ach.. 2 Liter ist gemeint.. sorry
Beiträge von Spiderhase007
-
-
2000er Bertone ?
-
ich finde, der sieht gut aus, so wie er da auf den Rädern steht. Einzig die für mich etwas eintönigen dunkelgrauen Felgen sind nicht so meins.. aber sonst bestimmt ein tolles Auto.. es liest sich alles gut.
-
fein - Alfa hat es versäumt oder durfte nicht... es fehlen ein Kombi, ein Spider und ein Coupe. Und ich meine nicht solche Autos mit 510 PS zu 85-100 T EURO... ich meine schnelle, designstarke und gut fahrbare wendige Sportler mit 200-250 PS, zB 2 Liter Turbo mit Sound wie der Toyota GR86... solche Autos müssen auch heute noch nicht 1,7 ton wiegen.. Mazda kann es ja auch offen.
-
sauber. Und weiter geht die Fahrt
-
ja kommt alles aus China - das stimmt. Ich bin Spediteur und mache Luft- und Seefracht. Wir wollten ja alle "billig".. leider
-
ja die werden nicht jünger.. auch die Elektronik nicht. Aber das gibt es viele Modell- und Markenbeispiele aus den 90ern / frühen 2000ern, denen es ähnlich ergeht. Ich bin froh, einen engen Freund zu haben, der beide Autos richtig gut warten, reparieren und einstellen kann. Sowohl die Vergaser beim 115er als auch die anderen Dinge beim 916. Neulich hat er mir das 115er Getriebe geöffnet und den Synchronring beim 2. Gang getauscht - wie wunderbar, wenn man so einen Menschen als Freund hat, der selbst auch eine 72er Giulia fährt und seit mehr als 25 Jahren den Job auch noch professionell ausübt. Klar habe ich keine Rechnungen, nur den alten defekten Ring als Andenken daheim, neues teures Getriebeöl drin (mit Rechnung) und das Wissen, dass der 38 Jahre alten Wagen wieder gut schaltet
Die alten Kisten macht mein Freund seit 20 Jahren nach Feierabend.
-
naja.. klar kann man sich eine gute Karosserie-Substanz kaufen und den Wagen dann nach und nach her richten, aber es klingt nun fast so, als wären eben gut gewartete und stets ordentlich reparierte Modelle unverkäuflich.. ich habe immer alle 5 Jahre (nach echten 10000 km) alle Riemen, Wapu, Rollen und und tauschen lassen, alle 2 Jahre Bremsflüssigkeit, etc.. nach dem Kauf auch alles machen lassen, was noch fällig war. Und seit 2 Jahren ist ein neues Dach drauf. Vom Profi-Unternehmen machen lassen. Ich sehe eigentlich nur alte abgerockte Dächer herumfahren (zumindest fast immer). Die Dinger sind nach 18 - 25 Jahren spröde und da hilft auch keine Farbe mehr. Ach so ja.. klar, Kupplung, Simmerring getriebeseitig und und auch schon erneuert. Will solch ein Auto mit derzeit rund 90.000 km nicht doch jemand irgendwann kaufen ?
-
Wenn Du den Wagen hoch hebst und an der Welle vor und hinter dem Lager rüttelst, wirst Du es merken, ob es einfach weich, aber geführt gummigelagert ist oder die Welle darin hin und her rutschen kann... beweglich ja, locker nein. Dann ist das Lager defekt.
-
und die Birnen sind erlaubt ?
-
Mein Kardanmittellager ist eher stramm, aber dennoch natürlich flexibel. Es wurde mal erneuert vor 10.000 km. Bei meiner Alfetta GTV aus 1978 war es mal komplett weich und konnte sich im Ring weit bewegen. Da hatte ich das klopfen auch beim Anfahren..
-
Tippe auf HG Glue.. perfektes Zeug. Mit Primer noch besser. Man kann damit sogar fehlendes Material auffüllen und nicht nur Risse reparieren. Wird in Sekunden bombenfest, nur muss das Material, was repariert werden soll, FETTFREI sein und das wirklich.
-
-
gefunden,... die Tür steht wie bisher im Rahmen. Das war es nicht. Da unten die Schwellerabdeckung repariert und lackiert wurde, scheint mein Lackdoc irgendwie auch die Kunststoffleiste des Türeinstiegs demontiert zu haben, was unnötig ist. Erst als mein Bruder und ich uns das genau angesehen haben, konnten wir feststellen, dass diese vorn nach der A-Säule nicht richtig in den Clipsen montiert war und 2-3 mm höher stand. Also Leiste ab und gesehen, dass eine der Metallclipse nicht mehr unter der Türdichtung montiert war. Wir haben das erledigt und die Plastikabdeckung ging nun wieder sauber rein und die Führungen. Das Knarzen war damit vorbei
-
-
die Dinger lagen mal unter 200 EUR pro Seite.. und jetzt ?
-
-
-
Hallo zusammen,
wie aus dem nichts knarzt seit 3 Wochen die Beifahrertür vorn an der A-Säule fürchterlich, kurz bevor sie geschlossen wird. Also auf den letzten 7-8 cm. Zusätzlich fiel mir gestern auf, dass die oben in der Wölbung auf einmal auch die Motorhaube minimal streift. Daher kommt das Knarzen natürlich nicht. Als wäre die Tür 1-2 mm nach vorn "gewandert". An den Spaltmaßen kann man es nicht wirklich erkennen. Die sehen "leider" gut und gleichmässig aus.
Aber : ich habe auf der Seite nichts verändert, verstellt oder oder. Habt ihr das schon mal erlebt, dass sich die Tür von allein durch das Fahren mit den Jahren "verstellt" ? Das Fenster passt weiterhin gut an die Dachdichtungen.. so was habe ich noch nie erlebt. Ideen eurerseits ? Danke
-
Ja hab ich auch. Ich dachte man könnte schon anhand dem NGK Kerzen Design ungefähr datieren, dass die nicht 17J alt sein können. 😁
Übrigens habe ich einen Pipercross Luftfilter eingebaut, der bei Autodoc 40€ kostet. Ist kein ölbespritztes Papier was dann die Drosselklappe versifft sondern Grobvlies. Die Helicoils haben sich bei zwei verrotteten Kreuzschlitz mit aus dem Luftfilteruntergehäuse gedreht - verbacken 🤦Ich tanke Superplus und der Wagen zieht definitiv besser/spontaner.
Ansauggeräusch hat sich minimal erhöht. Kann man empfehlen.
alle diese Schrauben sind irgendwann defekt bzw festgegammelt. Bei mir waren dann auch die Ecken des Kunststoffgehäuses gebrochen. Habe aber schon einiges geklebt mit HG GLUE und dem Primer vorab. Wird dauerhaft wieder fest. Auch bei meiner Vespa konnte ich so ein Teil wieder fit machen.