Beiträge von Spiderhase007

    Wird wahrscheinlich das gleiche passieren, insbesondere unter Wärmeeinwirkung (Sonne)...hab ich auch alles schon durchprobiert. Im Grunde braucht es ein sehr stabiles und wärmeunempfindliches Material...

    ja sehe ich auch so. ich habe etwas stabiles bestellt und bin gespannt, wie leicht oder schwer ich das zusammen drücken kann. Es wird wohl eine testweise Annäherung erfolgen müssen, bis es irgendwann passt.

    Es muss nicht unbedingt nur der Ablauf sein, es kann auch die Ecke der Dichtung oben schadhaft sein.

    ja stimmt auch. Die Scheibe wurde neu eingestellt und ich sah, dass die vordere Dachdichtung nicht mehr sonderlich gut ist. Neu bestellt und gestern gekommen.


    UND ich habe natürlich, als ich die Dichtung mal abnahm, gesehen, dass beide am Dach zu niedrig montiert sind. Die Scheibe saust minimal an der Dichtung vorbei und das trotz beinahe maximaler Schrägeinstellung. Auf der Beifahrerseite drückt die ziemlich korrekt beim Schliessen in die oben beiden Dichtungen. Da es Langlöcher gibt, kann man auch die Lage der Dichtungen im Verhältnis zur Scheibe justieren... alles try and error bei den alten Kisten, denke ich.

    Danke - ich suche halt einen, der die Seitenwange unten an der Sitzfläche aufpolstert. Mal sehen.. ich muss wohl Bilder machen und die versenden. Kann nicht zu jedem fahren..

    Also Ich lasse meine Seitenwange komplet mit Leder neu beziehen.

    Nach Auskunft des Sattlers gibt es entweder noch fertige Formteile für die deine Wange oder der würde eine anfertigen! Für Geld kriegst Du ja bekanntlich alles! Er meint, dass die Wangen einzeln sind also nicht aus einen Stück geschäumt. Aber da ich die Naht der Sitzwange neu nähen lasse weiss ich später mehr!

    Gibt es hier schon Neuigkeiten ? Ein bekannter Sattler in Frankfurt meinte, man müsse sich so einen Schaum in original-Form besorgen.. ok - ich bin sofort vom Hof gefahren. Dachte auch, das kann jeder renommierte Sattler. Seitenwangenleder ab, neu posltern, zureckt schneiden, etc,, Leder wieder darüber. Nö.. scheinbar nicht.

    Update : mal ein Röhrchen rein gesteckt (Hohlraumsonde von Fluid Film Sprühflasche.. Tür offen, es lässt sich leicht hin und her ziehen. Tür zu, Scheibe oben, es sitzt extrem stramm im Ablauf und wird gequetscht. Habe nun 6 mm harten Schlauch bestellt mit 4 mm Innendurchmesser. Falls zu klein, nehme ich 8/5 mm. Der Ablauf ist frei, wenn die Tür offen ist ist. Konnte Wasser rein rinnen lassen und es lief vorn unten in der A-Säule ab. Also drückt vermutlich die Glasscheibe der Tür so arg auf die Dichtung, dass dessen Wasserablauf zusammen gedrückt wird und es irgendwann rein "dröppelt". Melde mich wieder.

    Ich erkenne nicht, dass Metzger das lustig findet. Bitte vergiss nicht, dass ich nur angefragt habe, um zu helfen. ich hatte das auch mal mit meiner Vespa und einem Lieferanten... Auspuff angebaut, passte auch an die Befestigungen.. dann 30 km gefahren und durch mein Gewicht und das Einfedern des Dämpfers berührte mein hinterer Kotflügel den heissen Auspuff und verkokelte an dieser Stelle - gleiches Drama : "Oh, stimmt - der passt ja doch nicht an Ihren Roller. Wir haben das sofort im Internet gelöscht". ich also den passenden gekauft, der zum Glück dann verrechnet wurde. Aber die ganze Schrauberei und die Repa vom Kotflügel nahm mir auch keiner ab. So ist es leider oft :(


    kannst Dich ja mal bei Metzger mit dem Thema melden.. vll sind die kulant.

    Ich habe eben mit Metzger Kontakt gehabt. Habe die beruflich als Kunde.. Info wie folgt :


    Zitat :


    Teil kann durchaus von uns sein… 2312089.

    Reklamationen = 0

    Nun habe ich fix weiter recherchiert…, da liegt / lag leider ein Datenfehler vor, der Artikel ist nur für Fiat Doblo passend und NICHT für Alfa Romeo 156. Was bei menschlicher „Datenmassenverarbeitung“ leider mal passieren kann. Die Verknüpfungen habe ich soeben gelöscht.


    Passt und gehört also nicht an einen Alfa 156.


    Gruss

    Ich habe mit Metzger gute Erfahrungen gemacht. Kann es sein, dass es wirklich 2 Versionen gibt (VFL / FL) ?

    machen oberen Bass (wie eben bei mir so eingestellt), guten Grundton und gute Mitten, bis der HT oben übernimmt. War ein Versuch und hat mir dann so gefallen, dass ich es gelassen habe. Pásst aber nicht ohne den obligatorischen Adapterring aus schwarzem Kunststoff.

    habe extra flache Hifonics 13er in den Türen.. nur Bässe, da ja der Hochtner original ist. Die passen locker.. sind unter 50 mm tief und mit dem Adapter ist alles easy.


    Hifonics Warrior WR 5.2W Kickbässe 13cm Woofer Lautsprecher Paar WR5.2W


    Einbautiefe 40 mm. Billig und klingen in meiner Kombination unter 100 Hz entlastet, echt gut.

    ne, aber mit 5 cm wird es passen, zumal Du ja noch einen Kunststoffadapter brauchst, wenn Du runde 13er einbaust... falls nein, würde ich nicht viel tiefer als 5 cm gehen beim Kauf. Du kannst die Tröten aber auch schnell ausbauen und messen. bzw prüfen, wieviel Luft dahinter ist, wenn Du die Scheibe herunter fährst. Abdeckung vorsichtig aushebeln, Schrauben und Lautsprecher raus und messen.

    toll zu sehen, dass nun mehr und mehr Radio-Units auch Hoch- und Tiefpassfilterung ohne SUB etc anbieten. Nicht jeder 13er in einer Tür kann 40 oder 50 Hz ! Eher die wenigsten.. somit kann man die gleich ab 60 oder 80 Hz aufwärts einsteigen lassen und entlastet Endstufe und Chassis. Erzähle mal, wie der Retrosound klingt, wenn er eingebaut und eingespielt ist.

    Stimmt. Ich bin einer der Spediteure, die dieses Gefahrgut per See oder Luft befördern. Das sind Komponenten, die unser Kunde in die Lenkräder einsetzt, die dann zu den Automobil-Herstellern gehen und wir alle haben die dann in unseren Autos.

    hahahaha, gern. Es liegt aber eher an den Reedereien.. ich bin da im Job mit Deutschlandweiter Verantwortung und sehe als Spediteur, dass kaum etwas aus Asien heraus kommt :( Keine Container dort, zu wenig Schiffsraum.. alles verzögert sich um Wochen... und ja, als Elektronik- und IT-Bauteile sind knapp und werden teurer.. Habe mir gerade alles bestellt, um neue Lautsprecher inkl SUB für unser Wohnzimmer-Heimkino (5.1) zu bauen.. auch das verzögert sich. Sind nicht alle Chassis gerade verfügbar.

    kein BT und kein DAB+.. das stimmt. Deshalb wohl der Preis u 100 EUR, weil nur Kraft, aber keine Luxusausstattung. Hatte beim Kenwood BT, aber nie ein Wort verstanden, wenn ich offen fuhr.. der Anrufer verstand mich auch nicht, auch wenn ich schrie. und das trotz extra Mikro. Fazit : Brauche ich nicht. Ja, es gibt auch DAB+ Adapter für Autoradios ohne und zur Antenne muss ein Splitter dazwischen. Beides bei dem Kaufhaus mit A erhältlich. Wie auch das Radio :


    https://www.pioneer-car.eu/de/de/products/mvh-280fd


    Sorry, hatte den Namen falsch geschrieben. Es gibt es noch.

    Kenne das Radio von Deinem anderen Thread her. Sieht gut aus und bietet viel (DAB+.. dazu muss noch die Antenne "präpariert" werden). Es hat aber eben nur "normale" übliche 4 Endstufen mit geringerer Leistung und keine 2.1 Funktion. Heisst also, dass Du hinten einen 4 Ohm 16 cm Doppelschwingspuler mit beiden hinteren Kanälen anschliessen musst und dann via Fader arbeitest wie beim Original. Von hinten kommen dann nur tiefere Töne und je weiter Du den Fader nach "rear" stellst, umso dumpfer wird der Gesamtklang. Separat wie beim Pioneer kann man das nicht einstellen. Das muss Dir bewusst sein. Ich hatte vorher mal im roten Spider ein Kenwood, aber das war leider vorn am Bedienteil klapperig.. es ging auch mal bei einer Bodenwelle aus wegen Kontaktmangel. Ich habe nun in beiden Autos das gleiche Pioneer. Im roten mit 4 Kanal Stereo und im 916er wie beschrieben mit SUB in 2.1 Funktion. beides klingt erheblich besser als die Radios von Sony und Kenwood vorher mit 4 x 55 bzw 4 x 50 Watt. Viel Glück bei Deiner Entscheidung.

    Melde dich bei Fragen. Gibt das Radio auch mit CD für mehr Geld. Ich habe aber keine CDs mehr. Handy per Kabel oder einfach USB-Stick ran und gut. Was ich erst später heraus fand... : schliesst man das Handy per kabel an AUX an, kann man es quasi als Navi nutzen und es wird dabei geladen. Die Stimme kommt dann über die Lautsprecher. Man kann dann auch noch Musik vom Handy oder via Radio hören und das Handy so einstellen, dass die Musik dann leiser wird, wenn eine Streckenansage kommt. Alles für 95 EUR.. echt nicht übel.

    Pioneer MVD 280, neue 13 cm Hifonics in den Türen, Hochtöner original belassen. Hinten einen 16 SUB / Kickbass von Ground Zero rein. Passt in den Original-Einbauplatz ! Scheint genormt zu sein.


    Pioneer hat wie moderne Aktiv-Subwoofer-Verstärker im Home Hifi Bereich digitale Endstufen mit 4 x 100 Watt (Angabe Pioneer !). Wirklich wohl eher 4 x 40 W.


    Vorteile des Radios : Man kann vorn zB einstellen, dass die Türen erst ab 80 Hz oder 100 Hz mitspielen.. und der 16er hinten ein echtes Mono-Subwoofer Signal mit angeblichen 70 W erhält (denke eher ebenfalls 40 W). Wird dann auch nur an einem Kabel hinten angeschlossen. Das andere liegt bei mir isoliert lose herum.


    Sub wird dann so eingestellt, dass er von unten heraus bis ca. 120 / 160 Hz hoch spielt. Also echt nur Bässe.. und man kann die Pegel jeweils vorn / hinten unterschiedlich einstellen, etc.. Also eine 2.1 Anlage - 2 x Stereo mit kleinem Sub. Einstellungen sind etwas aufwendiger, aber es klingt für unter 200 EURO Materialpreis richtig gut. Türen müssen auch nicht gedämmt werden, weil die 13er eben erst bei mir ab 100 Hz mit spielen. Da vibriert nichts.

    Auch helfen evtl. kurze Distanzstücke aus Silikonschlauch, die man über die beiden Stifte am Verdeck stülpt und die einfach nochmal ein spielfreieres (und dichteres?) Arretieren ermöglichen. Aber das sind letztlich auch nur Vermutungen, da noch keine wirkliche Gelegenheit zum Testen bestand...

    Moin, die Stifte kann man ja einstellen, um die Dachspannung und den Anpressdruck an der Frontscheibendichtung zu erhöhen. Ich musste diese letzten Sommer nach Montage des neuen Daches etwas lockern, obwohl ich das Dach 6 Wochen geschlossen hielt. Es ging nur mit Gewalt zu... jetzt hat es sich die berühmten 2.5 Prozent gedehnt und es geht wieder normal zu. Die Stifte / Haken kann ich also wieder etwas verstellen, damit das Dach fester am Fenster abdichtet.

    Das Problem ist aber nicht der große Scheibenrahmen bei dem die Seitenscheibe abdichtet, sondern nur die 15cm Gummilasche beim Türscharnier, wo es raus laufen sollte. Hab damals je ein ca. 7mm dickes Kunststoff Bowdenzugrohr (Modellbau) mit ca. 20cm länge von unten rein gesteckt und seither keine Probleme mehr gehabt.

    Moin Moin, danke bisher. Kannst Du mal ein oder zwei Bilder machen, wenn Du mal wieder am Auto bist und das offen ist. IDann kann ich mir das vielleicht besser vorstellen, WO genau Du den Zug eingesetzt hast. Ich sehe bei offenem Dach eben auch die Ablaufbohrung an der A-Säule nach unten, sehe aber auch, dass diese schon durch das Schliessen der Tür ziemlich zusammen gedrückt wird.