Beiträge von Spiderhase007

    Konservieren ist ein Muss, wenn man wirklich länger als 3-4 Jahre fahren will und der Wagen neuwertig ist. Ich habe unten Fertan UBS 240 verarbeitet. Ein flexibles und braunes, aber durchsichtiges Unterbodenschutzwachs, was auch Feder- und Fahrwerksbewegungen mit macht. in die Hohlräume unten und seitlich haben wir Fluid Film NAS gespüht. Das muss man alle 4-5 Jahre mal kontrollieren (mittels Kamera). Zur punktuellen Nachbehandlung geht auch mal Fluid Film AS-R aus der Spraydose. Man brauche aber dann den langen Schlauch und einen 360 Grad Vernebler am Ende. Das normale lange Röhrchen sprüht nicht in jede Richtung.


    Ich habe sogar mein Metall-Gestell meines Terrassentisches damit behandelt (innerlich). Und es kommt doch tatsächlich auch durch die Schrauben leicht an den Stellen nach aussen. Hauchdünn, aber präsent. Und damit schützt es.

    Im Grunde bin ich Deiner Meinung... :like:


    Nur hört doch bitte endlich mal mit dem Geschwätz über die Gewichtsprobleme des 159er auf.. :fail:

    Der schwerste Motor ist der 5-Ender Schiffsdiesel von Fiat und selbst im 159er SW mit Allrad kommt der nicht über die 1800 kg leer.

    Schau mal zum Vergleich in die Datenblätter der aktuellen Modelle ALLER Hersteller.

    ich weiss.. alle sind viel zu schwer.. deshalb sollte sich Alfa seiner Vergangenheit besinnen und dem entgegen wirken.. leicht, rassig, spritzig und ein geiles "will ich haben" Design :) Mein Vater wollte auch ne Giulia in den 70ern, konnte sich aber nur einen Ford Taunus 15m leisten..

    einen Kombi, einen Spider und ein Sportcoupe, letztere eher als Leichtbau wie der Mazda MX5. Der 939 und Brera hatten keine Chance mit Holden-GM-Motor als 6 Zylinder und 1800/1900 kg leer. Wenn die Autos wieder leichter werden, reichen auch 180-200 Turbo PS. Das ist aber auch nur meine Meinung.

    einmal H beim 115er seit 2014 und beim 916er seit dem Kauf 04-10. Davor wurde er schon jahrelang immer an- und abgemeldet (was ein Akt...). Wenn ein Auto (egal welches), selten bei Nässe und nie bei kalten Temperaturen und Salz auf den Strassen bewegt wird, merkt man das schnell... alles bleibt viel länger gesund. Schaut mal bei Gerhard Holzknecht auf Youtube vorbei. Da wurden in den letzten Jahren auch 4-8 Jahre alte Autos nachträglich geschützt und die hatten schon eine Menge starke Anrostungen am Unterboden... Tirol eben. Ob nun verzinkt oder nicht - das ist viel zu dünn, um wirklich ohne weiteres zutun Jahrzehnte zu schützen.

    wie gross ist denn der Durchmesser ? Üblich sind 130 oder 160/165 mm... original sind keine Lautsprecher in den Türen. Meine Gummilippe ist von 1984. Meine LS sind unten im Fussraum links und rechts jeweils aussen (130er) und es hat jemand vor meiner Zeit hinten 165er eingebaut. Pioneer hat 43,44 mm Einbautiefe und andere Marken auch. Vermesse die alten Blaupunkt mal genau... Korbrand bis Mangetabschluss.


    Lochkreis 140 mm ? Nach Din sind 142-144 mm üblich bei 16 cm oder 16,5 cm Speakern. Also hast Du auch die grösseren.

    Sorry, aber bei mir war der ganze Spiegel etwas locker.. nicht der Klappmechanismus. Nach dem Entfernen der kleinen Kunststoffplatte (eine Schraube - korrekt) sieht man 3 Inbus Schrauben. Die ab und die 3 Gewindestege des Spiegels habe ich 1-2 mm herunter geschliffen. Damit kommen die Spiegel komplett der (vielleicht geschrumpften) Gummidichtung beim Anziehen näher. Spiegel wieder fest - auch keine Tropfen mehr bei Autowäsche ins Innere.

    Sieht aber (neben dem natürlich 100x besseren Licht) tatsächlich auch deutlich besser aus, als dieses gelbliche Halogenlicht.

    Ich habe ja alles umgerüstet; Abblend-, Fern-, Stand- und Nebellicht, und auch die Rückfahrscheinwerfer.

    Nur die Blinker und alle Rücklichter sind noch Halogen.

    Vor 10 Jahren wären wir garnicht auf die Idee gekommen, das Halogenlicht "doof" zu finden, aber heute ist das anders.

    Du hast alles umgerüstet ? Ich kenne keine LEDs, die für die Haupt- und Fernlichtscheinwerfer zugelassen sind. Kennst Du welche ?

    Hab das gleiche Instrument (Öl Druck im DZM) in meinen beiden Spidern mit 2L Motor drin. Sobald der Motor läuft springt der Öldruck nach ca. 2-3 s auf 7-8 bar.

    Kenne ich - ist bei mir genauso.. nach dem Start schlägt die Nadel innerhalb von 2 Sekunden gleichmässig auf rund 8 Bar.. im Leerlauf warm dann 4 Bar. Ich fahre seit 2006 (Kauf) so und es gab nie Probleme. GGfs muss ich wirklich mal schauen, ob es am Geber oder dem Instrument liegt.

    Du musst also generell die Seitenscheibe einstellen.. oh la la. Das ist meist ein Drama , denn man kann die in sich einstellen, dass sie vorn oder hinten weiter hoch geht, dass jene generell weiter hinten in den Gleitsteinen steht (also horizontale Verstellung) und auch, dass die oben schräger und damit enger an den Dachdichtungen anliegt. Wir haben das mal hinbekommen, als die Türverkleidung ab war. es gibt viele Einstellschrauben und auch die Tür an sich muss erstmal stimmig im Rahmen liegen. Und da Du wohl keine automatische Scheibenabsenkung hast, muss die Einstellung echt extrem genau werden.


    Hast Du das Werkstatthandbuch und jemanden, der sich damit auskennt ? Man braucht eh 4 Hände am Ende.

    Ich tippe auch eher auf ein defektes Gewinde an der Oelwanne oder nicht mit vorgeschriebenen Drehmoment die Schraube (und ohne Dichtring ?) angezogen. Kann schon sein, dass das erst nach 5000 km passiert... auch eine nicht richtig angezogener Radbolzen muss nicht gleich nach 20 km herausfallen, kann sich aber in 1-3 Monaten so lockern, dass er weg fliegt. Btw.. bei meinem 916er war auch das Gewinde in der Wanne defekt, weil die Ablassschraube wohl mal vor meinem Kauf 2015 zu stark (!) angezogen war. Das bemerkten wir zum Glück gleich nach dem Kauf, weil wir eh alles gewechselt hatten. Neues Gewinde hineingeschnitten und eine Schraube mit minimalem Übermaß benutzt. Seit 10 Jahren Ruhe und wir wechseln jedes Jahr.

    Wie oft willst Du den Spider im Winter vom Salz am Unterboden befreien und vor allem, wie ? Ich würde mir ein anderes Auto dazu suchen, habe aber auch leicht reden, da ich einen Firmenwagen habe. Die Autos sind 20-30 Jahre alt und sollen nun im Winter täglich gefahren werden ? Für mich ein no go, aber das ist nur meine Meinung.

    Moin Moin Saab-Alfa. Das Auto steht derzeit in einer Tiefgarage im "Winterschlaf" im Rhein-Main-Gebiet nahe Frankfurt wie jeden Winter.


    Der Preis ist absolut marktgerecht. Ich kann Dir gern via PN mehr sagen.


    P.S.: Mein Bruder ist auch ein Saab-Freak und hatte etliche tolle alte und junge Saab privat in seinem Leben :)

    Ich will meinen im Frühjahr verkaufen. Der war 1984 vor der 1. Zulassung bei Dinol (Dinitrol heute) und wurde komplett versiegelt. Der hat noch die "Eistüten" im Armaturenbrett. Habe den seit 2006 und habe das immer wieder nachgeholt. Bisher kein Rost und nie geschweisst. Unfallfrei und 101000 km gelaufen. Habe schon viel Geld in die Technik und Optik gesteckt. Dach ebenso vor 2 Jahren erneuert. Wenn Interesse, bitte Kontakt aufnehmen. Es ist der links in meinem Profilbild.

    IMG_5994.JPGIMG_5996.JPGIMG_E5998.JPG