Beiträge von Spiderhase007

    verstehe.. aber wenn Du selbst in dem Haus wohnst, ist der Weg ja nicht zu weit (falls ich das nicht falsch verstanden habe). Viel Erfolg und berichte mal, wie das Teil funktioniert und ob es was taugt.. Du willst das Ding ja daheim voll laden und dann den Saft an die Batt übertragen, richtig ?

    wichtig ist, dass die Batterie auch ohne Anschluss nicht unter 12 V fällt. Dazu muss man natürlich ab und an zum Auto. Eine dauerhaft gut geladene Batterie nimmt auch nicht so schnell einen Schaden. Squadra : Kann man nicht irgendwie dort irgendwie ein wetterfestes Kabel aus einer Wohnung nach unten legen ? Gibt es "hinten" in der Garage keine Fenster / Lüftung oder ähnliches ? Dann den Leuten, von denen Du Strom ziehst, 5 EUR / Monat geben und gut.


    Ich habe mein Ctek 5.0 mit 10 Meter Lautsprecherkabel (2 x 2,5 mm) einfach verlängert und Klemmen an die Enden montiert. So konnte ich das Ctek ins Haus bringen und durchs Kellerfenster die Lautsprecherkabel mit Klemmen zum Auto legen.. so schnell rottet die Gummiummantelung nicht - auch nicht im Winter. Es fliesst sowenig an Stromstärke, dass solche Kabel nicht einmal handwarm werden.

    Bei meinem Pioneer bleiben auch ohne Strom die grundlegenden Dinge wie mal eingestellt. Auch wenn man Setup aufleuchtet, muss man nur die Senderspeicher neu belegen und die Subwooferweiche per "initial" wieder aktivieren. Klangeinstellungen etc sind wie vorher.


    Besonders besch... sind die dran, die ein E-Dach haben wie wir. Auto zu mit Batterie, dann abklemmen und ausbauen und das bei geschlossenem Dach. Da lauert schnell ein Hexenschuss.. bin froh, dass unsere drin bleiben kann, denn das Auto steht neben dem Haus abgedeckt unter dem Carport und Strippen ins Haus zum Ctek. Ich kann Innen messen und wenn notwendig, mal eine Woche anschliessen.


    Was ist denn mit den Solar-Erhaltungsgeräten ? Man kann doch durch die Tür sicherlich ein solches verlegen, sodass das Modul Licht bekommt. Es muss nur IP44 oder bestenfalls IP65 erfüllen und möglichst bei Schnellfall nicht darunter "begraben" sein. Geht das nicht ?

    Ich habe meine Abdeckung auch erneut runter gehabt. 5 Stellen waren zu kleben. Auch die dünnen Halter unten waren defekt (2). Hier konnte ich mit HG Power Glue eine Art Brücke kleben und so alles wieder reparieren. Sensationell das Zeug. Ich muss allerdings lackieren, denn trotz 4 Händen und entsprechendem Druck beim kleben sieht man den Schaden aussen noch minimal als Strich. Aber das sowas so einfach zu reparieren ist, ist beachtlich. Mal sehen, wann es wo erneut reisst... :)

    CK Cabrio, Nahe Giessen. Da habe ich es 2020 erneuern lassen. Die haben einen einteiligen Schnitt mit etwas breiterer Heckscheibe - man kann aber auch den Original-Zuschnitt haben.

    Um das Thema mal wieder aufzugreifen... ich will demnächst an beide Spider nochmal richtig ran. Schaue gern in Youtube den Gerhard Holzknecht und der preist den neuen Kline Roststop Primer von DKS in Österreich an. Die verkaufen ja auch die Dinitrol - Produkte. In DE bekommt man das beim Korrosionsschutzdepot. Hat jemand schon erste Anwendungserfahrungen bei dem Kline-Zeug ? Wird auf gesundes Metall (lackiert) oder angerostete Achsteile aufgetragen. Letztere soll man vorher anschleifen bzw nadeln. Soll einerseits das Weiterrosten stark unterdrücken (wenn es schon "rot" war) und andererseits ein Primer für eine finale UBS Wachs oder ähnliches sein. Leider gibt es das erst seit Frühjahr 2021 und meine Frage ist bestimmt zu früh gestellt...

    Moin, leider ist es ja oft so, dass mehr oder minder (Ausnahmen bestätigen die Regel) jahrelang nichts gemacht wird (Ledersitze, Dichtungen) und dann soll alles wieder schön sein. Hatte das ja auch bei mir so. Macken, kleine Risse oder ähnliches kann man mit Flüssiggummi von Schletek eine Zeit lang kaschieren. Das ist eine Mischung aus überwiegend Kautschuk und einem Anteil Silikon. Man kann das in Lücken, Risse etc füllen und aushärten lassen. Bleibt am Ende wie das Originalmaterial elastisch. Ich habe nach der Reinigung von Dichtungen auch gute Erfahrungen mit Olivenöl gemacht (egal, welches). Einreiben, antrocknen lassen und Überschuss abwischen - keine Sorge, es glänzt dann nicht mehr.

    Wie waren da deine Erfahrungen?


    Ich möchte jetzt kein neues Dach aber ein Freund hat erzählt er hat bei seinem 964 Porsche Cabrio bei Porsche selbst ein neues Dach rauf machen lassen. Aber danach hatte nur Probleme damit. Der neue Stoff hat so gespannt das die Mechanik nicht mehr richtig funktioniert hat und vorne nicht sauber geschlossen hat.

    Hi, ähnlich. Ich konnte das Dach zwar easy elektrisch öffnen und schliessen, aber habe es kaum in die Haken oben am Fenster bekommen. Es soll sich knapp 3 Prozent längen mit der Zeit. Den Zustand habe ich jetzt quasi erreicht. Die hatten mir nicht gesagt, dass man das Dach erstmal 3-4 Wochen geschlossen lassen soll. Da ich kaum gefahren bin (fahre lieber an schönen Tagen offen), dauerte es bei mir sehr lange, da kein Fahrwind daran gezerrt hat. Noch heute perlt das Waschwasser ab. Ich habe nichts imprägniert.

    Hi Markus,


    kein Thema :) Macht doch alle so, wie viele hier schreiben. Mein neues Dach braucht das derzeit nicht. Einen Auszug zu dem Thema gibt es bei CK Cabrio unter "Imprägnierung". Die Stoffe sind derart unterschiedlich, dass man das pauschal nicht beantworten kann.


    LG, Heinz (habe endlich Deine Email beantwortet aus Mai.. sorry).

    Richtig und wenn die dann über Jahre an deren Dach-Kunden noch 100e EUR an Versiegelungsmitteln bis zum neuen Dach verdienen, wäre es denen auch recht. Egal, wie man es dreht, man kann ja gern von Anfang an imprägnieren, wobei ich denke, dass es bei diesem Thread eher um diejenigen geht, deren Dach eben nicht neu / neuwertig ist.

    Guter Einwand. Mir wurde erklärt, dass aufgrund der klebenden und verdichtenden Wirkung von den Imprägniermitteln diese nach der Trockung in dem Stoff durch das Öffnen / Schliessen irgendwann verkleben, verklumpen, da diese Mittel eben in dem Stoff "kleben". Sand tut das nicht. Staub und Sand liegen auf dem trockenen Dach auf. Und ja, ein schmutziges Dach versuche ich vorher ein wenig sauber zu machen.. ich bleibe bei meiner Variante. Imprägnierung erst, wenn der Stoff älter wird.

    Ich habe seit letztem Sommer ein neues Sonnenland Dach beim 916. Die haben mir extra gesagt, imprägnieren ist überflüssig, da dreilagig mit undurchlässiger Schicht zwischen den Stoffen. Angeblich soll das Imprägnieren sogar den Stoff schneller schädigen, als das Dach ohne jenen sauber zu halten. Beim Falten soll das Mittel an den Fasern scheuern, etc... (nicht meine Aussage). . Habe beim 115er ein Dach aus 2005 drauf. Das wird im Herbst erneuert. Das musste ich die letzten 2 Jahre imprägnieren, da es "dünner" geworden ist und mancher Tropfen schon mal mittig durch kam.


    Ich halte es so : solange es neu und gut ist, imprägniere ich es nicht. Damit kann ich nach Jahren immer noch beginnen.

    Hi, mal losgelöst vom "Sand" oder was das auch immer im Tank gewesen ist, denke ich wie Doc Tom. Kabelbruch, selbst "reparierte" Zuleitungen vom / zum Steuergerät / Masseproblem.... hier würde ich auch ansetzen bei der Suche. Ich sehe gern die Autodoktoren und rund 30 % der Fälle bei schlecht laufenden Motoren der nicht mehr ganz jugendfrischen Autos weisen solche Themen auf. Sicherlich nicht einfach zu finden.. viel Erfolg.

    Moin, der 98er 155 PS Motor hat diesen Leerlaufsteller, der hinter der DK-Einheit Richtung Spritzwand angeschlossen ist. der macht oft Ärger, stabilisiert nicht wie er soll, etc. . Dann gibt es noch eine Anschlagschraube für den Gaszug der Drosselklappe, die die Grundeinstellung jener im Leerlauf verändert. Diese Anschlagschraube wird wohl von manchen etwas hereingedreht, um die Leerlaufdrehzahl anzuheben, wenn diese zu niedrig ist. Dabei soll wohl der Gaszug 1-2 mm Spiel haben (meines Wissens und laut Werkstatthandbuch) und ein hineindrehen dieser Anschlagschraube führt evtl dazu, dass der Zug immer etwas unter Spannung steht und damit die Leerlaufdrehzahl höher ist. Prüfen, ob daran gedreht wurde bzw ob der Gaszug Spiel hat im Leerlauf. Wenn nein, stimmt an der Grundeinstellung etwas nicht. Dann wurde da evtl daran gedreht und die Drehzahl ist deshalb so hoch. Klar dass dann möglicherweise auch der nicht synchronisierte Rückwärtsgang beim Einlegen "kracht". Kann also alles zusammen hängen. Mein Freund hatte vor Jahren mit dem Leerlaufsteller Probleme.. wir haben den "kleben" können, denn die hintere Kunststoffplatte war lose. Danach lief der Wagen wieder mit ca. 850-900 U/Min ohne den Gaszug "einzustellen". Wenn sich jemand besser auskennt, bitte meine Worte gern ergänzen bzw korrigieren.

    Fett geht auch, stimmt. Habe mir gerade welches geholt. Kann man gut mit Pinsel in Gelenke verteilen. Mit Silikon geht es auch, aber nicht zuviel. Das sollte nicht ins Auto tropfen hinten :) Ich habe auch schon einiges mal mit Motorrrad Kettenspray probiert. Haftet wie Sau.. aber lässt sich, wenn etwas daneben geht, nur schwer entfernen. Am besten damit die Hinterachse aus Alu mal einsprühen und trocknen lassen... :) Nur Spass, aber da es so super haftet, taugt es vielleicht auch für Achsen, Unterböden, etc.