falsche Gruppe, denke ich.. hier Spider 916
Beiträge von Spiderhase007
-
-
es gibt sie noch ? wow....
-
Genau, die hatte ich neben den Kerzen auch in Verdacht, Ti no. ggfs 25 Jahre alt...
-
stimmt... man kann alternativ die Querlenker zB hinten mit den klassischen 3 Buchsen pro Seite fertig kaufen. Auch dann ist es besser als vorher. Will man aber die alten auspressen (nach 15, 20 Jahren), braucht man unglaublichen Druck und darf auch nicht schief ansetzen, sonst knackt einem der Querlenker weg. Hat mein Kumpel gemacht , der in einen grossen Autohaus arbeitet.
-
Morsche Louis und Danke
-
..ich ärgere mich schon jetzt, das alles gelesen zu haben.. zum Einen ob der fürchterlichen Wortwahl und Rechtschreibung des TE's und zum Anderen ob der Resultate, die von den hier antwortenden Kollegen einfach durch den TE "in die Tonne" geworfen worden. Ich kenne euch alle nicht persönlich, habe aber von sehr vielen hier vertretenden Kollegen schon sehr weiterführende und hilfreiche Antworten erhalten und mich auch dafür immer bedankt. Warum gelingt es dem TE hier nicht das gleiche ??? LG, Heinz
-
die 10 tons Presse hat beim Wechsel der alten auf PU-Buchsen nicht gereicht. Wir mussten die LKW 40 tons Presse nehmen.
-
Muss dem zustimmen - das klassische WD40 ist zum Reinigen gedacht.. es schmiert dauerhaft nicht, sondern entfettet eher. Es gibt von WD auch Schmiermittel / Sprays, aber die heißen dann auch anders. Ist da hinten vielleicht die Feder gebrochen und man sieht es oberhalb der "Pfanne" nicht ? Ich nenne das Teil immer so, weil es wie eine Pfanne aussieht. Mal hochnehmen und Rad entlasten.
-
Hi Didi,
ja machen die alles fertig.. und legen für den 916er sogar die kunststoffringe dazu zum fixieren am Bodenteppich. Einfach danach fragen.
Also per EMail oder anrufen. Und da die aus Kunstfaser sind, kann man die perfekt reinigen.. Küchenentfetter-Spray, kurz einwirken lassen. Wasser.. alles sauber.
-
auto teppich stylers.. so mal suchen und die dann anfragen - sitzen in Hessen
-
habe in beiden Spidern jeweils rote und die passen hervorragendIMG_5994.jpg
-
ich gebe es auf.. die Videos laden entweder 30 Minuten lang oder gar nicht hoch.. sind simple Handyvideos mit .mov-Endung.. keine Ahnung was los ist. Hier noch Bilder vom fertigen Zustand des Mercedes. Fertan UBS 240 und Dinitrol 77 B Combiwax sind sich sehr ähnlich. Beides härtet aus, bleibt aber restflexibel. IMG_3651.jpg
-
-
Clip 2 und folgende : Airless-Versiegelung mit Fertan pre wax und Fertan UBS 240 bei einem 1997er im Grunde rostfreien Mercedes W210 Kombi. Die Holräume mittels Druckbcher-Verfahren und Fluid Film NAS. Man sieht den perfekten Zustand vorher nach Entfernung der Radhausschalen und Gummistopfen mit Blick in die gesunden Schweller.
-
Clip 1 : mein 1984er Spider... das Schwarze sind festanhaftende Reste des Dinol UBS von 1984 und kein Bitumen.
-
das schwarze am Boden ist das alte Tuff Cote Dinol Wachs von 1984. Wo intakt, haben wir es gelassen, denn es hat ja einen Superjob gemacht. Wir haben nur alles entfettet, damit die Haftung des neuen klappt.
-
Hier das erste Ergebnis nach dem Versiegeln mit Dinitrol ML und Dinitrol Combiwchs 77 B - danach bin ich noch 20 Minuten zum inspizieren der letzten Ecken und Winkel mit dem Wachs in Sprühflaschenform drunter gewesen. Irgendwas übersieht man ja immer mit der Airless-Pumpe und Sonde. In den Hohlräumen stecken unten, in den Schwellern, Türen und Vorbau noch 4 Liter Fluid Film NAS.
-
Ich habe mal testweise Schrumpfschlauch genommen.. geht, aber ideal ist das nicht.
-
ok - dann gibt es wohl noch viele. Kein Thema und Danke
-
also ich muss mich entschuldigen.. bekomme das video auch gekürzt hier nicht hochgeladen... ich muss damit trösten, sich bei Youtube die Videos von Gerhard Holzknecht anzuschauen.. so in etwa funktioniert es, nur haben wir einen andere Airlesspumpe. Ich werde versuchen, Mittwoch kurze Clips und Bilder zu machen, wenn wir einen Mercedes T-Modell W210 aus 1999 auch konservieren.