Habe Serie 2 aus Ende 2002 und Alfa kann keine Schlüssel mit FFB mehr liefern oder nachmachen. Ohne FFB geht es aber wohl durch das Klonen bei einigen Schlüsseldiensten. Dafür gibt es hier auch eine tolle Quelle mit Adressangaben im Forum.
Beiträge von Spiderhase007
-
-
H4 Sockel passt.. kannst nun schon die night breaker H4 - 200 nehmen. Mehr Halogenlicht geht wohl nicht. Einfach bei Osram rein schauen. Eine spezielle Nummer gibt es dazu nicht.
-
teuer für ein gebrauchtes, was auch schon vll 20 Jahre auf einem anderen Spider drauf war.. hier würde ich nicht sparen.
-
genau - Fertan UBS 240 - ist echt super und bleibt flexibel, also auch für die Federn geeignet. Anbei Bilder aus 2022 - MB W (T) 210 Kombi mit wenig KM und quasi bis dato rostfrei - nach der Beschichtung mit UBS 240. Bevor nun Texte kommen.. wir haben den Auspuff und die Gummis danach gereinigt
-
auf keinen Fall Fett am Unterboden. Es wird abgetragen und tropft, wenn es wärmer wird.
Zuerst reinigen, dann die nicht versiegelten Blechüberlappungen / Blechanstösse mit Dinitrol ML, sodass das in die Ritzen wandert. Überschuss auf den Flächen nach 60 Min per Lappen abtupfen. Dann KLine Combiwax / Premiumwax "klar" auf alle Bauteile ausser Bremsen, Gummis und Auspuff. Dinitrol 77b oder Fertan UBS 240 gehen ebenso. Ggfs zweimal binnen 24 Stunden mit einer Airless-Pumpe. Einmal im Jahr kontrollieren und per Dose nacharbeiten. wenn erforderlich
-
richtig. Habe ich auch nicht. Wenn ok, nehmen die den bisherigen Innenhimmel.
-
ja, es macht nicht den Riesenunterschied, ob die Plus-Leitung zum Anlasser etc nun 50 cm oder 300 cm lang ist. Wenn jene dick genug ist, passt es in beiden Fällen. Ggfs mal wirklich Batterie, Generator und die Masse-Anschlüsse prüfen.
-
Danke - sieht bei mir nicht anders aus. Bild passt. Zu stramm wird mein Verdeck also nicht sein, dass die vordere Dichtung am Dach zu sehr gequetscht ist...
-
hat niemand ein Bild da, damit ich vergleichen kann ?
-
Frequenzweichen für den Einbau ins Auto sind schwierig.. Jedes Auto ist anders und es gibt sogar Klangunterschiede, wenn nur eine Person, 2 oder 4 etc darin sitzen. Schwenkt mal den Kopf und jede Position hört sich anders an. Wichtig ist eigentlich nur, dass der Hochtöner keinen gravierenden Bassanteil abgekommt (6 dB oder besser 12dB Filter) und der BMT nicht in seinen Resonanzbereich "oben herum" hinein spielt. Das haben leider viele und deshalb trennt man jene bei 2 Wege Lautsprechern eben auch bestenfalls bei 2 - 2,5 Khz nach oben phasenrichtig ab. Es muss im Auto einfach klingen, auch wenn man lauter dreht und gut.
-
genau.. und der dann wie üblich mit einer Flankensteilheit von 6 dB pro Oktave meist um 3KHz nach unten von den Bässen entlastet wird. Man muss im Prinzip bei den Fullrange-laufenden Bass-Mitteltönern ggfs derer in der Regel zu den Mitteln ansteigende Amplitude meist mit einen Eingriff via Equalizer etwas herunter regeln, da es sonst nervig nasal um 3-4 KHz wird - dann passt es wie schon geschrieben. Muss man hören und ggfs indivduell etwas nachregeln.
-
Die Frage ist, inwieweit das Audio-System "equilizen" kann... denn Guzzi97 hat recht... allein durch den Tausch ist es nicht getan und wer sich mit Frequenzweichenbauteilen und deren Wirkung und Funktion nicht auskennt, wird es nicht hinbekommen. Einfach mal so wüst anklemmen und prüfen, wird nix... und selbst das, was mittels Frequenzweiche im Wohnzimmer klingt, wird es nicht genauso im Auto tun.
-
Dach zu stramm ist auch ein guter Hinweis... kann mal jemand bitte ein Bild seines geschlossenen Daches machen ? ich meine halb von oben, damit man sieht, wie das Dach auf dem Fensterrahmen aufliegt ?
-
Die vordere Dachdichtung muss perfekt an die Scheibendichtung passen. Wenn da auch nur ein Hauch von einem Spalt ist, dröppelt es zumindest beim Waschen mit Schlauch
genau oben an der Ecke A-Säule durch und läuft eben nicht komplett durch die A-Säule ab (bei mir zumindest nur 95 %). Auf diesem Bild scheint es perfekt zu passen.
-
so ähnlich war es auch bei mir - habe bei beiden Spider das gleiche Radio neu eingebaut vor wenigen Jahren.. ebenso mit Bedienteil. Das mache ich immer ab bzw klicke es rechts raus, dass der Kontakt nicht mehr vorhanden ist. Zur weiteren Sicherheit eben den Batterie-Trenner, wenn ich weiss, dass ich 2 Wochen oder mehr nicht fahren kann.
-
Radio an Dauerplus ? Kann auch der Übeltäter sein.. ich habe mir einen Batterietrenner an Minus angeschraubt. Dass die Uhr, die Radiosender und der Tages-KM-Zähler dann nicht mehr passen, ist mir egal. Das reicht bei gesunder, geladener Batterie sogar 3 Monate (aktuell den Fall dabeim gehabt).
-
Zum Thema Lack... hier lohnt sich eine Teil-Repa nicht mehr - dazu ist die Stelle zu gross. Es geht wohl die "Persenning", die Du meinst, richtig ?
Die würde ich lackieren lassen (und den Rest anpassen durch Politur). Das kostet echt nicht viel. Wo bist Du unterwegs ? Ist das Schwarz 632 ? Oder graumetallic ?
-
ja klar - die sind gefragt, weil fast alles passt.. besonders, wenn man offen fährt. Dennoch sind das 120 % Aufpreis und die gibt es auch nicht beim Boxster mit 2,7 bzw 2,9 L (kleiner 6er) und dem 3,2 bzw 3,4 L... 20-40 % mehr : ja und je nach Zustand.
-
Zum Thema 3,2 fällt mir ein.. ein guter TS wie zB unserer daheim mit unter 92000 KM bringt ca. 7-8000 EUR, wenn einiges gemacht wurde und alles ok it. Wieso soll wegen des anderen Motors dann ein Preisunterschied von EUR 10000 realistisch sein ? Klar, grössere Bremsen, etc.. aber für mich keine Option.
-
Ich hatte mal mit Novitec wegen eines getunten GTVs telefoniert. Ja, die haben das vor 20-25 Jahren noch gemacht, lassen aber heute die Finger davon, wenn man etwas ist. Es gibt auch keine Teile mehr... insofern läuft ein gepflegter Novi-Alfa sicherlich noch gut, aber wenn etwas kommt, bewegt man sich preislich auf Porsche Niveau und muss einen finden, der sich auskennt...