Beiträge von Fast Alfa

    Hi Zusammen

    Kurze Frage - wie sieht euer Kabelanschluss im Motorraum zu den Domen der Frontstossdämpfer (adaptives Fahrwerk) aus?

    Meine (angehängt) weisen auf beiden Seiten bereits merkwürdige Verrostungen auf, wobei meine Giulia QV erst 10'000km gelaufen ist und in einem Monat 1 Jahr alt ist...

    Du redest über das Gewinde der Kolbenstange?

    Der Alfa Romeo Junior startet 2025 auf Platz 26 in Italien (1.402 Zulassungen). Der Tonale ist - insofern ich mich nicht versehen habe - nicht mehr unter den Top 50 zu finden. :fail:


    Gesamtzulassungen Januar 2025 für Alfa Romeo: 2.276 Fahrzeuge (+ 17,68%)


    Eher ein schwacher Start in Italien.

    Ist doch schön. Kannst Du Dir aber vorstellen, dass andere Leute zu einem ganz anderen persölichen Ranking kommen und dies ebenfalls am 01.02.2025?

    Es geht ggf. auch ganz ohne Alfa Romeo. Speziell wenn Alfa Romeo zunehmend seine Identität aufgibt.

    Es würde mich wundern, wenn nicht über kurz oder lang irgendein Zubehör-Hersteller weitere Scudetto-Varianten zum Nachrüsten anbieten würde. Ich könnte mir eins mit Alu-Querstreben gut vorstellen.

    Dieser Hinweis ist ja schon mal vor geraumer Zeit erfolgt - nur bis dato hat sich scheinbar noch nichts getan. Und dann wird man dafür sicherlich einiges an Geld hinlegen müssen, wo das Alfa Romeo Junior Scudetto Progresso Mopar Originalersatzteil doch schon fast an die 350€ (ohne Montage) kostet.


    Und auch das ändert an der Serienlösung prinzipiell mal nichts. Und ich bleibe dabei, einfach traurig was die Italiener aus dem prinzipiell stilvollen, hochwertigen Scudetto gemacht haben. Und ja, auch in der Vergangenheit gab es mal nicht so schöne Scudetto - aber so etwas, nein danke!

    Einen Alfa Romeo mit einem der warscheinlich unauffälligsten Alfa Romeo Scudetto's (neben dem 33, 75, GTV/Spider) der Geschichte fahren und dann sich am Scudetto des Junior beschweren. : ))

    Kommt mir etwas verkehrt vor. : ))


    pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png

    pasted-from-clipboard.png pasted-from-clipboard.png

    Schöne Bilderserie, die aufzeigt, wie schlecht das Scudetto des Junior ist. Noch deutlicher wird es, wenn man sich das real anschaut. Aber es soll auch Leute geben, die "billigste Plastikanmutung" mögen (Scudetto Progresso).

    Ja, ist ein Sicherheitsplus, speziell im Boost-Modus bis 40 km/h. Ansonsten bekommst Du die Leistung fast nicht gebändigt. ;)

    Also ich hab meine 2023er Veloce jetzt und das Licht ist halt schon krass besser als das der 35W Xenon vorher.

    Ich hatte ja den direkten Vergleich, ich bin am Vorabend meine 2018er Giulia noch gefahren.

    Das Abblendlicht ist viel heller und breiter und das Matrix LED funktioniert tiptop, ich habe noch nicht 1x Lichthupe kassiert, nicht mal auf der Autobahn.

    Dieser Fernlichtassistent, den meine vorherige Giulia hatte, hat nach meinem Gefühl immer zu langsam reagiert, deswegen hab ich den selten benutzt.

    Das Abblendlicht finde ich gar nicht so viel besser - beim Fernlicht merke ich den Unterschied schon. Der neue Fernlichtassistent ist deutlich besser. Das Abbiegelicht (welches nicht mehr vorhanden ist) habe ich aber schon vermisst.


    In Summe aber alles kein "must have" für mich.

    Joa. Sehe ich anders. Der Name ist Geschmacksache, aber sonst schafft Renault es hier, recht gut, die Vergangenheit in die Neuzeit zu retten.

    Alfa macht immer ganz tolle hochtragende Image Filmchen und raus kommt dann entweder ein Halo Sportwagen in homöopathischen Stückzahlen oder ein schlecht gemachter Mini SUV, der für einen Auftritt des ehemaligen CEOs mal im Design eines alten GTAs foliert wurde aber sonst so überhaupt nichts mit der Vergangenheit oder der Markemidentität zu tun hat.

    Da könnte ich dann im Strahl kotzen und ziehe mich nicht an irgendwelchen Namen hoch.


    Und 500 Elektro PS an der Hinterachse sind geil. Da verzichte ich dann gern auf das Brumm Brumm, davon abgesehen das so gut wie alles neu kaufbare eh nicht mehr geil Brumm Brumm macht.

    Sehe ich sehr ähnlich, nur 500 PS an der Hinterachse mit Brumm Brumm wäre ggf. noch besser.

    Die 500 PS waren nicht auf den E-Abarth bezogen sondern auf den "R5 Turbo". Die Bezeichnung Turbo in Verbindung mit einem E-Motor finde ich überschaubar stimmig - und mit Mut hat das auch nicht viel zu tun, sondern die Regularien zwingen die Hersteller so solchen Auswüchsen ...


    Der Standard R5 wird sicher ein Kassenschlager, weil Renault mit dem Zoe bewiesen hat, das sie kleine, zuverlässige Stadt E-Autos bauen können.

    Ah okay, ja die Bezeichnung Turbo ist nicht toll. Dafür hast Du das mit dem Mut falsch verstanden - war nicht auf den Turbo gemünzt.


    "Mut" eher in die Richtung, da kein SUV (man weiß ja, nur SUV kann man verkaufen :kopfkratz: ) und Retro geht überhaupt nicht etc.


    Der R5 ist ein recht schönes Auto mit attraktivem preislichen Einstieg. Mal sehen, was daraus wird.

    Welcher Turbo? :kopfkratz: Das E-Gedöns das die legendäre Turbo Ära wieder aufleben lassen soll? Mit 500 Elektro Sklaven auf der Hinterachse? :fail:

    Wenn die Hersteller mit so einem Mist um die Ecke kommen, FIAT hat den selben Fehler mit dem E-Abarth begangen, genau wie Lancia mit ihrem "Integrale" im Martini Look ohne Motor - Könnt im Strahl kotzen :wand1:

    Der E-Abarth hat aber keine 500PS etc. Dieser Turbo ist dann etwas für absolute Fans mit entsprechendem Kleingeld. Finde ich nicht schlecht und generell sind beim R5 wohl gute Verkäufe zu erwarten. Ich fänd es zumindest gut, wenn der "Mut" belohnt wird.

    Wer hier wohl die Punkte verteilt hat :fail:


    Nachdem das Urteil der 23 Länder bekannt war, erhielt der neue Renault 5 mit 353 Punkten die meisten Stimmen vor dem Kia EV3, der 291 Punkte erhielt, gefolgt vom Citroën C3/ë-C3 mit 215 Punkten. Der vierte Platz ging an den neuen Dacia Duster (172 Punkte), der fünfte mit nur vier Punkten Rückstand an den Hyundai Inster (168 Punkte). Sechster wurde der Cupra Terramar (165 Punkte) und Siebter der Alfa Romeo Junior mit 136 Punkten.

    Da kann man Renault nur beglückwünschen - wäre auch bei mir auf Platz 1 gewesen.

    Nu ja, 2023 ging es dank Tonale 70 % aufwärts, 2024 blieb flach, weil die alten Modelle absacken. Die Junior-Lieferungen kommen erst langsam ins Rollen, wenn hier schon Leute seit Mai auf ihr Bestellfahrzeug warten. So kann man für 2025 wieder auf Wachstum hoffen. Wenn der aktuelle Stelvio nicht frühzeitig eingestellt wird und der Nachfolger einen langsamen Anlauf hat … Mal sehen, ob der Tonale tatsächlich noch ein ordentliches technisches Update bekommt. In den USA gibt es ihn jetzt als 2.0 TB, was ihn mal eben 9,500 $ billiger macht.

    2025 darf definitiv mit Wachstum gerechnet werden - die Frage ist nur auf welchem Niveau (in absoluten Zahlen). Und die Zulassungen in 2024 in Deutschland waren ja noch halbwegs stabil. In Europa und den USA sieht es aber anders aus (nicht im positiven Sinne).


    P.S. Randanmerkung zu "weil die alten Modelle absacken": Der Stelvio hat gegenüber 2023 in Deutschland sogar zugelegt und ist in 2024 in Deutschland der am häufigsten zugelassene Alfa.