Beiträge von Spiderhase007

    sehe ich auch so, wobei ich wie beschrieben die Fenster 1 cm auflasse unter den Planen und bei Plusgraden auch mal die wetterfest Haube entferne. Aber wie schon gesagt : weiche Stoffhaube plus Wetterschutzhaube unter einem überdachten Carport und das Auto ist immer und jederzeit wirklich trocken und kondensfrei. Hatte bisher nie seit 2006 irgendeine Feuchtigkeit im Auto .Weder im 84er 115 noch im 2002er 916. Die Haube bläht sich gern bei Wind mal auf, ist aber durch Schnüre an den Felgen fest. Insofern dringt auch Wind ein. Kondens ist so kein Thema.


    Wir dürfen auch nicht vergessen, dass es noch erheblich viele 916er mit dem ersten Dach gibt. Wir haben unser vor 11 Monaten erneuern lassen. Auch ein 20 Jahre altes Dach trägt nicht dazu bei, am Strassenrand trocken zu überwintern.

    richtig. Ich nutze auch eine Staubschutzdecke, die sehr flexibel und weich ist. Im Winter dazu noch eine wetterfeste Abdeckung, wobei die Scheiben einen Spalt offen bleiben und Trocknungskissen in das Auto kommen. Die Batterie wird regelmässig gemessen und ggfs mal ein paar Tage an ein C-Tek 5.0 angeschlossen, verbleibt aber im Auto. Wenn ich den Ende März abdecke, sieht der genauso aus wie Ende Oktober, als er zugedeckt wurde. Luft im Reifen erhöhe ich nicht. Ich rolle den Wagen alle 4 Wochen 20-30 cm vor oder zurück. Reicht.. Ein Carport ist also ausreichend trocken, eine Garage - am besten mit Heizung, Grube und Werkzeugwagen und Zugang zum Haus natürlich komfortabler :)

    Habe mir 2006 unseren roten 84er gekauft. Nach dem ersten heftigem Sommergewitter war klar - ein Carport muss her. Nunmehr überwintern bzw parken beide (auch der 916) immer unter Dächern. Einer in einer trockenen Tiefgarage, der andere hier am Haus unter dem Carport (im Winter nebst Abdeckung, leicht offener Scheiben etc.).


    Das hilft auch in Zeiten von Starkregen, Hagel, etc.. also nicht nur bei Kälte und Schnee (-regen). 100 % bekommt man die Autos wohl nicht dicht und das Dach etc dankt es einem, nur Waschwasser zu sehen.

    Das scheint ein Dauerthema zu sein. Meine war auch zu fest und dann war das Gewinde kaputt... wir mussten ein neues schneiden. jetzt ist alles seit 2 Jahren trocken. Scheint, dass viele Werkstätten einfach die Biester zuknallen wie einen Radmutterbolzen.. 100 Nm sind aber zuviel.

    Zur Not nach dem Entrosterbad mit Spitzzange nachhelfen. also drehen und ziehen in einem Zug. Wenn sich da etwas mit dreht, müsste ja das Gewinde auch nur gesteckt und nicht fest sein.. wenn es fest eingeschnitten ist, kann es nicht mit drehen. Dann sind es nur die Schrauben und dann hilft vielleicht die Spitzzange.

    och mein neuer Firmen-Superb Sportline mit 200 PS und 4x4 ist nicht übel für normales Fahren und einkaufen. Da geht richtig was rein und in den elektrischen Alcantaras sitzt man perfekt. Klar kein Alfa, aber nichts dazu bezahlt und ne Tankkarte "am Mann".. hat auch was - vor allem bei derzeitigem Gewitterwetter :) Die Gulia hat so einen winzigen Heckdeckel.. der Skoda macht oben am Dach seine Hecklucke auf. passt schon.

    Was schadet einem Fahrzeug denn im Winter generell, wenn es steht? Friert irgendetwas weg, wird irgendetwas spröde?

    Noch etwas.. ich habe mal die Schwellerverkleidungen abgenommen. Darunter sitzt ein sehr schutzbedürftiger Schweller und man erkennt sofort, ob jemand ganzjährig oder eben nur saisonal gefahren ist. Nach Endoskopie alles prima, Fluid Film NAS rein und aussen UBS 240 von Fertan. Abdeckung wieder drauf und gut.. so kann man die alten Babes schon schützen, aber alle 2-3 Jahre sollte das erneut geprüft und gemacht werden.


    Am Ende bleiben ein paar sehr gut erhaltene 916er übrig, die eben im "Rentenalter" nicht im Winter gefahren wurden und ungeschützt draussen standen (mein Glaube).

    Mehr oder minder alle Autos werden heutzutage gut hohlraumkonserviert und leider eher dünn am Unterboden behandelt. Achsteile, etc sind oft nur einfach lackiert und sehen nach 2-3 Wintern schon schlimm aus (daily driver). Ich schaue gern auf Youtube den Gerhard Holzknecht.. Österreich ist ein streusalzreiches Land und man sieht schnell, wie selbst "Premiummarken" wie Audi sich rötlich unten herum verfärben. Es ist nichts sofort durchgerostet, aber es beginnt schnell.


    Unsere 916er sind ca. 16-26 Jahre alt. Unser stand auch immer in einer Garage (weiss ich vom Kauf her), aber wurde anfangs auch im Winter gefahren (Sauerland). Dann per Saisonkennzeichen seit ca. 12 Jahren (Baujahr 2002, EZ 2003). Man muss die Kisten nach der Auslieferung entsprechend schützen ! Das tut fast niemand.. ist ja neu, muss gehen :) Grundsätzlich ist ein Carport "genauso gut" wie eine Garage, denn dort weht Wind, der stauende Luftfeuchtigkeit vermeidet. Dafür ist es darunter eben kühler als in mancher Garage. Unser 84er ist vor der Auslieferung bei DINOL gewesen. Nix.. kein Rost. Wird seit 2006 (Kauf) auch nur im Sommer bewegt. Unser 916 wurde von mir unten herum geschützt.. Minimalster Oberflächenrost (nur partiell) damit gestoppt. Aber im Winter fahre ich den nicht !! Dach etc leidet schon sehr und das ist gerade 2020 erst neu gekommen für 1400,-- :) Und ich fahre 10W60er Oel... besser geeignet als sehr belastbares "Sommer-Oel" :)

    Wird wahrscheinlich das gleiche passieren, insbesondere unter Wärmeeinwirkung (Sonne)...hab ich auch alles schon durchprobiert. Im Grunde braucht es ein sehr stabiles und wärmeunempfindliches Material...

    ja sehe ich auch so. ich habe etwas stabiles bestellt und bin gespannt, wie leicht oder schwer ich das zusammen drücken kann. Es wird wohl eine testweise Annäherung erfolgen müssen, bis es irgendwann passt.

    Es muss nicht unbedingt nur der Ablauf sein, es kann auch die Ecke der Dichtung oben schadhaft sein.

    ja stimmt auch. Die Scheibe wurde neu eingestellt und ich sah, dass die vordere Dachdichtung nicht mehr sonderlich gut ist. Neu bestellt und gestern gekommen.


    UND ich habe natürlich, als ich die Dichtung mal abnahm, gesehen, dass beide am Dach zu niedrig montiert sind. Die Scheibe saust minimal an der Dichtung vorbei und das trotz beinahe maximaler Schrägeinstellung. Auf der Beifahrerseite drückt die ziemlich korrekt beim Schliessen in die oben beiden Dichtungen. Da es Langlöcher gibt, kann man auch die Lage der Dichtungen im Verhältnis zur Scheibe justieren... alles try and error bei den alten Kisten, denke ich.

    Danke - ich suche halt einen, der die Seitenwange unten an der Sitzfläche aufpolstert. Mal sehen.. ich muss wohl Bilder machen und die versenden. Kann nicht zu jedem fahren..

    Also Ich lasse meine Seitenwange komplet mit Leder neu beziehen.

    Nach Auskunft des Sattlers gibt es entweder noch fertige Formteile für die deine Wange oder der würde eine anfertigen! Für Geld kriegst Du ja bekanntlich alles! Er meint, dass die Wangen einzeln sind also nicht aus einen Stück geschäumt. Aber da ich die Naht der Sitzwange neu nähen lasse weiss ich später mehr!

    Gibt es hier schon Neuigkeiten ? Ein bekannter Sattler in Frankfurt meinte, man müsse sich so einen Schaum in original-Form besorgen.. ok - ich bin sofort vom Hof gefahren. Dachte auch, das kann jeder renommierte Sattler. Seitenwangenleder ab, neu posltern, zureckt schneiden, etc,, Leder wieder darüber. Nö.. scheinbar nicht.

    Update : mal ein Röhrchen rein gesteckt (Hohlraumsonde von Fluid Film Sprühflasche.. Tür offen, es lässt sich leicht hin und her ziehen. Tür zu, Scheibe oben, es sitzt extrem stramm im Ablauf und wird gequetscht. Habe nun 6 mm harten Schlauch bestellt mit 4 mm Innendurchmesser. Falls zu klein, nehme ich 8/5 mm. Der Ablauf ist frei, wenn die Tür offen ist ist. Konnte Wasser rein rinnen lassen und es lief vorn unten in der A-Säule ab. Also drückt vermutlich die Glasscheibe der Tür so arg auf die Dichtung, dass dessen Wasserablauf zusammen gedrückt wird und es irgendwann rein "dröppelt". Melde mich wieder.