Beiträge von strados-

    Zu der Versicherung, .... über 30 kannst nen Oldtimer Tarif nehmen (mit H Kennzeichen um 180, ohne um 200 Euro)

    Mein Spider wird dieses Jahr 26 !

    In der Classic Cars Ausgabe 7/2022 war ein ausführlicher Artikel über Oldtimer Versicherungen (18 Versicherer, also praktisch alle, die eine Rolle spielen). Nur 3 davon setzen ein Mindestalter von 30 Jahren voraus, 3 andere dagegen überhaupt nichts. Die meisten verlangen 20 oder 25 Jahre.

    Durch diesen Artikel bin ich überhaupt erst auf die Idee gekommen, den Spider ab diesem Jahr als "Oldtimer" zu versichern.

    Die Schadenfreiheits Rabatte meiner bisherigen Versicherung übernehme ich auf ein anderes Auto (spare dort dann also nochmal) und der Spider ist jetzt VK versichert (!)

    Bei mir währe die Ersparnis 300 bis 400 Euro Steuern und 20 Euro Versicherung. Also schon enorm.

    Kannst Du mal erklären, wo die 300 - 400 € Steuerersparnis herkommen soll ???


    Ich bezahle für meinen 3.0 (im Spider) exakt 166,35€ Kfz-Steuer (für März - November, also 9 Monate).

    Bei einem normalen (also nicht Saison-Kz) sind das 220,80€

    Bei einem Fahrzeug mit H-Kennzeichen kostet die Steuer pauschal 191,73€

    Wäre also eine Ersparnis von sagenhaften 29,07€.


    Und dafür der ganze Aufwand ???


    b) was hat die Versicherung mit den H-Kennzeichen zu tun ?

    Mein Spider (BJ 97) ist jetzt seit 01.03. über einen Oldtimer-Tarif versichert. Kostet mich 202,-€ / Jahr incl. VK (!)

    So, jetzt noch die versprochenen "Straßenbilder".

    Die Ausleuchtung der Fahrbahn ist leider nicht das, was ich mir eigentlich unter "Nebelscheinwerfern" vorstelle. Aber das ist offensichtlich der kleinen Bauart als "Linsenscheinwerfer" geschuldet. Es fehlt nämlich völlig die Ausleuchtung des Fahrbahnrandes direkt links + rechts vor dem Fahrzeug. DAS aber bräuchte man unbedingt als Orientierung, wenn man wirklich mal in fetten Nebel kommt (was mir schon passiert ist auf der A8 zwischen Cannes und Nizza).


    Wobei,.... man kann jetzt überhaupt (erstmalig) vom Fahrersitz aus etwas davon sehen, dass die Nebler eingeschaltet wurden.

    Vorher (mit den matten Reflektoren und den normalen Halogen-Lampen) war das nur zu "erahnen", mehr nicht.


    P.S.: auf dem zweiten Bild sind Standlicht + NSW eingeschaltet. Beide ausgerüstet mit LED (Standlicht natürlich nur eine W5W, aber immerhin von: (OSRAM Standard LEDriving Retrofit 6000K W5W Cool White Bulbs)

    So, und abschließend will ich denen, die's interessiert, noch folgendes an die Hand geben:

    Mein Einstieg in das Thema "Nebelscheinwerfer" war ja eigentlich die Frage, ob jemand "brauchbare" LED-Lampen mit H3 Fassung kennt, die NICHT einen riesigen Kühlkörper mit eingebautem Lüfter hinten dran haben. (denn sowas passt nun mal überhaupt nicht unter die "Kappen", die an den Hella NSW hinten dran sind).


    Dass ich dabei (Dank markusb) bemerkt habe, dass auch meine (inneren) Reflektoren völlig matt sind und erneuert werden müssen damit die Lichtstrahen überhaupt zur Linse hin "reflektieren" werden können, war eigentlich nur ein Nebeneffekt (allerdings ein sehr guter).


    Nachdem das nun erfolgreich in die Tat umgesetzt ist, war spätestens jetzt wieder das Thema LED auf dem Tisch.


    Ums kurz zu machen: ich habe welche gefunden, die RICHTIG hell sind UND trotzdem nur ein sehr kleines rückseitiges Gehäuse haben. Damit passen die tatsächlich noch unter die Anschlusskappen der Hella NSW.


    "Richtig" hell übrigens nicht nur auf Grund der Leistung von 10W (das dann 50W Halogen entspricht), sondern vor allem deshalb, weil bei denen zwei Hochleistungs LED Chips auf beiden Seiten des Panels sitzen. D.h. die volle Lichtleistung wird an einem zentralen Punkt erzeugt, und der scheint hier genau dort zu sein, wo bei den Halogen Birnen die Wendel sitzt.

    Alle anderen LED Birnen die ich vorher schon in den NSW ausprobiert hatte, haben 24 - 40 LED Chips auf einem Kolben von bis zu 16mm Länge ringsum verteilt. D.h. keiner von denen befindet sich wirklich im Brennpunkt (Mittelpunkt) des kleinen Reflektors. Und DESHALB kam da dann vorne aus den Scheinwerfern nie mehr als ein ganz müdes Lichtlein heraus.


    Eine Frage noch an markusb: Warum hast Du nicht die weissen Kappen der Alfa NSW weiterverwendet, sondern die schwarzen von dem Golf ?


    P.S.: Bilder von der Straße folgen noch (insbesondere im Vergleich zu vorher)

    Ansonsten empfehle ich dir Ebay-Kleinanzeigen :Geheimnis:

    Ouuuuu, wat freundlich .... Orang


    MAN, der hat gerade mal 2 (ZWEI) Beiträge geschrieben, also mach ihn doch nicht gleich dermaßen runter.


    @ puglia: Dein Profil gibt aber auch wirklich nix her, wenigstens Deine Alfas hättest Du mal eintragen können, dann kann man Dich viel besser einschätzen

    Bzgl. Radio-Empfang, hat der Mito nicht auch einen Antennenverstärker im Antennenfuß verbaut ?

    Dieser müsste wieder "aktiviert" werden, dann klappt auch mit dem Empfang.

    a) JEDE Dachantenne die auf dem hinteren Teil des Daches sitzt, ist "aktiv" und hat einen Antennenverstärker im Fuß eingebaut.

    Passive Dachantennen gibt es nur noch bei Smart und Ford, die sitzen aber IMMER vorne an der Dachkante über der Windschutzscheibe.

    b) Bevor der TE aber Geld für einen (nur) Phantomspeise Adapter ausgibt, sollte doch erstmal die Frage nach der zweiten Antenne beantwortet werden. Bei einer Dachantenne (hab gerade gegoogelt) kann man aber ziemlich sicher davon ausgehen, dass das zweite Kabel für GPS oder DAB sein wird. Falls es Fakra Stecker sind, haben die dann unterschiedliche Farben.


    P.S.: "gute" Nachrüstradios liefern die Phantomspannung aber auch direkt an der Antennenbuchse (ein-/ausschaltbar). DAS würde ich zu dem jetzt eingebauten Radio auch erstmal erkunden (suchen).

    Hallo zusammen!
    Bin absolulter Laie und kann leider nicht viel beitragen - lese aber gerne die Infos mit.
    Falls übrigens jemand Tipps zum Besorgen von Flappmotoren für den Spider 939 (BJ 2011) bzw. Zahräder-Sets für diese Flappmotoren hat, würde ich mich sehr freuen.
    Liebe Grüße
    Elisabeth.

    Gibt's dazu jetzt ein eigenes Thema ?

    Wenn ja, @ Ande, bitte "verschieben".


    Hab gerade erstmal gegoogelt, was denn unter "Flappmotoren" zu verstehen ist. Bein Ansehen dieses Videos war's dann klar.

    Und da musste ich echt grinsen, denn die sehen SEHR ähnlich aus wie die Klappenantriebe (Motoren) der Klimaanlage und Umluftklappe beim 916. Sollten die Konstrukteure beim 939 genauso gedankenlos vorgegangen sein wie beim 916, wundert mich absolut nicht, dass die Antriebe auch im 939 den Geist aufgeben. (.... im 916 haben die nämlich keinerlei keine Endabschaltung, d.h. sie stehen permanent unter Strom ... :fail: )

    ... im Mito liegen ja zwei Antennenkabel wovon allerdings nur eins angeschlossen werden kann… war beim verbauten Radio allerdings auch schon so… bestimmt nicht das originale… der Radio Empfang lässt demnach zu wünschen übrig… scheint aber auch ein bekanntes Problem zu sein was man so liest.

    Haben die 2 Antennen einen gleichen Stecker ? (wenn ja, was für einen ?)

    P.S.: wenn das 2 FM (UKW) Antennen sind (und nicht eine FM + eine DAB), dann müssen die auch angeschlossen werden.

    Das Verfahren mit 2 Antennen nennt sich "Diversity". Dafür gibt's (gute und schlechte) Adapter, die ständig zwischen beiden Antennen automatisch hin- und herschalten, je nachdem welche gerade den besseren Empfang bietet.

    Ich hab jetzt welche mit Metallreflektoren gefunden (also die gleichen, die Du auch verwendet hast).

    Es gibt (gab) allerdings für den Golf auch von Hella welchen mit (außen schwarzem) Kunststoff Reflektor ! Da muss man bei der Suche also höllisch aufpassen.

    Hab meine NSW gerade wieder ausgebaut und .... tatsächlich ebenfalls "matt". Zwar nicht richtig schwarz, wie der eine bei Dir, aber so etwa wie Dein zweiter. :kopfkratz: Also gut, dass ich das hier alles noch gelesen habe. Da wäre ich selbst nie drauf gekommen, dass das schlappe Licht an matt gewordenen Reflektoren liegt.

    Bei meinen Scheinwerfern (Abblend- + Fernlicht) sind alle Reflektoren (aus Kunststoff) nämlich blitzeblank und in perfektem Zustand !

    Fahrt zu den Schwiegerelten, 150km einfach. -> Dann halt dort das Auto an die Steckdose.

    Hast Du DAS schon mal ausprobiert ?

    Ich ja, das E-Auto meines Schwagers (Hyundai Kona) hat bei mir in der Garage fast 24 Std. gebraucht, um wieder 80% Ladezustand zu erreichen.

    Wir wollten's einfach mal ausprobieren, aber das kannst sowas von knicken. (machen wir auch nie wieder).

    Aber als ich deinen Bericht mit dem Wunderkleber gelesen habe, dachte ich, probier es mal aus, und super, geht schneller, kein großes einpinseln mit Harz, Matte drauf, noch mal drüber pinseln,

    Einfach schneller und besser ohne viel Arbeitsaufwand :like:

    Ja klar, funktioniert prima. Das Problem bei Sekundenkleber (und somit auch bei diesem Set aus Österreich) ist leider, dass man meistens min. die Hälfte irgendwann wegwerfen muss, weil der Verschluss der Flasche (oder Tube) einfach nicht mehr ohne Zerstörung auf zu bekommen ist.

    Deshalb kaufe ich nur noch 2g Tuben im 3er oder 5er Pack.

    ja Andre, hat super geklappt, war echt erstaunt, wie schnell das geklebt hat...

    warum "erstaunt" ? Das Zeug ist ganz normaler Sekundenkleber (Cyanacrylat).

    Natürlich muss man Kunststoff mit dem "Aktivator" vorher behandeln. Aber auch der liegt beim Henkel Sekundenkleber (Pattex Plastix Flüssig) direkt im Paket mit drin.

    Das einzige, was hier zusätzlich geliefert wird, ist das Granulat (zermalenes Polycarbonat). DAS braucht man aber auch nur, wenn eine "Lücke" gefüllt werden muss. Bei Brüchen, die nahtlos wieder zusammengesetzt werden können, würde das sogar stören, weil ja dann die Bruchkanten nicht mehr direkt (nahtlos) aneinander liegen können.

    :) wie schauts aber bei den ersten 916er aus ?

    Bei meinem 97er auch "normal" = Radio geht mit Zündung automatisch an und aus. (hab allerdings das Alfa Radio rausgeschmissen und mein langjähriges Sony drin).

    Da der CD-Wechsler des Alfa Radios ein Clarion ist (wie man sehen kann), gehe ich davon aus, dass auch das Radios von diesem Hersteller stammt.

    OK, hab's gerade gefunden. Es ist ein Clarion PU-9907A  :like:


    Das hier hatte ich vor einiger Zeit schon entdeckt. Der abartige Preis passt absolut zu dem Händler, der ist auch bei allen anderen Ersatzteilen die absolute Apotheke.

    Ich bin ja mehr für die grossen Bandmaschinen. 8)

    Hat mich komischerweise nie interessiert, aber umgekehrt das Maximum, was aus Cassetten rausgeholt werden konnte.

    War 1976 kurz davor, ein Nakamichi 1000 zu kaufen, aber dann brachte Akai die GXC Serie raus und ich habe (direkt nach der Messe in Berlin) das erste Gerät des GXC-760D bekommen, das an meinen Händler ausgeliefert wurde.

    Hab das dann ca. 1990 vom Akai Professional Service (in Hannover) einmal komplett überholen lassen (die Andruckrollen mussten sie aus Frankreich holen) und das Teil steht nach wie vor bei mir im Studio. Läuft einwandfrei :like: (wenn es denn man eingeschaltet wird).

    Hat jemand MiniDisc im Einsatz? Warum?

    Ja ich (im Alfa, im WoZi und im Studio). Weil ich auf ca. 80 - 100 MDs Musik von Sendern habe, die's leider schon lange nicht mehr gibt (und auch eigene Aufnahmen).

    Und,.. die MDs klingen im Auto (über mein Sony MDX 5970R) tatsächlich besser als alle mp3s (vom USB Stick)

    Heute wieder ein weiteres Teil nach Feierabend fertig gestellt.

    Was hast Du denn da für eine "Beschichtung" drauf ? Sieht aus wie hellgrauer, sehr kurzer Velours.

    Falls die Farbe stimmt, versteh ich nicht, warum Du erst den hellgrauen Teppich rausgerissen und gegen einen schwarzen ersetzt hast ? (ich hab's genau umgekehrt gemacht).

    P.S.: klar, über Geschmack kann man nicht streiten ... ist aber auch nicht Grund meiner Frage.

    Wirklich ein enormer Unterschied, ....

    Waren die Reflektoren in den Alfa Neblern jetzt der entscheidende Unterschied, oder woran hat's Deiner Meinung nach gelegen ?

    Ich hatte meine NSW auch vor 2 Monaten zerlegt und gereinigt, allerdings nicht den Reflektor vom Linsengehäuse getrennt. Daher weis ich nicht genau, in welchem Zustand die genau sind. Auf jeden Fall war ich sehr enttäuscht vom Ergebnis, und würde da gern noch etwas dran verbessern.

    Verbrenner-Aus für Neuwagen: EU-Parlament beschließt CO₂-Emissionsnormen

    Die beschließen überhaupt nichts. Wird höchste Zeit, dass die endlich von ihrer Wolke 7 runtergeholt werden.

    Gleichzeitig greift die Presse ganz andere Themen gierig auf:

    - BMW rüstet die 100 X5 zum iX5 Hydrogen um, (das haben die schon lange in der Schublade, aber schlafen und schlafen und schlafen,..

    - Biosprit für mehr Klimafreundlichkeit. (primär für die 48,5 Millionen "Alt-Verbrennern"). Wenn das Zeug aber erst im großen Stil produziert wird, werden es sich die Hersteller 3 x überlegen, jahrzehntelang entwickelte Hi-Tech Technologie zu verschrotten),

    Das finnische Unternehmen Neste ist jetzt schon weltgrößter Hersteller von "erneuerbarem Diesel", dessen CO² Emission lediglich 10% des "normalen" Diesels beträgt.