Beiträge von Spiderhase007

    ne, so dramatisch ist das nicht. Man setzt den Entclipser einfach irgendwo zwischen Dichtung und Leiste ein und hebelt die Leiste nach oben - vorsichtig, aber nachhaltig. Wenn es dort nicht passt, 5 cm weiter und erneut probieren. GGfs kann man die Türdichtung unten vorher noch entfernen, damit die nicht leidet. Irgendwann flutscht die Leiste 2-3 cm nach oben. Beim wieder montieren setzt man jene sorgfältig genau auf die Montagekante und drückt jene am besten mit der Hand herunter, bis die Metallclipse innen an der Leiste eingerastet sind.

    Grundsätzlich sollte man Entclipser aus Kunststoff benutzen. Nicht nur bei diesen Leisten. Problem des Kurschlusses ist dann gebannt und man zerstört auch nicht so leicht Leisten, Dichtungen oder Dinge am Armaturenbrett (wenn jene geclipst sind). Gibt es als Set für ein paar EUR im grossen Online Kaufhaus mit A.

    ja das stimmt- deshalb überlege ich ja auch, noch in diesem Leben nach NL zu fahren, um mir die fehlenden Code-Nummern zu besorgen bzw das System anzupassen und mit Codes wieder heim zu fahren. Auch bei mir waren die Karten beim Kauf nicht mehr vorhanden und so kenne ich den Code nicht, den ich über die Pedale eingeben müsste, wenn Fall X eintritt.


    Ich habe 2 x rote Zündschlüssel mit FFB (FFB geht bei beiden nicht mehr und niemand kann das reparieren) und einen brauen Masterschlüssel und mehr nicht.

    Immer die WaPu mit erneuern.. nur allein deshalb, weil man dann idR nicht zwischendurch mal ein Problem bekommt und wieder an den Riemen muss. Da ich wenig fahre, kommen kaum KM in 5 Jahren zusammen. Schon wegen des guten Gefühls mache ich alle 3 Riemen, WaPu und notwendige Rollen neu nach 5 Jahren.

    Habe Serie 2 aus Ende 2002 und Alfa kann keine Schlüssel mit FFB mehr liefern oder nachmachen. Ohne FFB geht es aber wohl durch das Klonen bei einigen Schlüsseldiensten. Dafür gibt es hier auch eine tolle Quelle mit Adressangaben im Forum.

    genau - Fertan UBS 240 - ist echt super und bleibt flexibel, also auch für die Federn geeignet. Anbei Bilder aus 2022 - MB W (T) 210 Kombi mit wenig KM und quasi bis dato rostfrei - nach der Beschichtung mit UBS 240. Bevor nun Texte kommen.. wir haben den Auspuff und die Gummis danach gereinigt :)

    auf keinen Fall Fett am Unterboden. Es wird abgetragen und tropft, wenn es wärmer wird.


    Zuerst reinigen, dann die nicht versiegelten Blechüberlappungen / Blechanstösse mit Dinitrol ML, sodass das in die Ritzen wandert. Überschuss auf den Flächen nach 60 Min per Lappen abtupfen. Dann KLine Combiwax / Premiumwax "klar" auf alle Bauteile ausser Bremsen, Gummis und Auspuff. Dinitrol 77b oder Fertan UBS 240 gehen ebenso. Ggfs zweimal binnen 24 Stunden mit einer Airless-Pumpe. Einmal im Jahr kontrollieren und per Dose nacharbeiten. wenn erforderlich

    Frequenzweichen für den Einbau ins Auto sind schwierig.. Jedes Auto ist anders und es gibt sogar Klangunterschiede, wenn nur eine Person, 2 oder 4 etc darin sitzen. Schwenkt mal den Kopf und jede Position hört sich anders an. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Hochtöner keinen gravierenden Bassanteil abgekommt (6 dB oder besser 12dB Filter) und der BMT nicht in seinen Resonanzbereich "oben herum" hinein spielt. Das haben leider viele und deshalb trennt man jene bei 2 Wege Lautsprechern eben auch bestenfalls bei 2 - 2,5 Khz nach oben phasenrichtig ab. Es muss im Auto einfach klingen, auch wenn man lauter dreht und gut.

    genau.. und der dann wie üblich mit einer Flankensteilheit von 6 dB pro Oktave meist um 3KHz nach unten von den Bässen entlastet wird. Man muss im Prinzip bei den Fullrange-laufenden Bass-Mitteltönern ggfs derer in der Regel zu den Mitteln ansteigende Amplitude meist mit einen Eingriff via Equalizer etwas herunter regeln, da es sonst nervig nasal um 3-4 KHz wird - dann passt es wie schon geschrieben. Muss man hören und ggfs indivduell etwas nachregeln.

    Die Frage ist, inwieweit das Audio-System "equilizen" kann... denn Guzzi97 hat recht... allein durch den Tausch ist es nicht getan und wer sich mit Frequenzweichenbauteilen und deren Wirkung und Funktion nicht auskennt, wird es nicht hinbekommen. Einfach mal so wüst anklemmen und prüfen, wird nix... und selbst das, was mittels Frequenzweiche im Wohnzimmer klingt, wird es nicht genauso im Auto tun.

    so ähnlich war es auch bei mir - habe bei beiden Spider das gleiche Radio neu eingebaut vor wenigen Jahren.. ebenso mit Bedienteil. Das mache ich immer ab bzw klicke es rechts raus, dass der Kontakt nicht mehr vorhanden ist. Zur weiteren Sicherheit eben den Batterie-Trenner, wenn ich weiss, dass ich 2 Wochen oder mehr nicht fahren kann.

    Radio an Dauerplus ? Kann auch der Übeltäter sein.. ich habe mir einen Batterietrenner an Minus angeschraubt. Dass die Uhr, die Radiosender und der Tages-KM-Zähler dann nicht mehr passen, ist mir egal. Das reicht bei gesunder, geladener Batterie sogar 3 Monate (aktuell den Fall dabeim gehabt).

    Ich hatte mal mit Novitec wegen eines getunten GTVs telefoniert. Ja, die haben das vor 20-25 Jahren noch gemacht, lassen aber heute die Finger davon, wenn man etwas ist. Es gibt auch keine Teile mehr... insofern läuft ein gepflegter Novi-Alfa sicherlich noch gut, aber wenn etwas kommt, bewegt man sich preislich auf Porsche Niveau und muss einen finden, der sich auskennt...