Suuuuuper ! Ganz lieben Dank euch beiden !! ich weiss, dass solche Hilfe nicht mal so eben ist ! Echt klasse und ja, es scheint so zu sein, wie ich es mir dachte mit der Schiene. Ich sehe jetzt auch, dass wir die Scheibe zu hoch eingestellt haben. Deshalb wird die zu tief liegende Dichtung nach innen gedrückt. Also Türscheibe und Dichtungen im Zusammenspiel noch einmal einstellen
Danke und Gruss, Heinz
Beiträge von Spiderhase007
-
-
einmal reicht für eine gewisse Zeit. Wenn man die Dosen nebst Sonde nimmt, sollte man das alle 2 Jahre wiederholen. Am besten von unten.. da sind kleine Wasserablauföffnungen im Schweller (gern mal zugedreckt). Diese einfach durchstechen und säubern und dann das Röhrchen hinein schieben und ab geht es. Es sollten so 4-5 Öffnungen sein. Wichtig ist jeweils ganz vorn und ganz hinten. Zur Not neue 5 mm Öffnungen ganz unten bohren. Pro Schweller reicht eine Dose.
-
pasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.pngpasted-from-clipboard.png
Bild 1 : so soll es an den Türen oben abdichten. Bild 2 : zeigt die Dichtungen, die ich meine. Bild 3 zeigt das Inhaltsverzeichnis Kapitel 70.
Aber leider sehe ich in keiner Version der WHBs Seite 98 oder 99. Z.B. stünde in 99 die "Einstellung Dichtungen Anpassung mit der Scheibe". Nach Seite 97 geht es halt direkt über in die Erklärung des E-Daches.
-
Morsche, mir geht es um die seitlichen Dachdichtungen an der Türscheibe oben.. das sind ja derer 3. Angeblich kann man die beiden oben dadurch leicht verschieben, in dem man die Metallschiene, in der die stecken, weiter nach aussen setzt. Wie das geht, stünde wohl auf Seite 98 und 99..
-
Hi ihr lieben - dort endet die Einstellungsnummer mit der Darstellung der Punkte auf S 97. Danach kommt schon die Erklärung des E-Daches. WIE man zB an die Schienen der Dachdichtungen heran kommt, ohne die neue Dachhaut oder den Himmel "zu verletzen", fehlt. Angeblich stecken die Dichtungen in Schienen,die man justieren kann. Ich muss wohl doch mal das Dach aufmachen und die Dichtungen vorsichtig abnehmen. Danke für eure bisherige Mühe !!
-
Im WHB gehts bis Seite 98 und dann roll mal weiter, hab grad den Stick mal reingetan und nachgesehen, eventuell kommt das nicht mit der
Nummer ein Stück tiefer. Das WHB hatte Silberjule von mir vom Stick bekommen. Ich schau heut Abend mal auf die CD von mir ob ich da noch
was anders habe. Suchen ist dann angesagt bei mir......

Das wäre toll, wenn Du diese Seiten noch hast. Ganz lieben Dank für Deine Mühe im voraus.
-
die Seiten habe ich ja, Jürgen. Es fehlen 98 und 99. Die Tür wurde einfach gerader gestellt. Das hat mein Mech gemacht. Sie war unten zu eng am Schweller und das hat er ganz leicht geändert. Das hat ja auch zur Folge, dass die Scheibe oben dichter ans Dach gelangt (neben den Einstellungen in der Tür).
-
Hallo Spiderfahrer und Spiderfreunde,
wir haben gestern versucht, die Türscheibe Fahrerseite einzustellen, da unser Spider eine neue Dachhaut erhalten hat. Es ist uns nicht zufriedenstellend gelungen, obwohl wir sogar die Tür in Ihrer Lage leicht verändert und angepasst haben. Ich habe das Gefühl, dass wir gleichzeitig auch nochmal die Dacheinstellungen dichtungsseitig prüfen müssen. Dazu fehlen mir aber die Seiten 98 und 99 im WHB (Kapitel 70 : Karosserie) , wo das beschrieben wird. Keines der Versionen hier unter "Dokumente" enthält diese Seiten.
Hat jemand zufällig noch diese Seiten ?
Danke und Gruss, Heinz
-
Hallo und Willkommen

-
Ich würde niemals im Leben beim Unterboden irgendwas mit Wachs machen. Da bleibt alles dran hängen wie ein Magnet, abgesehen von der Tatsache das man sich selber ständig versaut wenn man was an dem Hobel machen will. Besorg dir ne Drahtbürsten Scheibe für die Flex, bretter die Teile blank, gescheit entfetten, Rostschutzgrundierung drauf und zum Schluss Steinschlagschutz, fertig. Statts dieser Gummi Unterlegscheiben nimmst normale. Hat Null Funktion, sind bei meinem noch nie dort gewesen.
Und wenn das für einige "Stark verrostet" ist, wunder ich mich nicht mehr das so viele gute Autos wegen Kleinigkeiten geschlachtet werden.
Morsche, vielleicht meintest Du fetthaltige Konservierungsmittel - die würde ich auch niemals für den Unterboden nehmen. Wachs trocknet komplett durch.
-
Unterbodenwachs ist als finale Behandlung perfekt. Das ist flexibel, nach 10 Min grifffest und trocknet matt, aber durchsichtig aus. Da schmiert überhaupt nichts. Habe den Unterboden vor 3 Jahren behandelt und auch die Federn etc eingesprüht. Perfekt. Der Boden sieht derzeit genauso aus wie vor 3 jahren. Und wenn etwas demontiert wird und wir an neue, unbehandelte Flächen heran kommen, kommt immer vor der Montage Unterbodenwachs dran. Zb Fertan UBS 240.
-
Moin, welche Gummibuchsen meinst Du ? Meine waren gerade runter, weil die Kupplung etc neu musste. Die wurden danach (etwas Gerödel) einfach wieder eingebaut. Klar kannst Du die ersetzen, aber bis die durchrosten, dauert es. Du kannst du ausbauen und strahlen, oder abschleifen, Entroster nehmen und später wieder lackieren. Als Entroster nehme ich Pelox RE. Aber dazu muss die alte Farbe noch vorher herunter. Noch einfacher ist es, die abzuschleifen, mit Rostumwandler einzupinseln und dann Rostschutzaufbau. Unter den Verschraubungen liebt der 916 vorher eine Dusche mit Unterbodenwachs

-
naja, meiner läuft ganz normal wie er soll. auch ein Luigi. Drücke Dir die Daumen, dass es nicht wieder schlechter wird.
-
genau - dort findest Du alles..
-
Das weiss ich leider nicht.. sorry. es gibt ein umfangreiches WHB, aber da muss man sich richtig einlesen. Hast Du das ? Soll das heissen, dass zumindest Deine AC nun wieder kühlt, aber dafür das Auto nicht heizt ? Also genau anders herum als vorher ?
-
ok, viel Erfolg, Uwe.
-
Bella 916, wo sind die Bilder ?
-
wie alt ist der Sprit im Tank und wie siehst Du, dass er in die Schwimmerkammer gelangt ?
-
Hi Louis,
Du musst einmal in den System-Einstellungen schauen.. nur so kannst Du die Variante SUBWOOFER aktivieren und den dann einstellen.. der macht dann nur unten herum bum bum und die Türen kannst Du "zuschalten" ab 63 Hz bzw besser höher so ab 100 Hz. Schaue mal in die BDA... das ist wichtig, denn sonst hast Du quasi 3 LS an 4 Kabeln angeschlossen und die reine SUBWOOFER Ansteuerung ist wirklungslos. Gehe mal auf AUDIO und schaue mal, ob Du noch die Funktion FADER hast. Wenn ja, dann musst Du das noch im System einstellen. Wenn korrekt, braucht es keinen FADER mehr (wird dann auch nicht mehr angezeigt), denn Du hast vorn normal Stereo ab zB 100 Hz aufwärts und hinten den SUB zur Bassergänzung, den du dann auch individuell einstellen kannst, bis es harmonisch klingt.
-
wie ist es denn bei stehendem Auto.. ? Dann ist das System ja quasi drucklos. Kein Wasser unter dem Auto über Nacht ?
-
Probiere es mal, alle Heizungsfunktionen bei laufendem Motor ohne Klimaanlage langsam durchzuschalten (auch die Gebläseleistungen erhöhen), also mal kühler, mal warm, mal nach unten, oben, etc.
Dann die AC in kalter Temp-Einstellung dazu schalten und auch alles prüfen.
Aber langsam vorgehen. Nicht alle 2 Sekunden weiter drehen. Ich hatte auch mal vor 4 Jahren eine festsitzende Klappe auf "warm".. durch sanftes wechseln alle 2 Minuten hat sich das erledigt - auf einmal gingen wohl alle Heizungsklappen wieder auf und zu. Meiner hat auch Saisonkennzeichen - wenig benutzt wie Deiner. Meinen belasse ich immer auf KALT. Also Temp-Drehschalter ganz links. Ich fahre nicht bei 10-15 Grad, sondern nur bei warmen Wetter. Kann sein, dass der wieder "fest" ist - dann aber in der "richtigen" Stellung, falls ich die AC mal brauche.
-
Distanzscheiben ? Guten Morgen - klar, das ist eine grosse Option für Vibrationen. Es gab mal bei den VOX-Autodoktoren einen Golf, der die gleichen Symptome hatte. Es reicht ein minimales Spiel jener bei der Auflage ("China-Ware") und es fühlt sich an, als ob die Räder "wackeln" würden, obwohl alles fest ist. Dann ging mein Gefühl ja doch in die richtige Richtung : Verbindung Reifen / Nabe.. nur wusste ich nicht, dass Du Distanzscheiben montiert hattest. Ist jetzt echt alles gut ? Die Tilgergewichte habe ich nicht gewogen. Es sind die originalen für unseren 916 ab Werk. Ich hatte keine mehr drauf beim Kauf 2015 und habe die im WHB entdeckt (eingezeichnet) und mir zwei für beide Seiten gebraucht dazu geholt. das bringt auch etwas Ruhe. Ist kein Muss, hilft aber bei dem einen oder anderen Auto.
-
Hi Du Leidgeplagter,
was ist, wenn Du bei 120 Km/h mal kräftig bremst ? Vibriert das Auto weiter bis zum Stillstand oder wird es fester und ruhiger beim Bremsen ? Ich habe mal von schlecht zentrierten Rädern gehört (ich meine die Felgen auf der Narbe). Das kann man auch mal prüfen. Ist allerdings nicht einfach, die korrekte Mittenzentrierung zu ermitteln. Das an der Antriebswelle ist bei Dir aus Gummi ? ich habe mir vorn auf beiden Wellen jeweils Tilgergewichte aus Metall montiert, die helfen, Vibrationen der Antriebswellen zu reduzieren. Das sind Halbschalen und sehen montiert auch wie Ringe aus.
Hast Du mal professionell die Achse einstellen lassen, nachdem alles neu war. ?
-
sehe ich genauso. bekomme immer häufiger lobende Infos zu unserem 916 Spider.. und nicht mehr nur zum 115er Spider : "Ja, Alfa hat schon immer besonders schöne und emotionale Autos gebaut".
Unser hat zwar erst knapp 89000 HM seit 2002 gelaufen, aber auch ich habe gerade wieder das volle Paket an Riemen, Rollen, WaPu, KWS, Achseinstellung gemacht und dem Wagen ein neues Dach verpassen lassen.
Das war dann "etwas" mehr als EUR 650,00 und der GT ist es wert, wenn der Wagen wie beschrieben noch so gut ist.
-
Ok Joheil, das ist schon mal gut. Seit wann gibt es das Problem bzw ist es quasi über Nacht entstanden ? "Gestern" lief die Anlage noch normal, heute spinnt die ? Oder wurde es langsam immer schlimmer ?