Beiträge von Spiderhase007

    Ich habe bisher beim 916er Spider auch schon Pin 4 mit 7 vertauscht und das Radio ging immer an, wenn ich wollte.. auch wenn die Zündung aus war und der Schlüssel abgezogen.

    Moin, da stimmt wohl wirklich was nicht. Ich habe ein LUK System einbauen lassen, nebst neuem Nehmerzyl, weil der aussen nass war und natürlich mit neuem Ausrücklager, weil das mit im Set war. Meiner schaltet butterweich, nur beim Einlegen des Rückwärtsgangs muss man sich etwas Zeit nehmen, weil der - glaube ich - nicht synchronisiert ist. Also alles so, wie bei es bei einer neuen Kupplung sein soll. Viel Erfolg !

    Wichtig ist frisches Oel, jedes Jahr. Allein schon deshalb, um evetuellen Benzinanteil durch häufige Kurzstrecken jedes Jahr heraus zu holen.


    Oder fahrt ihr eure 916er noch daily und damit 15-25000 km pro Jahr ? Ich nur in der warmen Jahreszeit und dann ist 10W60 von Vorteil. Klar besser jedes Jahr neues 10W40 als alle 2-5 Jahre nur ein Oelwechsel, aber ich schwöre auf 10W60, weil eben auch mein Freund 10W40 fuhr und bei 33 Grad auf der AB einen Pleuellagerschaden hatte. ich war 2 mal mit dem Spider am Gardasee und habe den damals schon ordentlich durch die Alpen gescheucht (macht Laune bei den vielen Kehren) und von / bis Frankfurt eben auch unsere BAB genutzt.

    ...denke an den Nehmerzylinder und auch an den Wellendichtring (nie kommt man wieder so einfach ran). Und entlüften musste das dann auch noch. Es war ne ganz schöne Arbeit bei uns. Hat mein Kumpel gemacht, der das daily beruflich macht. Da muss sehr viel vorher abgebaut werden.

    Ich glaube das hast du nicht ganz richtig verstanden bzw. habe ich mich vielleicht nicht ganz klar ausgedrückt... Ich meinte nicht, die Position verändern zu wollen, sondern die vorgesehene Montageposition zu checken und möglicherweise so nachzuarbeiten, dass der TMT eben auch ein definiertes Volumen bekommt, und nicht einfach so in irgendeinem Plastikadapter rumflattert (=akustischer Kurzschluss).

    Hi, demontiere mal die Türverkleidung (TV), falls noch nicht geschehen. Falls nein, schaue Dir das Innenleben mal an. Allein der Einbauort sieht schon wüst aus - das liegt an der Verkleidung an sich, die so merkwürdige Aussparungen aufweist. Und hinter dem TMT ist so eine Art wasserabweisender Filz (einseitig), den Du dringend brauchst, sonst zieht es dort kühl Richtung Beine 'rein. Das Auto scheint, wie schon hier beschrieben, nicht auf High End Hifi ausgelegt zu sein. Das, was mir noch vorschwebt, ist zumindest eine Abdichtung der TV zum Chassis hin. Ansonsten ist es eigentlich unmöglich, ein luftdichtes Volumen für einen zB 13er TMT zu erwirken, denn die Tür muss ja nach unten wegen Wassereintritt bei Regen etc. durch die Löcher offen sein. Und wenn man offen fährt und die Schreiben herunter hat, ist es eigentlich unmöglich, ein festes Einbauvolumen mit Fb (oder hier gar Fc) = X oder Y, passend zum TMT zu erwirken. Aber halte uns mal informiert. Spannend finde ich das auch :) Viel Erfolg weiterhin.

    Mit AMT als HT :like:

    ja lange überlegt, ob erneut Metallkalotte, aber dann gedacht, dass es beim Center eh besser ist, wenn ich den MT darunter platziere (ist ein Breitbänder) und den mit 18dB bei ca. 4700 Hz aus dem Rennen nehme. Der AMT kann so (auch mit 18 dB beschaltet) sich oben herum austoben, ohne überlastet zu werden und der Sound ist auch bei aussermittigen lagen besser (Sprache etc). Deshalb nun 3 Wege :)

    @916Berlin : all das habe ich daheim beim Heimkino berücksichtigt (mehr oder weniger), aber nicht bei unseren 19 Jahre alten Spider... die TMT in den Türen unten strahlen eh nicht voll ab durch den Winkel zum Ohr, also braucht es nur eine Justage via EQ. Hinten liefert die HU von Pioneer einen regelbaren TP-Filter MONO mit 12 oder 24 dB Flankensteilheit. Ebenso für vor vorn. Deshalb läuft der - nennen wir ihn eben Bass - bis 125 Hz hoch bei 24 dB Steilheit und die TMT werden unter 100 Hz mit 12 dB gefiltert. Das Ohr kann eben Phasen- und Laufwegunterschiede hören und so war die Einstellung dann am angenehmsten ohne Aufdickung oder zu wenig Bass. Hier lasse ich im Cabrio dann mein Ohr die Messungen machen :) Mir reicht das so und die 4 x 100 W Class A (brutto) oder 2 x 100 + 1 x 70 Mono für hinten (offizielle Angaben von Pioneer) klingen 3 mal besser als die 4 x 50W Mofset-Radios.


    Anbei mal Bilder. Der SUB wird auch noch umgebaut und die beiden Rear-Kanäle sind danach dran.

    stimmt. Der Elko soll ja den HT vor den tiefen Tönen schützen, was nur unzureichend gelingt, da 6dB Steilheit oft nicht ausreichen und deshalb die HT oft in Autos mal defekt werden. Den Rest kann man mit einem EQ ein wenig eindämmen, denn oft sind die TMTs in den Mitten zu laut bzw werden schrill aufgrund der Resonanzen. Für's Auto reicht das oft mehr oder weniger. Eine echte Weiche ersetzt das aber nicht. Ich habe gerade neue Speaker für daheim gebaut und die Weiche ist bei 3-Wege-Systemen oftmals schon aufwendig.


    Zurück zum Thema bzw der Fragen : Ich habe den "Sub" hinten (ist ja keiner) durch einen kleinen "PA" Bass in 165 mm Grösse ersetzt. Geht ganz gut, da mein Radio die beiden hinteren Kanäle auch als SUB-Kanal laufen lassen kann. Er passt in den Original-Einbau-Platz. Mehr kann man unter dem Link lesen, den SquadraSportiva schon genannt hat.

    Soweit ich weiß haben die keine richtige Weiche.

    Die TMT laufen Fullrange und der HT ist per 6dB Hochpass parallel angeschlossen, that's it.


    Zum Rest können dir die 916er Spezies bestimmt was sagen.

    Eine 6dB Weiche muss immer in Reihe angeschlossen werden. Vor dem Hochtöner sitzt also ein Elko in Reihe (meist) in der Plusleitung. Das nur zur Info.

    sorry, aber ist die Frage ernst gemeint ? Da leuchtet die Oeldruckanzeige.. kein oder zuwenig Oeldruck ist tödlich für den Motor. Ist denn genug Oel drin ? Kann sein, dass der Motor sich gerade verabschieden will, muss aber nicht so sein. Keinesfalls mehr fahren ! Auch nicht mehr anwerfen.

    Genau.

    Bei mir war das mittlere Stehblech und der Außenschweller nur noch in Fragmenten vorhanden, allerdings mit "kunstvoller Gipserarbeit" kaschiert.

    Innenschweller war noch brauchbar.

    das ist der Grund, warum ich meinen 84er genommen habe und schon 2006 die Suche nach einem Fastback aufgegeben habe... erst die Gummilippen haben vor Auslieferung brauchbaren Rostschutz erhalten, den man durch die Löcher immer mal wieder erneuern kann.

    Die Kante ist so wohl wirklich nicht original. Ich habe einen roten 84er, der vor der ersten Auslieferung bei Dinol war (heute DKS / Dinitrol). Auch ich habe unter der Tür am Schweller dein Steinschlagschutz und meiner wurde wegen des ausgeblichenen roten Lacks einmal lackiert. Aber so eine harte, sichtbare Kante habe ich nicht. Geschweisst wurde der auch bisher nicht, weil nicht nötig.