Das müsste er doch sein https://www.ebay.de/itm/384420510699 Werden aber einige angeboten
Vorn links bedeutet : Von vorn auf das Auto geschaut und dann links.. also Beifahrerseite.. er braucht "vorn rechts" oder eben Suchwort "Fahrerseite"
Das müsste er doch sein https://www.ebay.de/itm/384420510699 Werden aber einige angeboten
Vorn links bedeutet : Von vorn auf das Auto geschaut und dann links.. also Beifahrerseite.. er braucht "vorn rechts" oder eben Suchwort "Fahrerseite"
Fahrerseite ? Die werden langsam rahr..
Geniale Unterstützung ! ich fahre sogar meinen Firmen TDI warum und kalt.. was, wie Du richtig schreibst, die meisten nicht einmal mit dem Erstwagen privat machen.. und dann die mangelnde Nachvollziehbarkeit.. wenn alles stimmig ist, dann ist es eine tolle Kombi.
Moin, ähnliche Konzepte gab es ja sogar bei Ferrari und Maserati wegen der hohen Steuer über 2 Liter Hubraum. Ich glaube, dass der 2.0 TB V6 hochinteressant ist. Einzig nervig ist die Ventileinstellung. Das Thema habe ich schon bei meiner roten Gummilippe. Aber find mal einen mit echter Substanz und keinen 200000 km... mal sehen, wer mehr weiss, um Dir zu helfen.
denke auch, dass die Vergleichbarkeit der Werte oben eben auch auf einen gleichen Fehler der Technik hindeuten und nicht auf zu hohen Öldruck. Fahre meinen seit 2006 (damals 67 TKM). Es war immer schon so und heute, 16 Jahre später, auch noch bei knapp ü 100 TKM.
ebenso bei meinem 84er.. nur noch krasser... kalt oder Last warm = 8 bar auf der Anzeige.. leer 3,5-4 bar... ich glaube, die Geber spinnen mit den Jahren.. und witzig dass wir bei 84er und 85er ähnliche Anzeigewerte ablesen..
gehe solange mal auf Youtube, suche nach Gerhard Holzknecht und schaue Dir die letzten 10 Videos mal an.. man bekommt ein gutes Gefühl dafür... nun sind auch die Hohlräume komplett neu geflutet.. Türen waren es eh schon, etc. Wir haben Fluid Film NAS genommen. Das passt perfekt zu 38 Jahre alten Hohlraumwachs von Dinol, was völlig trocken war.. es weicht es wieder ein wenig auf .. erst Wachs, dann FF = geht super. Anders herum geht es gar nicht.
ich lade hier dann irgendwann mal den Clip hoch.. wenn von Interesse
Airless ist die luftbeimischungsfreie Alternative zur Kompressorvariante mit Pistole. Dort wird unter Druck via Saugbecher oder Druckbecher das Material unter Beimischung von Luft aus dem Behälter gesaugt / gedrückt und via UBS-Pistole appliziert.
Bei Airless hat man eine elektrische Pumpe mit Saugrüssel und Rücklaufschlauch dran. Hier wird auch Druck aufgebaut, aber das Material dann luftfrei aus dem Behälter zu 100 % via Pistole auf den Unterboden gespritzt. Alles, was zuviel gepumpt wurde, geht über die Rücklaufleitung zurück in den Behälter. Spritzt / nebelt viel weniger und die Materialdichte ist homogener, weil keine Luft enthalten ist. Die Beschichtung wird schön gleichmässig und die Pumpe ist leiser als ein Kompressor.
Man braucht dazu eine Airless-Pumpe. Kosten ab ca. 150,-- bis unendlich.. naja, man kann schon deutlich mehr als 1000 ausgeben. Unsere hat 175,-- gekostet und läuft super. Es fehlt nur die Hakensonde..
Jammerschade
Da hätte ich sofort eingeschlagen. Da ich ebenfalls 56,8 bin, komme ich als Käufer wohl nicht mehr infrage.
Viel Spaß weiterhin mit der Lippe.
tausche nur gegen gleich guten rostfreien Spider 3,2 24 V.. Und auch erst 100 TKM gelaufen.. was ich alles schon gemacht habe.. Fahrwerk komplett, Kupplung, Zylinderkopf, Ventile und und und... also immer, wenn "Enzo" was wollte, bekam er es.
..ich liebe Grünkeilscheiben der 80er
Was für ein Gefummel.. 2 Stunden Vorarbeiten, bis das Auto bereit ist, neu beschichtet zu werden... Man kaufe sich nie mehr die ganz dünne Abdeckplane 4 x 5 Meter und billiges Klebeband.. Als dann unsere Airless-Pumpe mal justiert war (Druck), musste das Dinitrol Combiwax 77B doch noch erwärmt werden.. und in der Düse des Airless-Systems war ein feiner Splitter seitens der Produktion, den wir erstmal vor der ersten Nutzung heraus frickeln mussten. Dann aber... dann rennt man binnen 15 Minuten unter dem Auto und bedeckt alles in einem Rutsch. Brauchten 4 Liter, würde aber besser 5 bestellen. Vorher mit Dinitrol ML "geprimert" und ablüften lassen. Mal sehen, ob das heute Abend grifffest ist.
Zusatz : Man kann das 77B relativ dick applizieren, ohne dass es wegrennt.
Der Nachteil : Man sieht hindurch.. der Unterboden sah genauso aus wie vorher und nicht schick mit einer undurchsichtigen Schicht bedeckt.. er glänzte danach wie Pomade.. soll aber matt werden.
Der Vorteil : Man sieht hindurch und kann bei Kontrollen sofort erkennen, wenn etwas zu machen wäre
Alles anzeigenWenn's am Ende wenigstens ansatzweise nach frühen 80ern klingt bin ich schon zufrieden. Ein leises, heiseres Röcheln aus Richtung vorne rechts, ist ja schon zu hören. Zumindest bei geschlossenem Verdeck. Spider läuft ansonsten prima, ist also ein Luxusproblem.
Nur, aus welchem Grund, wenn nicht wegen dem sportlichen Motor vorne drin, sollte ich mir einen Alfa Romeo kaufen?
Klappernde Türverkleidungen, abfallende Plastikteile, schlecht eingepasste Verkleidungen, undichte Fensterscheiben...lösen bei den wenigsten Zeitgenossen einen Kaufimpuls aus. Bekommt man beim Mutterkonzern zudem die Hälfte billiger. Das aktuelle Fahrwerk ist auch nicht der Bringer. Originale Dämpfer, in Verbindung mit Eibach-Federn, 30mm tiefer, sieht nicht schlecht aus, im Fahrverhalten eine -in meinen Augen- mittlere Katastrophe. Fliegt nächste Woche raus.
Als Entschädigung für die Unzulänglichkeiten wünsche ich mir einfach nur einen Motorsound der mich an Alfa Romeo erinnert.
Sollte das nicht zu bewerkstelligen sein, wird er gegen eine Gummilippe getauscht. Basta!
ich tausche zwar nicht, aber ich habe meine 84er Lippe gestern für das 2. Leben konserviert. 1984 Dinol innen und unten.. gestern Dinitrol unten. Innen folgt noch Fluid Film - sorry, für die erneute Abschweife... und da ich 56,8 bin, verkaufe ich den natürlich irgendwann ungeschweisst... Getriebe geht auch wieder wie neu. Synhcro 2. Gang wieder flott
Ist ja nicht so, dass ich nicht auch was am Auspuff gemacht hätte, in Form des Endtopfs vom Turbo 6-Ender. So wirklich lauter erst ab 5000 U/Min, sieht nach Serie aus und spart, auch wenn es Korinthenkackerei ist, ein paar Kilo...
me too.. mir reicht das so. etwas bassiger, voluminöser..
ich glaube ab 2000 oder 2001... mein 2002 hat es
Alles anzeigenHab mir das jetzt mal bei CK-CABRIO komplett durchgelesen.
Die schreiben, die Trennwand Innenraum / Verdeckkasten muss geändert / aber besser noch ganz entfernt werden.
Das kann doch wohl nur ein WITZ sein.
Und wofür ???
Was soll an diesem Verdeck denn soviel besser sein ? Die Glasscheibe ? Ich sehe durch meine (originale, ok, schon 1 x ersetzt) Kunststoffscheibe alles hinter mir klar und unverzerrt.
Also, was bleibt denn da noch .....
Mein neues Dach von CK enthält eine grössere (breitere) Kunststoffscheibe.. Sicht in geschlossenem Zustand dadurch nach hinten besser. Auch die Glasscheibe ist breiter, aber nicht flexibel und kann auf den runden Rahmen / die Trennwand hinten aufsetzen beim öffnen des Daches.
916/2 fast alles richtig - ich wollte nur den Lautsprecher-Exkurs so präzise und detailgenau, wie Du es so schön dargestellt hast, weglassen. Mir ging es nur darum, dass sich sicherlich jemand bei Alfa damals einen Kopf gemacht hat, der sich mit Strömungslehre auskennt, warum das Ansaugsystem so gebaut ist, wie es gebaut ist. So wie es daVunschi schon geschildert hat. Ändert man etwas an Durchgang oder Luftfluss, hat es direkte Auswirkungen auf den Strömungsverlauf, Schall und ggfs final auch auf die Leistung unter Berücksichtigung des Drehzahlbandes.
klar passt das nicht, aber ein passives Basschassis ist auch ein schwingendes System, welches Luft verdrängt. Luft läuft schnell durch ein enges langes Rohr und langsamer durch ein kurzes, weites. Das wollte ich nur sagen. So ist das auch im Ansaugtrakt eines Autos.
Man ändere die Tuningfrequenz wie bei Basslautsprechern... langes dünneres Reflexrohr mehr Leistung (tiefe Töne) unten herum, aber relativ gesehen zum Gesamtsystem leise. Kurzes Rohr, niedrigere Schallgeschwindkeit, weniger Tiefbass und eher Leistung im oberen Bassbereich, jedoch ggfs überhalb der Tuningfrequenz in der Box (Fb) zu laut. Porsche baute (baut immer noch ?) das Varioram ein Ende der 90er. Lange Ansaugwege bei niedriger Drehzahl, kürzere bei hoher. Soll den Drehmomentverlauf über eine grosse Bandbreite optimieren.
Alles anzeigenGibt's doch.... für schlappe 1390 einteiliges Verdeck mit Echtglasscheibe !
https://www.ck-cabrio.de/verde…yp-916-verdeck-1994-2005/
Find ich gar nicht schlecht, muss aber Platz im Kasten dafür geschaffen werden
VG
Udo
Plus Montage.. habe für mein neues einteiliges bei CK Cabrio 2021 1390,-- inkl Montage bezahlt. Aber eben mit Renolit-Kunststoffscheibe. Aber wir kommen vom Thema ab