Beiträge von Spiderhase007

    da vunschi hat nicht unrecht und die anderen auch nicht.. mein 916 TS aus 2002 fährt vom Motor er so seidenweich (derzeit 90 TKM), dass ich den schon toll finde.. und ja, ich vermeide Vollgas bei 1500 U/Min, weil es nichts bringt und nur die Pleuellager belastet. Dann wird eben einmal geschaltet. Damit kann man leben, denke ich. Ich hatte mich mal nach rund 300 PS in der Boxster Ecke umgesehen, bin aber wegen der vielen Motorschäden vor Bj 2010 davon wieder abgekommen.

    Beim roten alten Spider habe ich nun ein Batterie-Trennschalter drin. Der kommt zur Sicherheit auch noch in den 916er Spider. Egal, dass ich damit immer wieder die Radiosender neu speichern muss..

    ist "eigentlich ganz einfach"... es gibt 2 x Plus.. einmal von der Zündung oder Dauerplus und einmal für die Sender- und Einstellungsspeicherung. Bei Alfa muss man manchmal 4 und 7 tauschen (gelb/rot). Das ist auch beim Adapter so vorgesehen, denn hier kann man die Kabel leicht durch die Kabelschuhe abziehen und tauschen. bei mir war auch in beiden Einstellungen Dauerstrom auf dem Kabel, egal, ob 4 oder 7. Man sollte tunlichst das Radio an Zündplus anschliessen, sonst zieht es evtl 300-500 mA und die Batterie ist schnell leer (binnen 2-4 Wochen). Ich muss diesen Sommer also auch noch suchen... soll das Radio für den Brera sein ?

    ja das wird lustig.. die Kommunen planen Blitzerverstösse fest in den Haushalt ein. Wenn am Ende eines Quartals zu wenig eingenommen wurde, werden die mobil immer sehr aktiv, um das Budget noch zu erfüllen. Genauso mit den Parkplatzen in Städten und Dörfern. Erst nimmt die Stadt Parkegbühren ein und dann noch doppelt, wenn man zB zu lange parkt.


    Man stelle sich vor, es fährt mal eine Woche niemand mehr. Keine Steuereinnahmen beim Sprit, keine Verstösse, aber auch leere Regale in den Märkten. Wenn also ISA so kommt, dass man das nicht mehr beeinflussen kann, fehlen deftig Einnahmen und die drehen an einer anderen Schraube.. alles Irrsinn.

    na dann viel Erfolg. Wichtig ist, dass es auf Zündplus geschaltet ist. Sonst ziehen die immer ein bisschen Strom, bis die Batterie leer ist nach einigen Wochen. Habe ich leider so beim 916 Spider und muss das auch noch ändern. Es sei denn, du fährst den Wagen daily.

    Porsche 944/968 ging und geht immer. Durch den Hubraum brauchen die keine Turbos, aber ein 944 Turbo mit den finalen 250 PS (bei 2,5 Liter Hubraum glaube ich) ist auch ein Hammer.. leider habe ich die Zeit des Kaufs verpennt. Vor 20 Jahren hat man die beinahe geschenkt bekommen (944)... heute liegen gute S2 bei ca. 20-25, 968 eher noch höher.. und wenn er nicht diese miese Schaltführung hätte, wären wir wieder bei Alfa :) Ein GTV 2,5 V6 oder gern auch mit 2,8 bzw 3 Liter sieht super aus, hat eine tolle Gewichtsverteilung und ist schon ein Klassiker. Und hat den Busso drin. Meine Alfetta GT, BJ 78 ist mir 1988 fast weggegammelt..

    die Frage, die man sich bei der Auswahl immer stellen muss : Muss ich den 916 verkaufen, weil ich das Geld für den neuen brauche - wenn nein, nicht verkaufen (es sei denn, man bewegt ihn irgendwann gar nicht mehr). Und dann wird es spannend : Was will ich mit dem Auto machen ? Ab und an cruisen, wenn es schön ist und man das Dach aufmachen kann ? Dazu reichen die 126 PS meines roten 84er Spider. Will man mehr Komfort, kommen neuere Modelle dazu. Will man auch mal etwas heizen bzw braucht man mehr Power, geht es Richtung 200 PS oder mehr, klaro.


    Aber selbst zum gelegentlichen ausdrehen reichen normale Cabrios bzw "Spider". Ich würde mit einem Maserati 4200 Spider aus Anfang der 2000er (bildschönes Teil) sicher nicht auf den Nürburgring gehen oder 270 auf der Autobahn fahren. Es ist ein Cruiser mit extrem genialen V8 Sound, der eben Power und Prestige hat und Model-Fähigkeiten... selbst ein XK8 Cabrio kann eine echte Schönheit sein, wenn man sich mit der englischen Technik anfreunden kann.. btw - ich finde den Basis 718 er auch fein. Hier mal ein passendes Bild aus 2017 - der 916 ist meiner. Macht eine tolle Figur neben dem 718 Basis, oder ?

    am besten den 916 behalten und weiter fahren.. und wenn sich dieser Markt mal wieder stabilisieren sollte, nehmen auch die Preise wieder normales Format an. Zumindest halbwegs... ich passe ja nicht mal ordentlich mit 191 cm und langen Beinen in den 986 :) Im 987 sass ich noch nicht. 718 hat etwas mehr mehr Platz (ähnlich 916). Da geht es.

    hatte mal den gleichen Gedanken... Boxster 986/987... dann habe ich mich belesen und mit Leuten gesprochen, die einen haben und mein grösster "Fehler" war, in Youtube zu schauen - sorry, aber ich kaufe doch keinen 15-22 Jahre alten Wagen, von dem ich beinahe sicher ausgehen kann, dass ich nochmal binnen 1-3 Jahren automatisch 12-15 Mille wegen irgendwelcher Kolbenkipper oder Zwischenwellen-Dinge löhnen muss. Also 997 FL mit dem neuen Motor.. ab MJ 2010... nur weil es zu wenig normale Gebrauchte derzeit gibt, ziehen die Preise seit 2020 um ca. 20 % an.. wollen denn alle wirklich einen 997 FL 10 Jahre alt für 35 und vor 2 Jahren noch für 27-28 kaufen ??? Ich packe lieber gern und viel in meine beiden Alfas - die haben Seele, auch wenn es mal zwickt.

    einen Mustang bekommt man noch offen für rund 55 ? 460 PS ?

    also - wir haben mal die händische Methode gewählt... die Einstellschauben nur so weit lockern, dass sich die Scheibe mit etwas Kraft und 4 Händen (2 innen und 2 aussen) bewegen lässt, wenn die Tür geschlossen ist.. aber nicht so stark, dass sie sich sofort verstellt, wenn man die Tür dann vorsichtig aufmacht und hoch / runter fährt, um den Höhenschlag, Querneigung und vorn/hinten-Lage in der Position zu fixieren. Hat gut geklappt (Türpappe muss natürlich runter) und das bei einem Spider ohne die Scheibenabsenkung.

    200-300 EUR nach 185000 km ist doch nicht teuer.. schaue mal in Youtube, wie toll das wird. Und selbst Plastik und Gummi greift es nicht an. Am besten eben von unten und von oben.

    also ich hatte mal ein quietschen beim Bremsen an der Hinterachse mit meiner roten Gummilippe. Es lag an 2 Dingen. Die Handbremse war platt und wir haben das erneuert und haben auch die Federn ausgebaut hinten und mit einem dünnen Gummi überzogen (die letzte Windung). Wir hatten die federn und Dämpfer vor ein paar Jahren komplett erneuert und es gab wohl auch mal Federn, die einen Überzug hatten. Jene "originalen", die wir eingebaut haben, sind verstärkt hinten und hatten keinen. Seitdem herrscht seit Jahren hinten Ruhe.


    p.s : habe unten alles beim 916er mit UBS 240 von Fertan behandelt und die "Pfannen" auch innen mal mit Fluid Film ausgesprüht. die rosten ja sonst schneller als man zuschauen kann. Meine wurden kurz vor dem Kauf 2015 erneuert und so lohnte sich das.