er geht bei nicht regenerieren und/oder defekten AGR in den Notlauf.
Mein Neffe könnte zuletzt nur noch 40km/h fahren und kam fast keine Steigung hoch.
Und einen defekten Sensor, welcher Art auch immer, findet man nicht durch einen blossen Blick unter die 'Karre'.
Und ne Defekte Koppelstange führt nicht zum Notlauf, also komischer Vergleich
-
Hallo ihr lieben,
ich hab wie wie die meisten ebenfalls Probleme mit
meinem Verdeck „Temporärer Fehler“. Gibt es jemanden aus Hessen oder kennt ihr jemanden, der damit vertraut ist ?
Liebe Grüße
Beim öffnen und schließen beobachten ob das Verdeck an den Bügeln schleift. Bei mir kam die Fehlermeldung nach einem Verdeckdämpfertausch nicht mehr. Habe damals nur die 200 Nm Dämpfer getauscht. Da kommt man relativ einfach dran und muß auch nichts zerlegen.
Sollte das die Ursache sein, unbedingt die Originalen von Stailus Liftomat holen und nicht auf den eBay Schund reinfallen
-
Nichtsdestotrotz würde ich mir unbedingt eine OBD Software zulegen. Notlauf mit 0,4 bar kann durchaus ganz andere Ursachen haben, als ein undichtes Ansaug bzw Turbosystem. Meiner ging schonmal in den Notlauf mit weniger als 0,5 bar weil das Kühlersteuergerät Kontaktproleme hatte... AGR, mangelnde Regeneration wel z.B. der Differenzdrucksensor oder eine Leitung zu Diesem hinüber ist
Auslesen und man Klarheit.
Torque App ist als gratis Version ungrenzt nutzbar und selbst die Bezahlversion ist die app günstig. Persönlich würde ich aber langfristig MES empfehlen
-
Wurden bei mir beim Windschutzscheiben Tausch erneuert. Leider übernimmt die TK nicht unbedingt. Deshalb kleben einige Werkstätten das einfach bzw bei eigenen Kosten, sparen sich das einige. So festgestellt beim Kauf meines TI's vor 14 Jahren. Jedesmal wenn es richtig sonnig wurde, haben sich die 'Ohren' angestellt.
-
Die Teilenummern lauten Windschutzgummi: rechts 156074516, links 156074517.
Und so sehen die aus
Screenshot_20250511-104236~2.png
Und da sitzen die Dinger. Sind nur 1x nutzbar. Kleben halt nur bedingt
Teilenummern gelten beim 159, Spider und Brera. Gibt es tatsächlich noch zu kaufen (ca 26€). Habe mir trotzdem vorsorglich einen Satz besorgt. Werden nämlich immer teurer....kein gutes Zeichen
-
Ja zugegeben, meine Autos stehen in der Garage bzw in einem befahrbaren Keller. Den aktuellen Spider habe ich allerdings erst seit Oktober. Wo der vorher stand, weiß ich nicht.
-
Ich habe meine mehrmals ausgebaut. Die sehen aus wie neu. Da sind keine Risse. Denke Mal dass man beim Einbau einiges falsch machen kann. Aufgrund der Länge kann man die verspannen. ich drehe die mit ner langen Nuss nur gleichmässig gut handfest.
Die undichte in meinem Fundus ist auch nicht am Glas undicht. Eigentlich sind, sind im meinem Fall, 16 Jahre auch mein Alter für eine Rückleuchte. Habe hier 3 teilweise über 30 Jahre alte Autos stehen.