Beiträge von Spiderhase007

    habe es nicht ganz verstanden.. sorry : Dein Wischfeld war bisher ok, Wischer gingen bei Aus in die unterste Stelle am Fenster, richtig ? Nun wischen die bei Dauerbetrieb über die A-Säule hinaus ins Leere (also zu weit nach links), gehen bei Aus aber nicht in die unterste Stellung zurück ? War das so gemeint ?

    Es gibt universelle Nachrüst-FB-Sets.. Amaz.. und die E-Bucht sind gute Quellen. 20-40 EURO je nach Hersteller und wohl auch Qualität. Man muss dabei in die Elektrik eingreifen und eben das neue Set damit implementieren. Ich kann sowas nicht, aber ich werde das auch bei meinem 916er machen lassen, denn ich finde es öde, immer mit dem Schlüssel die ZV zu bedienen.

    Update - ich bin leider (wohl aus Faulheit) diesen Sommer nicht dazu gekommen, zig Tests zu machen. Ich kann aber sagen, dass die 2 Dichtungen am Dach selbst hinter der A-Säule zwar untereinander berühren, aber irgendwie ist dennoch soviel Spalt (egal wie klein) da, dass Wasser über die Scheibe mittig eintropfen kann, wenn es regnet bzw ich den Wagen mit einer Lanze von oben wasche. Als wären die Dichtungen zu klein / zu kurz. ich werde die ganze Aktion diesen Herbst / Winter in Angriff nehmen und notfalls nach neuer Einstellung der Dachdichtung zusätzlich Schletek Flüssiggummi nehmen, um ggfs die Dichtungen zu verlängern bzw zu verdicken.

    Meines Wissens kosten die Teile komplett 30-60 EUR je nach Jahreszeit, Verfügbarkeit, Hersteller, etc... und halten 3-8 Jahre je nach.. siehe vorn + Nutzung ganzjährig oder nur im Sommer. Bevor ich da bastele, wird so ein Teil getauscht (wurde bei mir bei beiden Autos schon). Wenn man es auch mit Sikaflex einige Zeit oder ein paar Jahre hinbekommt, auch super - wenn man es vorrätig hat. Kaufen würde ich es extra nur dafür nicht.

    als wir noch unsere Giulietta 1,4 tb 120 PS hatten (2012-2017) hiess es, alle 5 Jahre oder 80.000 km seitens Alfa. Haben wir auch so gemacht. nach rund 5 Jahren und 85.000 km vor dem Verkauf alles incl WaPu, Rollen, etc wechseln lassen. beim 916 2.0 TS mache ich das alle 5 Jahre so fertig. Also alle 10000 km, weil nur Sommerauto.

    Porsche hat extra das Mobil 1 5W50 anerkannt, obwohl man meines Wissens ab Werk 0W40 rein schüttet. Ich fahre, da zwischen Oktober und März bei mir nichts bewegt wird, weiterhin 20W50 beim alten und 10W60 beim 916er. Ich halte übertriebene Vorsicht (W50 oder W60) nicht für Unfug. Aber Meinungen zum Oel sind eben vielfältig. Ich will das auch nicht weiter ausführen, weil es nicht der Frage des TE dienlich ist.

    Kann es sein, dass die Antriebswellen diese alten Tilgergewichte drauf haben ? Ich hatte beim 916er Spider nur eine Seite (die längere) eines drauf und habe noch eines für die andere Seite geholt. Ich hatte nämlich das gleiche Problem wie der TE. Exakt... es wurde um 75 % besser - so kann ich damit leben, denn der 916 ist offen eh kein "ruhiges", steifes Auto.

    Zum Thema Oel... Christopher hat nicht unrecht.. ein 5W50 Mobil 1 oder ein gutes 5W40 reicht ebenso. Diese 0W40 Aktionen haben bereits vielen Boxster - Motoren den Hals umgedreht und die wechseln nach Vorschrift nur alle 20.000 KM bzw alle 2 Jahre... Wahnsinn. Und die 0 beschreibt den extrem niedrigviskosen Zustand ("wie Wasser") bei kaltem Oel. Die 40 oder 50 den hochviskosen bei heissem Motor für die Scherstabilität, etc.

    Ich habe auch 4/10er Kennzeichen am 916 und das H am 115. Allein durch das Saisonkennzeichen beim 916er und "meiner tollen unfallfreien Fahrweise" zahle ich knapp 200 EUR im Jahr für die Versicherung inkl Vollkasko und TK mit je 150 EUR Selbstanteil - also ein Witz, denke ich. Wenn ich nun noch bei beiden Autos das Radio auf Klemme 15 anstelle 30 umbaue, brauche ich vll keine Batterietrennschalter mehr... :) Radios auf Klemme 30 schlürfen immer ein wenig. Ausserdem geht beim 916er die FB schon lange nicht mehr. Habe mal irgendwo gelesen, dass beim nutzen der ZV über das Türschloss angeblich (!) die Systeme nicht so herunterfahren als via Funk-FB... aber das wissen andere bestimmt besser und können mich ja gern korrigieren.

    mein 916 steht mit eingebauter Batterie bei uns im Winter im Carport, schön eingepackt, aber dennoch luftig. Da ich das Kabel vom Ctek durch das Kellerfenster zum Wagen gelegt habe, messe ich gelegentlich im Keller und lade nach, wenn erforderlich. Die Batterie bleibt angeschlossen und gut. Ich trenne die nur, wenn der 115er draussen ist und der 916 dann in einer gemieteten Tiefgarage. Passt schon so :)

    sehr oft ist es das Radio... neue Modelle kann man (so bei Pioneer) mit der Stellung "PW SAFE" ruhig schalten, dass nur noch minimal Strom fliesst... habe mal irgendwo gelesen (kann es nicht mehr verifizieren), dass bei nicht funktionierender FB für die ZV auch mehr Ruhestrom fliesst als wenn man das Auto mittels FB abschliesst. Ich muss leider auch den Schlüssel benutzen, weil es wohl unmöglich ist, ohne Code Nummern hier etwas zu reparieren. Warum das so sein soll mit dem höheren Ruhestrom kann ich mir aber auch nicht erklären. Deshalb habe ich bei mir einen Trennschalter zwischen Batterie-Minus und Masseleitung gelegt. Erstmal...

    es hilft partiell, einen Batterie-Trennschalter auf Minus für 10 EURO mit einzubauen, wenn man weiss, dass man nicht gleich laden kann (Erhaltungsladung ist gemeint) oder man den Wagen mehr als 4 Wochen nicht benutzt. Ich habe das getan und es passt auch nach 8 Wochen noch easy.