Beiträge von Fast Alfa

    Zum Beispiel, weil es um Alfa Romeo recht schlecht steht und man doch eigentlich sehen will, dass es aufwärts geht (auch basierend auf der glorreichen Idee Alfa auf den Massenmarkt auszurichten). Aber das war auch 2024 leider nichts.


    Ferner kann man an den Zulassungszahlen sehr gut sehen, was man von Aussagen mancher Manager etc. so halten kann. Ist halt besser als sich rein auf Marketingaussagen oder Fanboy-Seiten zu stützen. Eignet sich hervorragend zur Plausibiliserung und zur Bildung einer eigenen Meinung.

    Ironie ist etwas herrliches! :popcorn:


    Mit -1,6% in Summe das Jahr abschließen und nur 6.098 Fahrzeuge zulassen und so eine Meldung raushauen.


    pasted-from-clipboard.png

    Ja, auch der 33 Stradale :)

    Ich glaube auch, dass der Junior eine interne Konkurrenz für den Tonale ist. Es stellt sich halt die Frage, wären die Verkaufszahlen wesentlich besser vom Tonale ohne Junior. Da bin ich mir nicht sicher. Wie man es dreht und wendet, die Zukunft von Alfa und auch anderen Automarken wird immer schwieriger. Auch frage ich mich, ob ein neuer GT, Spider oder Giulietta die Verkaufszahlen signifikant nach oben bringen würden.

    Die Verkaufszahlen des Tonale sind speziell in letzter Zeit stark eingebrochen - also vermutlich ja. Schlimm ist mitunter auch, dass es beim Schwestermodell Hornet ebenfalls sehr schlecht aussieht.


    Und ja, ich glaube mit Modellen abseits des Mainstreams hätte Alfa bessere Chancen bzw. viel schlechter kann es ja fast nicht laufen (nicht auf den Junior bezogen sondern auf den Tonale).


    Und wie von anderen beschrieben, man müsste sich mal auf alte Tugenden besinnen bzw. bessere Marktanalyse betreiben. Ich denk ja immer, dass es nicht mehr schlimmer kommen kann, aber... . Wenn die noch einen SUV für das E-Segment bringen (oberhalb des Stelvio), dann schießen die meiner Meinung nach endgültig den Vogel ab.

    Ohne Junior würde es noch schlechter aussehen!


    https://www.italpassion.fr/de/…n-halbiert-sich-bis-2024/

    Ohne den 33 Stradale auch. :zigarette:


    Wenigstens sieht man nun bei ITALPASSION ansatzweise ein grundsätzliches Verständnis der Sachlage - "Der Tonale, ein neues Modell, das bereits auf dem Rückzug ist".


    Obwohl, wenn man sich den letzten Satz ansieht, so kann man dies auch in Frage stellen: " In Erwartung eines neuen Stelvio, der 2025 vorgestellt werden soll, muss Alfa Romeo seine Anstrengungen auf den Tonale und den Junior konzentrieren, zwei SUVs, die Volumen machen können."


    Meine Prognose: der Tonale wird unter der internen Konkurrenz namens Junior weitere Federn lassen.

    Ich warte auch auf einen 164er, einen 916 GTV, einen 156, einen GT, einen Brera, die einen träumen lies aber die Zeit ist nun mal anders. Wir sollten nun mal froh sein das es noch diese Marke gibt.

    Es könnte wie bei Lancia sein oder MG oder Rover...

    Wieso? Die meisten sind doch sogar sehr froh, dass es die Marke Alfa Romeo (noch) gibt. Trotzdem muss man doch seinen Realitätssinn nicht verlieren und man kann auch individuell bestimmte Modelle, Eigenschaften oder Entwicklungen schlecht finden. Wo ist das Problem?

    Manchmal kommt es mir vor das manche sich es innerlich wünschen, das Alfa Romeo Junior, Alfa Romeo, die Strategie von Alfa Romeo und die Strategie von Stellantis für Alfa Romeo, erfolglos dahin kommt, nur weil es denen nicht gefällt und am Ende sagen zu können, "Ich hatte recht".

    Ach quatsch, lass uns einfach die rosarote Alfa-Brille aufziehen und heile Welt spielen.


    Spaß bei Seite, auch ich traue dem E-Junior aufgrund der Einpreisung und der generellen derzeitigen Marktsituation keine hohen Verkaufszahlen zu.

    Stellantis: Probleme ohne Ende – Produktionszahlen brechen ein

    Wie der Mehrmarkenkonzern am Freitag mitteilte, produzierte er im Jahr 2024 in Italien lediglich 475.090 Fahrzeuge. Das entsprach einem Rückgang von 37 Prozent gegenüber den 751.384 Einheiten aus dem Vorjahr. Besonders stark ging mit 46 Prozent die Produktion von PKWs zurück, was gleichzeitig den niedrigsten Stand seit 1956 bedeutete.


    https://www.deraktionaer.de/ar…brechen-ein-20372505.html

    Meiner Meinung nach sehr viele hausgemachte Probleme. Siehe zum Beispiel Fiat 500.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    "Weltweit wurde der Fiat 500, seit 2007, über 3,2 Millionen Mal verkauft! Damit ist dieser Kleinstwagen absurd erfolgreich. Trotzdem hat Fiat die Produktion eingestellt. Eines der erfolgreichsten Autos der Firmengeschichte wird nicht mehr gebaut!"

    Keine Ahnung ob das beim MY23 auch so ist, mein MY24 segelt im n Mode nicht mehr. Mein MY22 tat das bei jeder Gelengenheit.


    Die klappbare AHK ist nun schon rein beim öffnen der Heckklappe aktiv 👍🏻

    Segelfunktion in N ist mir neu. Gab / gibt es dies nicht nur in A?


    Ich weiß es nicht wirklich, da ich meist in D unterwegs bin. :zigarette:

    Italien Dezember 2024; 1.993 Zulassungen für Alfa Romeo


    Zwar eine Verbesserung um 31,81% zum Vorjahresmonat, aber relativ schwach in Anbetracht der Einführung eines neuen Modells.


    Im Gesamtjahr kommt man auf 22.877 Neuzulassungen für Alfa Romeo und bleibt damit hinter 2023 zurück (-14,59%; 26.785 Zulassungen in 2023).

    Ich weiß es nicht.

    Die vergangene Zeit hat bis heute das Gegenteil gezeigt. ;)

    Dann solltest Du Dich vielleicht mal mit der Historie von Alfa Romeo nochmals intensiver beschäftigen. Mir sind Modelle aus der Vergangenheit bekannt, die von den Alfisti nicht akzeptiert wurden und deren Verkaufszahlen gering waren.

    Wenn ich mich an die damalige Kritik für Giulia erinnere und jetzt sehe das die aktuelle Giulia hoch geehrt wird, dann werden die kommenden Modelle auch scharf kritisiert. Nach eine Weile wird dann aber einer in der Garage stehen... ^^

    Nach dem Motto: Egal was die uns da hinstellen, wir werden es kaufen. So blauäugig sind nur die meisten Alfisti nicht. :zigarette:

    In der Norm sind schon 2 Wörter enthalten wie standardisiert und simuliert. Ich kann vieles simulieren aber das mich in der Realität ein genormter Stein mit dem genauen Winkel trifft wird wie oft passieren ? Der Lack und hier kommt es auch wieder darauf an welchen hat man nun am Auto hat eher mit den Umwelteinflüssen wie UV Strahlung, Salz, Regen, Schnee, Hitze, Kälte usw. zu kämpfen und ich kann den besten Lack am Auto drauf haben ( was ist der beste Lack ) wenn der Fahrer oder Eigentümer sein Auto nicht pflegt wird auch dieser Lack mit der Zeit verwittert aussehen. Ich will mich dazu nicht weiter beschäftigen wenn ein Steinschlag vorhanden wird er ausgebessert. Wer sich davor schützen will der sollte einen neuen Wagen vor der ersten Fahrt Folieren lassen oder eine Keramik Beschichtung soll ja auch gegen Steinschläge schützen.

    Steinschlagbeständigkeit von Lack ist ein Qualitätsmerkmal und dass in einer Norm etwas standardisiert ist (z.B. das Prüfverfahren), ist wirklich nichts unübliches. An "simuliert" gibt es auch kaum etwas verwerfliches - irgendwie muss das Ganze ja zeitlich vertretbar abgebildet werden. Selbiges trifft auch auf den Salzsprühnebeltest etc. zu.

    Danke, aber woher hast Du diese Zahlen? hast Du eine Quellenangabe?


    Gruß

    Holger

    Ganz offiziell über ACEA (einfach in Google eingeben). Mit etwas Übung kann man die europaweiten Zahlen anhand der früher erscheinenden italienischen etc. in Bezug auf Alfa Romeo recht gut vorhersagen. Zumindest war dies in der Vergangenheit so.

    November 2024: 4.090 Alfa Romeo in Europa neu zugelassen

    November 2023: 4.153 Alfa Romeo in Europa neu zugelassen


    Januar bis November 2024: 38.518 Alfa Romeo in Europa neu zugelassen

    Januar bis November 2023: 43.746 Alfa Romeo in Europa neu zugelassen

    Wirkungsgrad ist schön und gut, aber auch nicht zwingend das Hauptkriterium. Speicherung und Verfügbarkeit von Energie für Fahrzeuge ist ebenfalls wichtig. Eine Stromleitung von Chile nach Deutschland ist wohl nicht in Planung.

    ...

    Für die Massenmobilität werden E-Fuels jedoch kaum eine Bedeutung haben

    Selbiges dachte man jüngst auch noch bzgl. der Elektrofahrzeuge. Was haben einige deutsche Automobilmanager in der Vergangenheit gelacht. Insofern sollte man auch hier die zukünftige Entwicklung abwarten, wobei der Ausgang natürlich ungewiss ist.


    Ja, ich habe Deinen Beitrag auf diese eine Aussage reduziert, bedanke mich aber explizit für die anderen Erläuterungen. Ein echt guter Beitrag von Dir!

    hatten wir das nicht schon mal, E-Fuels liegen bei 25fach, nicht 6fach , kann aber sein, dass es neuere Zahlen gibt, ist am Ende aber auch egal, alles was über 1:1 liegt ist Blödsinn

    Wenn wir von 25fach jetzt schon bei 6fach sind (?), dann gibt es ja evtl. noch weiteres Verbesserrungspotential.


    Vielleicht macht es ja auch Sinn bzgl. dem Thema E-Fuels etwas offener und toleranter zu sein, so wie man es bzgl. der Elektromobilität fordert.

    Weitestgehend Zustimmung, einen Punkt (den rot markierten) muss man aber relativieren. Wer sagt denn, dass E-Fuels in Deutschland oder anderen stromtechnisch schwachen Ländern produziert werden müssen? Der Vorteil von E-Fuels wäre ja weiterhin die Transportmöglichkeit, Möglichkeit zur Lagerung etc. Die Stabilität des (deutschen) Stromnetzes spielt in diesem Szenario eine untergeordnete Rolle.

    das geht ohne Probleme, hab auf den Winterreifenwechsel danach auch die 19 Zoll Sommerreifen in die Giulia gepackt.

    Ein Reifen in den Kofferraum und die 3 anderen auf die Rücksitzbank, normalerweise bin ich einer der immer alles gern fotografiert, Schande über mein Haupt dass ich das nicht festgehalten hab.

    Wie gesagt, machbar. 3 Kompletträder auf der Rücksitzbank oder 1 Komplettrad auf dem Beifahrersitz ist aber suboptimal (es gibt aber kaum eine Alternative).


    Beim Beladen muss man aufpassen und das Leder der neueren Modelle ist weicher und es gibt schneller Abdrücke. Darauf achten, dass die Gurtöse vom Mittelplatz nicht beim Umlegen der Rücksitzbank an der falschen Position ist. Am besten auch noch eine dünne, weiche Decke vor dem Umlegen der Rücksitzbank dazwischen packen.


    Die 200km werden dann bestimmt kein Vergnügen - darauf sollte man sich schon mal moralisch einstellen.