Beiträge von Spiderhase007

    hatte ich auch mein Jung. Da sind innen die jeweils 3 Schrauben etwas locker, die den Spiegel halten. Hat nichts mit der Verstellung zu tun. Passiert wohl bei allen Autos mehr oder weniger mit den Jahren. Musst dich von Innen daran machen. Spiegelverkleidung ab, etc.


    Allerdings braucht man schon beinahe Spezial-Inbus, um die Fest zu ziehen, weil teils halb verdeckt.

    Hi, nein Gradient TPC 182, also die von Peerless, die Intertechnik mal vertrieben hat. Der aktuelle HT ist von Seas, eine 19 mm Metalkalotte.


    Der zusätzliche neue Hochtöner ist in Dynavox AMT 2. ich werde den im neuen Bausatz vorhandenen BB/HT, der im Original ab ca. 700 Hz übernimmt und voll bis 20 KHz durchläuft, bei rund 4500 Hz "abschneiden" und übergebe dort an den Dynavox. TT sind die Dayton RS 150 (Alu).

    ich mag meinen selbst ausgesuchten und konfigurierten Firmen-Superb auch.. 2.0 TDI Sportline 4 x 4, 200 PS, DSG, Alcantara, E-Sitze mit Memory, 19 Zöller, beheizbares Lenkrad, derzeit gerade erst 1500 km gelaufen. Für daily ideal, weil der Kofferraum am Dach aufschwingt. Hatte die Giulia auch auf dem Zettel, aber da geht hinten nix so einfach rein. Und mit 190 PS Diesel ist man auch nicht besser unterwegs, allerdings mit Heckantrieb und dem richtigen Logo auf dem Lenkrad :)

    Ein Tipp, wenn es ok ist. Überall dort, wo Spritzwasser (auch über Umwege) dran kommen kann, sollte man etwas festes nehmen. Also UBS-Wachs oder Perma Film, etc.. es gibt da so vieles. Das FF aus der Dose oder auch das NAS, was man mittels Kompressor bei 20/25 Grad spritzen kann, ist besser in Hohlräumen aufgehoben. Vor allem das ganz weiche aus der Dose rinnt von oben nach unten echt in jede Ritze :) Ich habe mal mein Heck innen vom roten 84er Spider damit geflutet. Irre... Schmierkram "forever", wenn man es mal wiederholt. Den Boden habe ich aber im Kofferraum mit fest werdendem UBS Wachs ausgespritzt und nur dort, wo der Tank ans Bodenblech grenzt, ebenfalls wieder an der Naht mit FF, weil es in die Ritzen kriecht.


    So auch hier beim 916 : Aussen den Schweller inkl Ecken mit UBS Wachs 240 von Fertan. Innen FF NAS mit Kompressor und Sonde. Vorher mal reingeschaut. Sah gut aus.

    Muß man auf irgendetwas achten... z.B. daß die Haube atmungsaktiv ist? Irgendwo habe ich neulich gelesen, daß unter einer Haube die Feuchtigkeit kaum entkommen kann und es daher schneller zu Rostbildung kommt.

    Gibt es so eine Art Goldstandard-Haube, die man empfehlen kann?

    kaufe einfach eine, die dazu hergestellt wurde. ich habe 2 für beide Spider. Beide unter 60 EUR jeweils. Da gibt es keine Staunässe.. das ist dünnes weiches, sehr dehnbares Material und die 916-Passform passt auch gut über unseren 115er, da die Gesamtlänge fast gleich ist, der 916 nur breiter. Selbst wenn mal 25 Tropfen durch Regen und Windeinwirkung unter das Carport auf das Auto gelangen, kannst Du mit oder ohne Plane fast zusehen, wie schnell das wieder trocknet.. Ist eben offen und es weht durch :) Ich habe unseren roten von 1984 seit 2006 und unser Carport 2007 gebaut. Und der ist Tip Top der 916 kam erst 2015 dazu. Handwäsche mit 2 Eimern oder ab und ab mal vorsichtig in Waschkabine mit Lanze, hinterher mit speziellen Trocknungstüchern abziehen, Türen von unten und Einstiege trocknen und erst wieder offen fahren, wenn das Dach richtig trocken ist - kein Salz und (sorry ich bin da etwas pingelig - nicht lachen) kein Motorstart bei unter 5 Grad draussen und gut ist. 20W50 beim 115er und 10W60 beim 916er taugen eher bei höheren Temperaturen :)

    sehe ich auch so, wobei ich wie beschrieben die Fenster 1 cm auflasse unter den Planen und bei Plusgraden auch mal die wetterfest Haube entferne. Aber wie schon gesagt : weiche Stoffhaube plus Wetterschutzhaube unter einem überdachten Carport und das Auto ist immer und jederzeit wirklich trocken und kondensfrei. Hatte bisher nie seit 2006 irgendeine Feuchtigkeit im Auto .Weder im 84er 115 noch im 2002er 916. Die Haube bläht sich gern bei Wind mal auf, ist aber durch Schnüre an den Felgen fest. Insofern dringt auch Wind ein. Kondens ist so kein Thema.


    Wir dürfen auch nicht vergessen, dass es noch erheblich viele 916er mit dem ersten Dach gibt. Wir haben unser vor 11 Monaten erneuern lassen. Auch ein 20 Jahre altes Dach trägt nicht dazu bei, am Strassenrand trocken zu überwintern.

    richtig. Ich nutze auch eine Staubschutzdecke, die sehr flexibel und weich ist. Im Winter dazu noch eine wetterfeste Abdeckung, wobei die Scheiben einen Spalt offen bleiben und Trocknungskissen in das Auto kommen. Die Batterie wird regelmässig gemessen und ggfs mal ein paar Tage an ein C-Tek 5.0 angeschlossen, verbleibt aber im Auto. Wenn ich den Ende März abdecke, sieht der genauso aus wie Ende Oktober, als er zugedeckt wurde. Luft im Reifen erhöhe ich nicht. Ich rolle den Wagen alle 4 Wochen 20-30 cm vor oder zurück. Reicht.. Ein Carport ist also ausreichend trocken, eine Garage - am besten mit Heizung, Grube und Werkzeugwagen und Zugang zum Haus natürlich komfortabler :)

    Habe mir 2006 unseren roten 84er gekauft. Nach dem ersten heftigem Sommergewitter war klar - ein Carport muss her. Nunmehr überwintern bzw parken beide (auch der 916) immer unter Dächern. Einer in einer trockenen Tiefgarage, der andere hier am Haus unter dem Carport (im Winter nebst Abdeckung, leicht offener Scheiben etc.).


    Das hilft auch in Zeiten von Starkregen, Hagel, etc.. also nicht nur bei Kälte und Schnee (-regen). 100 % bekommt man die Autos wohl nicht dicht und das Dach etc dankt es einem, nur Waschwasser zu sehen.

    Das scheint ein Dauerthema zu sein. Meine war auch zu fest und dann war das Gewinde kaputt... wir mussten ein neues schneiden. jetzt ist alles seit 2 Jahren trocken. Scheint, dass viele Werkstätten einfach die Biester zuknallen wie einen Radmutterbolzen.. 100 Nm sind aber zuviel.

    Zur Not nach dem Entrosterbad mit Spitzzange nachhelfen. also drehen und ziehen in einem Zug. Wenn sich da etwas mit dreht, müsste ja das Gewinde auch nur gesteckt und nicht fest sein.. wenn es fest eingeschnitten ist, kann es nicht mit drehen. Dann sind es nur die Schrauben und dann hilft vielleicht die Spitzzange.

    och mein neuer Firmen-Superb Sportline mit 200 PS und 4x4 ist nicht übel für normales Fahren und einkaufen. Da geht richtig was rein und in den elektrischen Alcantaras sitzt man perfekt. Klar kein Alfa, aber nichts dazu bezahlt und ne Tankkarte "am Mann".. hat auch was - vor allem bei derzeitigem Gewitterwetter :) Die Gulia hat so einen winzigen Heckdeckel.. der Skoda macht oben am Dach seine Hecklucke auf. passt schon.

    Was schadet einem Fahrzeug denn im Winter generell, wenn es steht? Friert irgendetwas weg, wird irgendetwas spröde?

    Noch etwas.. ich habe mal die Schwellerverkleidungen abgenommen. Darunter sitzt ein sehr schutzbedürftiger Schweller und man erkennt sofort, ob jemand ganzjährig oder eben nur saisonal gefahren ist. Nach Endoskopie alles prima, Fluid Film NAS rein und aussen UBS 240 von Fertan. Abdeckung wieder drauf und gut.. so kann man die alten Babes schon schützen, aber alle 2-3 Jahre sollte das erneut geprüft und gemacht werden.


    Am Ende bleiben ein paar sehr gut erhaltene 916er übrig, die eben im "Rentenalter" nicht im Winter gefahren wurden und ungeschützt draussen standen (mein Glaube).

    Mehr oder minder alle Autos werden heutzutage gut hohlraumkonserviert und leider eher dünn am Unterboden behandelt. Achsteile, etc sind oft nur einfach lackiert und sehen nach 2-3 Wintern schon schlimm aus (daily driver). Ich schaue gern auf Youtube den Gerhard Holzknecht.. Österreich ist ein streusalzreiches Land und man sieht schnell, wie selbst "Premiummarken" wie Audi sich rötlich unten herum verfärben. Es ist nichts sofort durchgerostet, aber es beginnt schnell.


    Unsere 916er sind ca. 16-26 Jahre alt. Unser stand auch immer in einer Garage (weiss ich vom Kauf her), aber wurde anfangs auch im Winter gefahren (Sauerland). Dann per Saisonkennzeichen seit ca. 12 Jahren (Baujahr 2002, EZ 2003). Man muss die Kisten nach der Auslieferung entsprechend schützen ! Das tut fast niemand.. ist ja neu, muss gehen :) Grundsätzlich ist ein Carport "genauso gut" wie eine Garage, denn dort weht Wind, der stauende Luftfeuchtigkeit vermeidet. Dafür ist es darunter eben kühler als in mancher Garage. Unser 84er ist vor der Auslieferung bei DINOL gewesen. Nix.. kein Rost. Wird seit 2006 (Kauf) auch nur im Sommer bewegt. Unser 916 wurde von mir unten herum geschützt.. Minimalster Oberflächenrost (nur partiell) damit gestoppt. Aber im Winter fahre ich den nicht !! Dach etc leidet schon sehr und das ist gerade 2020 erst neu gekommen für 1400,-- :) Und ich fahre 10W60er Oel... besser geeignet als sehr belastbares "Sommer-Oel" :)