Morsche, das hatte ich auch mal. Ich habe es dann teils geöffnet und hinten in der Wanne durch einen Stiel abgestützt und jedes Gelenk einfach ein wenig geschmiert. Aber nicht mir WD40, denn das ist kein passendes Zeug zum schmieren. Es reinigt und entfettet eher (!) Am besten mit PFTE oder wie das heisst oder einfach mit einem Tropfen normalem Oel. Aber nur wenig, sonst kleckert das herunter. Dann ein paarmal hoch auf und zu und gut war es. Schaue mal, ob Du an den Metall-Dachleisten noch diesen Gummischutz hast. Ich habe meinen neulich mal erneuert. Dann knarrt es nicht so, wenn das Dach geschlossen ist und die Metallteile aufeinander liegen. Zu 90 % bekommst Du es weg.
Beiträge von Spiderhase007
-
-
Der Radio ist wirklich genial. Bin jetzt auf selben Einstellungen gekommen wie du. Bass-Boost noch ein wenig angehoben und der Radio holt das maximale aus den kleinen Böxchen raus ohne das die Verkleidung kracht.
Nur eines vermisse ich. Der Sony den ich vorher hatte, hat die Antenne nur im Radiobetrieb ausgefahren nicht bei USB oder Aux. Das wär noch schick
Leider kann das Radio das wohl nicht differenzieren. An = Antenne hoch, Aus = Antenne runter. Mir ist das egal, weil ich entweder Radio oder vom Stick höre..
-
mein roter 84er steht in einer TG, Batterie ab. Mein 916 steht im Winter neben dem Haus, eingepackt unter einem Carport. Ich habe auch einfach dickes Lautsprecherkabel durchs Fenster im Keller nach aussen gelegt (regensicher unter dem Carport). Ins Auto und an die Batterie (Minus an Masse). Dann gehe ich einfach in den Keller und prüfe binnen Sekunden die Spannung der Batterie - wenn unter 12,4 V dann ab ans Ctec 5.0, bis alle Programme durchlaufen sind. 3-4 mal im Winter ne Woche und alles ist prima im Frühjahr. Freue mich, dass meine Radio-Idee jemanden zusagt. Ich finde, die Power reicht. Ist halt rund doppelt soviel wie Radios mit Mofset-Amps. Und diese 2.1 Schaltung ist super. Habe es hinten nun doch bis 125 Hz nach oben laufen und ziehe mit 12 dB Steilheit raus. Insgesamt harmonischer Klang. Vorn trenne ich bei 100 Hz mit 24 dB nach unten ab. Habe das Gefühl (immer subjektiv und je nach Lautsprecher), dass das gut passt.
-
Hab gestern auch aufgerüstet.
Als Radio den Pioneer MVH-280FD und dazu Pioneer 13" für die Türen und Pioneer Tieftöner für die Mitte. Inkl. Boxensteckeradapter.
Alles Plug and Play
Und dank der Blende von SquadraSportiva schaut es jetzt sensationell aus, fast Serie
Hi, hast Du das Pioneer auch so eingestellt, dass vorn nur Mitten und Höhen zu hören sind und hinten nur Bässe ? Also die "SUB-Funktion" beim Radio aktiviert und an einer Lautsprecherleitung angeschlossen ? Ihr könnt auch noch den Klang dadurch verbessern, in dem ihr die Elektronik aktiviert, die die MP3 Verluste wieder rechnerisch aufbereitet. Der Klang wird dann noch frischer. Einfach mal, wenn nicht schon eh gemacht, in der BDA schauen. Bringt einiges.
-
Das glaube ich auch. Nach 20 Jahren verliert der Kunststoff seine Weichmacher.
Wenn man sich die sauteuren Originalstopfen besorgt, weiß man auch nicht, wie lange die rumliegen und wenn man Pech hat, sind die auch uralt. Deshalb sehe ich die Do-It-Yourself-Lösung auch nicht als Notlösung, sondern als zukünftige Lösung für viele Baustellen am Alfa an.
Die Teile sind bereits unterwegs und ich bin gespannt, ob ich alles richtig ausgewählt habe und das passt...
Nebenbei: Die Risse, die ja die Ursache für meine Aktion waren, habe ich mit "HG-Powerglue" geklebt. Auch das ist quasi ein Versuch, weil ich weder mit diesem, noch mit anderem Kleber bei ABS-Kunststoff am Auto Erfahrungen habe. Der erste Eindruck ist sehr gut, weil ich nach dem Verkleben von 2 großen Rissen den Schweller verbogen habe und die Naht gehalten hat.
Wenn das funktioniert gehe ich an die andere Seite dran.
Da hab ich das gleiche Problem in kleiner...
Hi Markus,
eine Frage - wie sieht denn Deine reparierte Schwellerabdeckung aussen nach dem Kleben nun aus ? Hast Du die irgendwo lassen spachteln und lackieren lassen ? Dein Auto ist rot, richtig ?
-
Mich hat es nun auch erwischt.. genau die Beifahrerseite hatten wir zur Konservierung innen und aussen mal herunter gemacht.. das war 2018. Heute denke ich.. vielleicht damals mit den Abziehern der Clipse etwas zu forsch.. evtl das damals schon spröde Kunststoff "überdehnt" und deshalb nun gerissen. Es geht noch nicht bis ganz nach unten, aber sicher irgendwann schon. Ich werde das reparieren. Lackiert werden muss das dann eh.
Gruss, Heinz
-
Hab jetzt die Hifonics Kickbässe auf Empfehlung von spiderhase in den Türen und den Retrosound Doppelschwingspulen Lautsprecher hinten. Als Headunit kommt der Kennwood Marine mit DAB+ und sonst noch einigen Spielereien zum Einsatz.
freut mich, wenn es Dir gefällt. Die Hifonics sind sicher nicht Hi-End, aber für das Geld und im Vergleich zu den originalen LS in den Türen echt genial.
Gruss, Heinz
-
naja, günstig einen Youngtimer kaufen ist das eine... in jeden muss man aber regelmässig investieren und Teile sind nicht bei allen Marken (siehe 916) mal eben so erhältlich. Also den Mega-Gewinn ohne Invest sehe ich nicht.
-
ja das ist komplex wegen der Phasen bei 3-Wegen. Das neue ist eigentlich ein Hobby-Hifi-Bausatz von Variant, den ich abgewandelt habe. Also einfach "oben" herum ergänzt durch den AMT. Der MT ist ein kleiner BB, der ab ca. 150 Hz bis über 20 KHz auf Achse spielen kann, aber nach Beratungen mit Variant-Hifi habe ich mich entschlossen, eben den BB als MT zu nutzen und den HT dem AMT zu überlassen. Auch wegen des Centers.. da sind die vertikale Anordnung MT / HT für eine breite horizontale Abstrahlung besser als mein aktueller Center mit üblicher Trennung bei 2,3 KHz. Das war auch ein Grund für die Wahl "3-Wege". Einen 30er aktiv Sub habe ich ja auch noch.
-
an Deinem gelben Spider ? Wenn ja, habe ich das auch in FB gelesen
-
hatte ich auch mein Jung. Da sind innen die jeweils 3 Schrauben etwas locker, die den Spiegel halten. Hat nichts mit der Verstellung zu tun. Passiert wohl bei allen Autos mehr oder weniger mit den Jahren. Musst dich von Innen daran machen. Spiegelverkleidung ab, etc.
Allerdings braucht man schon beinahe Spezial-Inbus, um die Fest zu ziehen, weil teils halb verdeckt.
-
Hi, nein Gradient TPC 182, also die von Peerless, die Intertechnik mal vertrieben hat. Der aktuelle HT ist von Seas, eine 19 mm Metalkalotte.
Der zusätzliche neue Hochtöner ist in Dynavox AMT 2. ich werde den im neuen Bausatz vorhandenen BB/HT, der im Original ab ca. 700 Hz übernimmt und voll bis 20 KHz durchläuft, bei rund 4500 Hz "abschneiden" und übergebe dort an den Dynavox. TT sind die Dayton RS 150 (Alu).
-
..ich mache aus die Speaker neu. Grossteils selbst simuliert mit alter Software, teils aber auch ein bestehenden Bausatz mit AMT erweitert. Habe die Sachen vor 10 Tagen nebst Holzzuschnitt abgeholt. Mal sehen, wann ich beginne..
-
ich mag meinen selbst ausgesuchten und konfigurierten Firmen-Superb auch.. 2.0 TDI Sportline 4 x 4, 200 PS, DSG, Alcantara, E-Sitze mit Memory, 19 Zöller, beheizbares Lenkrad, derzeit gerade erst 1500 km gelaufen. Für daily ideal, weil der Kofferraum am Dach aufschwingt. Hatte die Giulia auch auf dem Zettel, aber da geht hinten nix so einfach rein. Und mit 190 PS Diesel ist man auch nicht besser unterwegs, allerdings mit Heckantrieb und dem richtigen Logo auf dem Lenkrad
-
Ein Tipp, wenn es ok ist. Überall dort, wo Spritzwasser (auch über Umwege) dran kommen kann, sollte man etwas festes nehmen. Also UBS-Wachs oder Perma Film, etc.. es gibt da so vieles. Das FF aus der Dose oder auch das NAS, was man mittels Kompressor bei 20/25 Grad spritzen kann, ist besser in Hohlräumen aufgehoben. Vor allem das ganz weiche aus der Dose rinnt von oben nach unten echt in jede Ritze
Ich habe mal mein Heck innen vom roten 84er Spider damit geflutet. Irre... Schmierkram "forever", wenn man es mal wiederholt. Den Boden habe ich aber im Kofferraum mit fest werdendem UBS Wachs ausgespritzt und nur dort, wo der Tank ans Bodenblech grenzt, ebenfalls wieder an der Naht mit FF, weil es in die Ritzen kriecht.
So auch hier beim 916 : Aussen den Schweller inkl Ecken mit UBS Wachs 240 von Fertan. Innen FF NAS mit Kompressor und Sonde. Vorher mal reingeschaut. Sah gut aus.
-
Alles gut.. das Auto sah in der FB Gruppe aus wie Deines, der Name ist gleich und das Thema ebenso.. wie auch die Bilder teilweise
Ich heisse ja auch Heinz dort
-
Habe wie geplant am Samstag den linken geklebten Schweller wieder montiert und dabei einen Nachbau für den Originalhalter verwendet, der bei mir nicht mehr zu gebrauchen war.
..ich glaube, gleiches habe ich in Facebook gelesen. Kann das sein ?
-
Bei meinem ist vor dem Kat ein kleines Flexrohr drin.. eingeschweisst. Musst bald mal neu - zumindest vor dem TÜV im Sommer 2022. 2.0 TS Baujahr Ende 2002, EZ März 2003.
-
gut zu wissen, dass HG Glue wohl funktioniert...
-
Muß man auf irgendetwas achten... z.B. daß die Haube atmungsaktiv ist? Irgendwo habe ich neulich gelesen, daß unter einer Haube die Feuchtigkeit kaum entkommen kann und es daher schneller zu Rostbildung kommt.
Gibt es so eine Art Goldstandard-Haube, die man empfehlen kann?
kaufe einfach eine, die dazu hergestellt wurde. ich habe 2 für beide Spider. Beide unter 60 EUR jeweils. Da gibt es keine Staunässe.. das ist dünnes weiches, sehr dehnbares Material und die 916-Passform passt auch gut über unseren 115er, da die Gesamtlänge fast gleich ist, der 916 nur breiter. Selbst wenn mal 25 Tropfen durch Regen und Windeinwirkung unter das Carport auf das Auto gelangen, kannst Du mit oder ohne Plane fast zusehen, wie schnell das wieder trocknet.. Ist eben offen und es weht durch
Ich habe unseren roten von 1984 seit 2006 und unser Carport 2007 gebaut. Und der ist Tip Top der 916 kam erst 2015 dazu. Handwäsche mit 2 Eimern oder ab und ab mal vorsichtig in Waschkabine mit Lanze, hinterher mit speziellen Trocknungstüchern abziehen, Türen von unten und Einstiege trocknen und erst wieder offen fahren, wenn das Dach richtig trocken ist - kein Salz und (sorry ich bin da etwas pingelig - nicht lachen) kein Motorstart bei unter 5 Grad draussen und gut ist. 20W50 beim 115er und 10W60 beim 916er taugen eher bei höheren Temperaturen