Probleme gabs in Sachen bei meinem damaligen wiefolgt (2008,TI SW)
- vorn an den Seiten beim Kotflügelübergang zum Schweller
- Seitenwand hinten (überall wo die 19" Steinchen gegen ballerten)
- Mittig beim Schweller gabs rostblumen
- Querträger vorn
- HA, aber hielt sich im Rahmen
- Heckklappe (in vielen Jahren, hats keiner geschafft die einzustellen um das schleifen zu beheben.. die Ecken fingen immer wieder an)
Ich ließ mal eine Seite komplett machen von einer Lackierwerkstatt. Das war viel viel Arbeitszeit, und die halbe Seite war neulackiert. Die Heckklappe ließ ich 2 x neu lackieren. Auch rund um dem Emblem fing es mal an.
Letztes Jahr, also bevor ich den weggab, hab ich mich mal mit dem Thema Quer/Achsträger vorn auseinander gesetzt. Abgeschliffen, neu grundiert, hammerite drauf und dann noch schön beschichtet mit Drahtseilfett. Ich hab dann fast den ganzen unterboden inkl. Hohlräume mit Drahtseilfett behandelt. Das zeugt pappte so extrem und war gut kriechfähig. 
Ich bin auf das Zeug gekommen,da ich gerne ein Fett wollte, welches sprühfähig (vorallem für die Hohlräume) war. Beim 595, der jetzt nicht mehr im Winter bewegt wird, hatte ich aber auch vor, die Hohlräume nochmal auszusprühen und dann mal Fluid Film auszuprobieren. (Hat das auch gute Kriecheigenschaften?)